De Duitse dichteres en schrijfster Ilse Kleberger werd als Ilse Krahn geboren op 22 maart 1921 in Potsdam. Kleberger bezocht scholen in Burgstädt (Saksen), Potsdam, Berlin-Schlachtensee, Berlijn-Friedenau en Schneidemühl. In Schneidemühl deed zij eindexamen gymnasium. Zij wilde graag journaliste worden, maar in plaats daarvan studeerde zij medicijnen in Berlijn, Greifswald en Tübingen en werd daarom vrijgesteld van de Reichsarbeitsdienst. Door de chaos van de oorlog verhuisde zij van Potsdam naar Berlijn-Nikolassee en Wannsee. In 1946 voltooide Kleberger haar studie geneeskunde met het staatsexamen en werkte vervolgens in het chirurgische ziekenhuis Berlin-Nikolassee en later in Wannsee. In 1949 trouwde ze met de oogarts en latere hoogleraar oogheelkunde Eberhard Kleberger. In 1950 behaalde zij haar doctoraat in de medicijnen en in datzelfde jaar werd haar dochter Andrea geboren. Zij opende een huisartsenpraktijk aan de rand van Berlijn en leefde in deze stad tot aan haar dood. Haar eerste gedichten verschenen in 1948 in de Wedding-Verlag in de bloemlezing „Junges Berlin“. Vanaf de jaren 1950 schreef Kleberger poëzie, reisartikelen en tot slot kinderboeken, waarvan de eerste exemplaren nog voor haar dochter en twee neven bestemd waren. Vanaf 1980 schreef zij jeugdromans, waaronder een reeks biografieën over o.a. Käthe Kollwitz (Eine Gabe ist eine Aufgabe), Ernst Barlach (Der Wanderer im Wind), Bertha von Suttner (Die Vision vom Frieden) und Albert Schweitzer (Das Symbol und der Mensch). Haar boeken zijn vertaald in het Deens, Engels, Frans, Italiaans, Pools, Nederlands, Tsjechisch, Hebreeuws, Japans en Chinees. De totale oplage van haar Oma-Kinderbuchreihe bereikte meer dan 4 miljoen exemplaren.
Uit: Erzähl mir von Melong
„Melong und ihr Bruder Ha Yuen sind zwei von den 80000 „Wasserchinesen”, die auf Booten an der Küste von Hongkong leben. Sie haben kein anderes Zuhause als eine Dschunke, ein chinesisches Segelboot, unter dessen rundem Deck nachts die ganze Familie schläft, dicht an dicht wie die Ölsardinen, denn der Raum ist klein und die Familie zahlreich: der Großvater, die Großmutter, der Vater, Melong, Ha Yuen, das Baby und HaYuens Hund. Eigentlich gehört noch die Mutter dazu, aber sie liegt schon seit einem Jahr im Krankenhaus.
Neben, hinter und vor der Dschunke sind andere Dschunken. Es ist ein ganzer Wald von Masten, der in den Himmel ragt. Eigentlich sind es Fischerboote, und einige fahren auch noch täglich zum Fischfang aus, aber viele werden nur als Wohnungen benutzt, so wie es Melongs Familie zum Beispiel tut. Das Boot gehört der Familie schon viele Generationen. Die Großmutter ist auf ihm geboren worden, die Mutter, Melong, Ha Yuen und das Baby. Sie leben gern hier, obwohl es recht eng ist, aber chinesische Familien rücken immer dicht zusammen. Melongs Vater ist kein Fischer. Er malt in einer Fabrik auf Seide Vögel und Blumen für Gewänder und Tischdecken. Früh morgens, bevor er zur Arbeit geht, ruft er Melong und Ha Yuen auf das Deck und sie machen „Schattenboxen”. Alle drei tun so, als ob sie einen starken Gegner vor sich hätten, dem sie tüchtig Kinnhaken versetzen, obgleich sie in Wirklichkeit nur in die Luft boxen. Fast alle Chinesen machen morgens diesen Frühsport. Überall am Kai und auf den Decks sieht man Frauen und Männer, die herumhüpfen und in die Luft schlagen. Danach geht Vater in die Fabrik, und Melong und Ha Yuen gehen in die Schule. Die Großmutter, eine winzige Frau, mit einem Gesicht wie zerknittertes Seidenpapier, fegt das Bootsdeck.“
Ilse Kleberger (22 maart 1921 – 2 januari 2012)