Het Laatste Avondmaal, Fresco door Leonardo da Vinci in het dominicaner klooster Santa Maria delle Grazie in Milaan, 1495 – 1498
Das Abendmahl
Sie sind versammelt, staunende Verstörte, um ihn, der wie ein Weiser sich beschließt und der sich fortnimmt denen er gehörte und der an ihnen fremd vorüberfließt. Die alte Einsamkeit kommt über ihn, die ihn erzog zu seinem tiefen Handeln; nun wird er wieder durch den Wald wandeln, und die ihn lieben werden vor ihm fliehn. Er hat sie zu dem letzten Tisch entboten und (wie ein Schuß die Vögel aus den Schoten scheucht) scheucht er ihre Hände aus den Broten mit seinem Wort: sie fliegen zu ihm her; sie flattern bange durch die Tafelrunde und suchen einen Ausgang. Aber er ist überall wie eine Dämmerstunde
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) De St. Nicolaaskerk in Praag, de geboortestad van Rainer Maria Rilke
De Amerikaanse dichter, schrijver en essayist Kazim Ali werd geboren op 6 april 1971 in Croydon, Engeland. Zie ook alle tags voor Kazim Ali op dit blog.
Exit-strategie
Ik hoor het geluid van de sproeier buiten, niet het zachte soort waar we vroeger doorheen renden maar de harde soort die in één richting zwiept, dan terugdraait en opnieuw begint.
Gisteravond waren we van plan om het witte argument van de Melkweg te vinden maar we zijn twintig jaar te laat. Gisteravond heb ik de laatste sterrenkijker lelie afgesneden om in mijn haar te dragen.
Vanmorgen, de moeilijkste aardrijkskundequiz die ik ooit heb gedaan: hoe draag je jezelf van berg naar meer naar woestijn zonder iets achter te laten?
Misschien had ik harder moeten werken. Misschien had ik er beter op kunnen letten. Een berg die ik niet heb beklommen. Muziek waar ik naar verlangde maar niet kon bereiken.
Ik reis zonder kaarten, freestyle mijn geschriften, doe alsof de lucht adequaat mijn spirituele overtuigingen vertegenwoordigt.
De sproeier stopt ermee. Het gras zal nat zijn. Ik ben nog niet eens op pagina 2 van mijn leven gekomen en ik ben waarschijnlijk meer dan halverwege, wie weet wat voor wezen ik zal worden.
Du bist nicht näher an Gott als wir; wir sind ihm alle weit. Aber wunderbar sind dir die Hände benedeit. So reifen sie bei keiner Frau, so schimmernd aus dem Saum: ich bin der Tag, ich bin der Tau, du aber bist der Baum.
Ich bin jetzt matt, mein Weg war weit, vergieb mir, ich vergaß, was Er, der groß in Goldgeschmeid wie in der Sonne saß, dir künden ließ, du Sinnende, (verwirrt hat mich der Raum). Sieh: ich bin das Beginnende, du aber bist der Baum.
Ich spannte meine Schwingen aus und wurde seltsam weit; jetzt überfließt dein kleines Haus von meinem großen Kleid. Und dennoch bist du so allein wie nie und schaust mich kaum; das macht: ich bin ein Hauch im Hain, du aber bist der Baum.
Die Engel alle bangen so, lassen einander los: noch nie war das Verlangen so, so ungewiss und groß. Vielleicht, dass Etwas bald geschieht, das du im Traum begreifst. Gegrüßt sei, meine Seele sieht: du bist bereit und reifst. Du bist ein großes, hohes Tor, und aufgehn wirst du bald. Du, meines Liedes liebstes Ohr, jetzt fühle ich: mein Wort verlor sich in dir wie im Wald.
So kam ich und vollendete dir tausendeinen Traum. Gott sah mich an; er blendete…
Du aber bist der Baum.
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Paastijd in Praag, de geboortestad van Rainer Maria Rilke
“Er was in zijn jonge jaren een Duitse zanger die Heino heette. Een geheimzinnige, tengere gestalte met blonde pruik en zwarte zonnebril maar met een bariton, waarmee hij een veilinghal vol huisvrouwen aan zijn voeten kreeg. Hij zong Schlagers. Hij was toen op een leeftijd waarop, net als bij de jongeren van nu, je muzikale smaak beslissend was voor het soort gezelschap waar je mee omging. Liefhebbers van Schlagers behoorden tot een ander slag. In zíjn kringen circuleerden geruchten als zou Heino een door platenbonzen in elkaar geflanste, arisch aandoende pop zijn, een wandelend afspeelapparaat, dat de stem liet horen van een glansrijk aan de Kölner Musikhochschule afgestudeerde Namibiër. De kleine Heino zat linksachter in de klas. Zijn naam leek hem het restant van overjarige dweepzucht, wat hem zijn eigen jeugdjaren weer in herinnering bracht, het hooghartige dwepen met moeilijke muziek en moeilijke boeken. In niets leek de jongen op zijn wat onwezenlijke naamgenoot, althans niet op het eerste gezicht. Deze Heino was zo levend als het maar zijn kon en erg ongezeglijk. Vaak viel, met onderdrukte weerzin en steeds smekender, zijn naam. Er bestaat, zo leerde hij op deze school, een soort ongehoorzaamheid die niet, zoals de pedagoog het wil, de ongehoorzame maar de gehoorzamen te kijk zet. Bij Heino brak nood telkens wet. Hij sprak niet, maar riep, ja, zóng bijna. Zijn nog heldere sopraan klonk hoog boven het schorre gekwaak van zijn fysiek wat meer gevorderde klasgenoten uit. De sussende gebaren van zijn leraar kregen iets verontschuldigends, alsof de omvang van zijn volume aan de oren lag en niet aan de stem. Heino was de Benjamin van de klas. Niemand kon boos op hem worden, niet omdat er geen reden voor was, het was onbegonnen werk. Opgeruimd nam de moeilijk op zijn plaats blijvende jongen elk roer dat hij tegenkwam over, zelfs dat van zijn leraar, toen op een keer de zoveelste poging tot een gepland themagesprek uit de hand liep. ‘De juffrouw gaf altijd een werkstuk,’ zei Heino op bemoedigende toon. ‘Dan was het lekker rustig.’ Een werkstuk, leerde hij van de slimme Heino, was een soort opstel met plaatjes. De jongen rende naar de kast en wees hem onder de plank met ongebruikte exemplaren van de methode ‘DE LEVENDE LAMP’ een doos met in stukken geknipte kranten en weekbladen. Daar greep zijn voorgangster dus naar als het lesgeven niet wilde lukken.”
Paul Meeuws (Roermond, 25 maart 1947) Portret door door Peter Thijs, 2022
De Amerikaanse dichteres, schrijfster en hoogleraar transgender-wetenschappen Joy Ladin werd geboren in Rochester, New York, op 24 maart 1961. Zie ook alle tags voor Joy Ladin op dit blog.
De tijd verstrijkt
Ook de tijd is bang om te verstrijken, is doorzeefd met gaten, waar de tijd zich doorheen voelt lekken. De tijd zweet midden in de nacht, wanneer alle andere dimensies slapen. De tijd heeft elk beeld van zichzelf als kind verloren. Nu is de tijd oud, leerachtig en traag. Kan niemand meer besluipen, Kan zich niet verstoppen in het gras, kan niet rennen, kan niet vangen. Kan niet bedenken hoe niet te vertrappen wat hij wil zegenen.
De prediking van Johannes de Doper in de woestijn door Massimo Stanzione, ca. 1635
St. John the Baptist: 1 St. John’s Eve
Midsummer night, and bonfires on the hill Burn for the man who makes way for the Light: ‘He must increase and I diminish still, Until his sun illuminates my night.’ So John the Baptist pioneers our path, Unfolds the essence of the life of prayer, Unlatches the last doorway into faith, And makes one inner space an everywhere. Least of the new and greatest of the old, Orpheus on the threshold with his lyre, He sets himself aside, and cries “Behold The One who stands amongst you comes with fire!” So keep his fires burning through this night, Beacons and gateways for the child of light.
Malcolm Guite (Ibadan, 12 november 1957) De St. Petrus kathedraal in Ibadan, Nigeria
Eines ist, die Geliebte zu singen. Ein anderes, wehe, jenen verborgenen schuldigen Fluß-Gott des Bluts. Den sie von weitem erkennt, ihren Jüngling, was weiß er selbst von dem Herren der Lust, der aus dem Einsamen oft, ehe das Mädchen noch linderte, oft auch als wäre sie nicht, ach, von welchem Unkenntlichen triefend, das Gotthaupt aufhob, aufrufend die Nacht zu unendlichem Aufruhr. O des Blutes Neptun, o sein furchtbarer Dreizack, o der dunkele Wind seiner Brust aus gewundener Muschel. Horch, wie die Nacht sich muldet und höhlt. Ihr Sterne, stammt nicht von euch des Liebenden Lust zu dem Antlitz seiner Geliebten? Hat er die innige Einsicht in ihr reines Gesicht nicht aus dem reinen Gestirn?
Du nicht hast ihm, wehe, nicht seine Mutter hat ihm die Bogen der Braun so zur Erwartung gespannt. Nicht an dir, ihn fühlendes Mädchen, an dir nicht bog seine Lippe sich zum fruchtbarern Ausdruck. Meinst du wirklich, ihn hätte dein leichter Auftritt also erschüttert, du, die wandelt wie Frühwind? Zwar du erschrakst ihm das Herz; doch ältere Schrecken stürzten in ihn bei dem berührenden Anstoß. Ruf ihn … du rufst ihn nicht ganz aus dunkelem Umgang. Freilich, er will, er entspringt; erleichtert gewöhnt er sich in dein heimliches Herz und nimmt und beginnt sich. Aber begann er sich je? Mutter, du machtest ihn klein, du warsts, die ihn anfing; dir war er neu, du beugtest über die neuen Augen die freundliche Welt und wehrtest der fremden. Wo, ach, hin sind die Jahre, da du ihm einfach mit der schlanken Gestalt wallendes Chaos vertratst? Vieles verbargst du ihm so; das nächtlich-verdächtige Zimmer machtest du harmlos, aus deinem Herzen voll Zuflucht mischtest du menschlichern Raum seinem Nacht-Raum hinzu. Nicht in die Finsternis, nein, in dein näheres Dasein hast du das Nachtlicht gestellt, und es schien wie aus Freundschaft. Nirgends ein Knistern, das du nicht lächelnd erklärtest, so als wüßtest du längst, wann sich die Diele benimmt … Und er horchte und linderte sich. So vieles vermochte zärtlich dein Aufstehn; hinter den Schrank trat hoch im Mantel sein Schicksal, und in die Falten des Vorhangs paßte, die leicht sich verschob, seine unruhige Zukunft.
Und er selbst, wie er lag, der Erleichterte, unter schläfernden Lidern deiner leichten Gestaltung Süße lösend in den gekosteten Vorschlaf —: schien ein Gehüteter … Aber innen: wer wehrte, hinderte innen in ihm die Fluten der Herkunft? Ach, da war keine Vorsicht im Schlafenden; schlafend, aber träumend, aber in Fiebern: wie er sich ein-ließ. Er, der Neue, Scheuende, wie er verstrickt war, mit des innern Geschehens weiterschlagenden Ranken schon zu Mustern verschlungen, zu würgendem Wachstum, zu tierhaft jagenden Formen. Wie er sich hingab —. Liebte. Liebte sein Inneres, seines Inneren Wildnis, diesen Urwald in ihm, auf dessen stummem Gestürztsein lichtgrün sein Herz stand. Liebte. Verließ es, ging die eigenen Wurzeln hinaus in gewaltigen Ursprung, wo seine kleine Geburt schon überlebt war. Liebend stieg er hinab in das ältere Blut, in die Schluchten, wo das Furchtbare lag, noch satt von den Vätern. Und jedes Schreckliche kannte ihn, blinzelte, war wie verständigt. Ja, das Entsetzliche lächelte … Selten hast du so zärtlich gelächelt, Mutter. Wie sollte er es nicht lieben, da es ihm lächelte. Vor dir hat ers geliebt, denn, da du ihn trugst schon, war es im Wasser gelöst, das den Keimenden leicht macht.
Siehe, wir lieben nicht, wie die Blumen, aus einem einzigen Jahr; uns steigt, wo wir lieben, unvordenklicher Saft in die Arme. O Mädchen, dies: daß wir liebten in uns, nicht Eines, ein Künftiges, sondern das zahllos Brauende; nicht ein einzelnes Kind, sondern die Väter, die wie Trümmer Gebirgs uns im Grunde beruhn; sondern das trockene Flußbett einstiger Mütter —; sondern die ganze lautlose Landschaft unter dem wolkigen oder reinen Verhängnis —: dies kam dir, Mädchen, zuvor.
Und du selber, was weißt du —, du locktest Vorzeit empor in dem Liebenden. Welche Gefühle wühlten herauf aus entwandelten Wesen. Welche Frauen haßten dich da. Was für finstere Männer regtest du auf im Geäder des Jünglings? Tote Kinder wollten zu dir … O leise, leise, tu ein liebes vor ihm, ein verläßliches Tagwerk, — führ ihn nah an den Garten heran, gieb ihm der Nächte Übergewicht …… Verhalt ihn ……
Het leven van den kloosterling
Zoo eindde slechts als kind de nacht, in zulk een vast vertrouwen, na elke angst opnieuw bedacht u weder te aanschouwen. Ik weet, zoovaak mijn denken splijt, zoo diep, zoo sloopend ver -: gij enkel zijt en zijt en zijt, ons trillend als een ster.
Mij is ’t, als waar’ ik tegelijk kind, knaap en man en meer. Ik voel alleen, de ring is rijk door zijnen wederkeer.
Ik fluister dank, gij diepe kracht, die met mij arbeidt, zachter, zacht, als achter vele wanden; nu wordt mij eerst de dag gewijd, heilige aandacht, die zich spreidt over mijn donk’re handen.
Vertaald door Reinold Kuipers
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Kerstmarkt in Praag, de geboorteplaats van Rainer Maria Rilke
Aan alle bezoekers en mede-bloggers een Prettig Kerstfeest!
De geboorte van Christus door Jacob Jordaens, ca. 1653
At Christmas
A man is at his finest towards the finish of the year; He is almost what he should be when the Christmas season is here; Then he’s thinking more of others than he’s thought the months before, And the laughter of his children is a joy worth toiling for. He is less a selfish creature than at any other time; When the Christmas spirit rules him he comes close to the sublime.
When it’s Christmas man is bigger and is better in his part; He is keener for the service that is prompted by the heart. All the petty thoughts and narrow seem to vanish for awhile And the true reward he’s seeking is the glory of a smile. Then for others he is toiling and somehow it seems to me That at Christmas he is almost what God wanted him to be.
If I had to paint a picture of a man I think I’d wait Till he’d fought his selfish battles and had put aside his hate. I’d not catch him at his labors when his thoughts are all of pelf, On the long days and the dreary when he’s striving for himself. I’d not take him when he’s sneering, when he’s scornful or depressed, But I’d look for him at Christmas when he’s shining at his best.
Man is ever in a struggle and he’s oft misunderstood; There are days the worst that’s in him is the master of the good, But at Christmas kindness rules him and he puts himself aside And his petty hates are vanquished and his heart is opened wide. Oh, I don’t know how to say it, but somehow it seems to me That at Christmas man is almost what God sent him here to be.
Edgar Albert Guest (20 augustus 1881 – 5 augustus 1959) Kerstmarkt in Birmingham, de geboorteplaats van EdgarGuest
Was er je eenvoud niet, hoe kon jou dan gebeuren wat nu de nacht verlicht? Zie, God hield volken toornend in zijn ban, maar Hij wordt mild, nu jij Hem baart: een wicht.
Verscheen Hij groter in je droomgedicht?
Wat is dat, grootheid? Dwars en uitermate recht is deze weg die ’t lot Hem bood. Zelfs voor een ster is zo geen baan gelaten, want, zie je, deze koningen zijn groot
en slepen schatten aan tot voor je schoot,
de schatten waar ze ’t meest van houden; dat die bestonden had je nooit gedacht – maar zie toch hoe Hij in je doek met vouwen ligt en nu al alles overtreft in kracht.
Van ver al d’amber over zee gebracht
en al het goud, de strelende en pure kruiden, bedwelmend in hun wazigheid: maar dit zijn alles dingen die niet duren, en aan het einde wacht je rouw en spijt.
Maar Hij (dat merk je nog wel), Hij verblijdt.
Vertaald door Piet Thomas
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Kerstmis in Praag, de geboorteplaats van Rainer Maria Rilke
Niet dat een engel binnentrad (daarom) ontstelde haar. Zo min als andren om een zonnestraal of maneschijn bij nacht die in hun kamer stoornis heeft gebracht, opvliegen -, werd zij wegens de figuur waarin deze engel ging, gram te moede; het ontging haar haast, hoe de weg naar hier hard voor englen is. (O als wij bevroedden hoe rein ze was. Werd een hinde op ’t zicht van haar gelaat, die eens in ’t bos haar boeide, niet zo diep geraakt, dat op de stond hier, en zonder paar, uit haar de eenhoorn groeide, het dier uit licht, het reine dier -.) Niet dat hij binnentrad, maar dat hij dicht, als van een jongeling het aangezicht, zo bij haar bracht; dat zijn blik en degeen waarmee zij keek, zo in elkander sloegen als was daarbuiten alles eensklaps heen en, wat miljoenen zagen, wilden, droegen, in haar bijeengegaard: die twee alleen; zien en ’t geziene, oog en oogverblijden nergens anders dan op deze plaats -: zie, dat veroorzaakt schrik. En zij schrokken beiden.
Dan zong de engel haar zijn melodie.
Vertaald door Jozef van Acker
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Italiaanse uitgave van Rilkes gedichten
JEDER Engel ist schrecklich. Und dennoch, weh mir, ansing ich euch, fast tödliche Vögel der Seele, wissend um euch. Wohin sind die Tage Tobiae, da der Strahlendsten einer stand an der einfachen Haustür, zur Reise ein wenig verkleidet und schon nicht mehr furchtbar; (Jüngling dem Jüngling, wie er neugierig hinaussah). Träte der Erzengel jetzt, der gefährliche, hinter den Sternen eines Schrittes nur nieder und herwärts: hochauf- schlagend erschlüg uns das eigene Herz. Wer seid ihr? Frühe Geglückte, ihr Verwöhnten der Schöpfung, Höhenzüge, morgenrötliche Grate aller Erschaffung, – Pollen der blühenden Gottheit, Gelenke des Lichtes, Gänge, Treppen, Throne, Räume aus Wesen, Schilde aus Wonne, Tumulte stürmisch entzückten Gefühls und plötzlich, einzeln, Spiegel, die die entströmte eigene Schönheit wiederschöpfen zurück in das eigene Antlitz. Denn wir, wo wir fühlen, verflüchtigen; ach wir atmen uns aus und dahin; von Holzglut zu Holzglut geben wir schwächern Geruch. Da sagt uns wohl einer: ja, du gehst mir ins Blut, dieses Zimmer, der Frühling füllt sich mit dir . . . Was hilfts, er kann uns nicht halten, wir schwinden in ihm und um ihn. Und jene, die schön sind, o wer hält sie zurück? Unaufhörlich steht Anschein auf in ihrem Gesicht und geht fort. Wie Tau von dem Frühgras hebt sich das Unsre von uns, wie die Hitze von einem heissen Gericht. O Lächeln, wohin? O Aufschaun: neue, warme, entgehende Welle des Herzens -; weh mir: wir s i n d s doch. Schmeckt denn der Weltraum, in den wir uns lösen, nach uns? Fangen die Engel wirklich nur Ihriges auf, ihnen Entströmtes, oder ist manchmal, wie aus Versehen, ein wenig unseres Wesens dabei? Sind wir in ihre Züge soviel nur gemischt wie das Vage in die Gesichter schwangerer Frauen? Sie merken es nicht in dem Wirbel ihrer Rückkehr zu sich. (Wie sollten sie’s merken.) Liebende könnten, verstünden sie’s, in der Nachtluft wunderlich reden. Denn es scheint, dass uns alles verheimlicht. Siehe, die Bäume sind; die Häuser, die wir bewohnen, bestehn noch. Wir nur ziehen allem vorbei wie ein luftiger Austausch. Und alles ist einig, uns zu verschweigen, halb als Schande vielleicht und halb als unsägliche Hoffnung. Liebende, euch, ihr in einander Genügten, frag ich nach uns. Ihr greift euch. Habt ihr Beweise? Seht, mir geschiehts, dass meine Hände einander inne werden oder dass mein gebrauchtes Gesicht in ihnen sich schont. Das gibt mir ein wenig Empfindung. Doch wer wagte darum schon zu sein? Ihr aber, die ihr im Entzücken des anderen zunehmt, bis er euch überwältigt anfleht: nicht m e h r -; die ihr unter den Händen euch reichlicher werdet wie Traubenjahre; die ihr manchmal vergeht, nur weil der andre ganz überhandnimmt: euch frag ich nach uns. Ich weiss, ihr berührt euch so selig, weil die Liebkosung verhält, weil die Stelle nicht schwindet, die ihr, Zärtliche, zudeckt; weil ihr darunter das reine Dauern verspürt. So versprecht ihr euch Ewigkeit fast von der Umarmung. Und doch, wenn ihr der ersten Blicke Schrecken besteht und die Sehnsucht am Fenster und den ersten gemeinsamen Gang, e i n m a l durch den Garten: Liebende, seid ihrs dann noch? Wenn ihr einer dem andern euch an den Mund hebt und ansetzt -: Getränk an Getränk: o wie entgeht dann der Trinkende seltsam der Handlung. Erstaunte euch nicht auf attischen Stelen die Vorsicht menschlicher Geste? war nicht Liebe und Abschied so leicht auf die Schultern gelegt, als wär es aus amderm Stoffe gemacht als bei uns? Gedenkt euch der Hände, wie sie drucklos beruhen, obwohl in den Torsen die Kraft steht. Diese Beherrschten wussten damit: so weit sind wirs, dieses ist unser, uns so zu berühren; stärker stemmen die Götter uns an. Doch dies ist Sache der Götter. Fänden auch wir ein reines, verhaltenes, schmales Menschliches, einen unseren Streifen Fruchtlands zwischen Strom und Gestein. Denn das eigene Herz übersteigt uns noch immer wie jene. Und wir können ihm nicht mehr nachschaun in Bilder, die es besänftigen, noch in göttliche Körper, in denen es grösser sich mässigt.
HERFSTDAG
Heer, het is tijd. Het was een grootse zomer. Leg nu uw schaduw op de zonnewijzers en laat de wind over de velden komen.
Gebied de vruchten vol te zijn, verleen hun nog twee zuidelijke dagen, stuw ze naar de voldragenheid en jaag de laatste zoetheid in de zware wijn.
Wie nu geen huis heeft, bouwt het ook niet meer, wie nu alleen is, zal het nog lang blijven, zal waken, lezen, lange brieven schrijven en rusteloos de lanen op en neer gaan als de wind de blaren voort zal drijven.
Vertaald door Peter Verstegen
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Portret door Anya Slonim, z.j.
Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen, und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht, uns zu zerstören. Ein jeder Engel ist schrecklich. Und so verhalt ich mich denn und verschlucke den Lockruf dunkelen Schluchzens. Ach, wen vermögen wir denn zu brauchen? Engel nicht, Menschen nicht, und die findigen Tiere merken es schon, dass wir nicht sehr verlässlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt. Es bleibt uns vielleicht irgend ein Baum an dem Abhang, dass wir ihn täglich wiedersähen; es bleibt uns die Straße von gestern und das verzogene Treusein einer Gewohnheit, der es bei uns gefiel, und so blieb sie und ging nicht. O und die Nacht, die Nacht, wenn der Wind voller Weltraum uns am Angesicht zehrt -, wem bliebe sie nicht, die ersehnte, sanft enttäuschende, welche dem einzelnen Herzen mühsam bevorsteht. Ist sie den Liebenden leichter? Ach, sie verdecken sich nur mit einander ihr Los. Weißt du’s noch nicht? Wirf aus den Armen die Leere zu den Räumen hinzu, die wir atmen; vielleicht da die Vögel die erweiterte Luft fühlen mit innigerm Flug.
Ja, die Frühlinge brauchten dich wohl. Es muteten manche Sterne dir zu, dass du sie spürtest. Es hob sich eine Woge heran im Vergangenen, oder da du vorüberkamst am geöffneten Fenster, gab eine Geige sich hin. Das alles war Auftrag. Aber bewältigtest du’s? Warst du nicht immer noch von Erwartung zerstreut, als kündigte alles eine Geliebte dir an? (Wo willst du sie bergen, da doch die großen fremden Gedanken bei dir aus und ein gehn und öfters bleiben bei Nacht.) Sehnt es dich aber, so singe die Liebenden; lange noch nicht unsterblich genug ist ihr berühmtes Gefühl. Jene, du neidest sie fast, Verlassenen, die du so viel liebender fandst als die Gestillten. Beginn immer von neuem die nie zu erreichende Preisung; denk: es erhält sich der Held, selbst der Untergang war ihm nur ein Vorwand, zu sein: seine letzte Geburt. Aber die Liebenden nimmt die erschöpfte Natur in sich zurück, als wären nicht zweimal die Kräfte, dieses zu leisten. Hast du der Gaspara Stampa denn genügend gedacht, dass irgend ein Mädchen, dem der Geliebte entging, am gesteigerten Beispiel dieser Liebenden fühlt: dass ich würde wie sie? Sollen nicht endlich uns diese ältesten Schmerzen fruchtbarer werden? Ist es nicht Zeit, dass wir liebend uns vom Geliebten befrein und es bebend bestehn: wie der Pfeil die Sehne besteht, um gesammelt im Absprung mehr zu sein als er selbst. Denn Bleiben ist nirgends.
Stimmen, Stimmen. Höre, mein Herz, wie sonst nur Heilige hörten: dass sie der riesige Ruf aufhob vom Boden; sie aber knieten, Unmögliche, weiter und achtetens nicht: So waren sie hörend. Nicht, dass du Gottes ertrügest die Stimme, bei weitem. Aber das Wehende höre, die ununterbrochene Nachricht, die aus Stille sich bildet. Es rauscht jetzt von jenen jungen Toten zu dir. Wo immer du eintratest, redete nicht in Kirchen zu Rom und Neapel ruhig ihr Schicksal dich an? Oder es trug eine Inschrift sich erhaben dir auf, wie neulich die Tafel in Santa Maria Formosa. Was sie mir wollen? leise soll ich des Unrechts Anschein abtun, der ihrer Geister reine Bewegung manchmal ein wenig behindert.
Freilich ist es seltsam, die Erde nicht mehr zu bewohnen, kaum erlernte Gebräuche nicht mehr zu üben, Rosen, und andern eigens versprechenden Dingen nicht die Bedeutung menschlicher Zukunft zu geben; das, was man war in unendlich ängstlichen Händen, nicht mehr zu sein, und selbst den eigenen Namen wegzulassen wie ein zerbrochenes Spielzeug. Seltsam, die Wünsche nicht weiterzuwünschen. Seltsam, alles, was sich bezog, so lose im Raume flattern zu sehen. Und das Totsein ist mühsam und voller Nachholn, dass man allmählich ein wenig Ewigkeit spürt. – Aber Lebendige machen alle den Fehler, dass sie zu stark unterscheiden. Engel (sagt man) wüssten oft nicht, ob sie unter Lebenden gehn oder Toten. Die ewige Strömung reißt durch beide Bereiche alle Alter immer mit sich und übertönt sie in beiden.
Schließlich brauchen sie uns nicht mehr, die Früheentrückten, man entwöhnt sich des Irdischen sanft, wie man den Brüsten milde der Mutter entwächst. Aber wir, die so große Geheimnisse brauchen, denen aus Trauer so oft seliger Fortschritt entspringt -: könnten wir sein ohne sie? Ist die Sage umsonst, dass einst in der Klage um Linos wagende erste Musik dürre Erstarrung durchdrang; dass erst im erschrockenen Raum, dem ein beinah göttlicher Jüngling plötzlich für immer enttrat, das Leere in jene Schwingung geriet, die uns jetzt hinreißt und tröstet und hilft.
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Portret door Leonid Pasternak, 1928
Een kolibrie met een zwarte kin landt op een metalen draad en rust gedurende vijf seconden; vijf seconden lang laat een pianist zijn hoofd zakken en zijn handen rusten op de sleutels;
een man baadt waar irrigatiewater een poel vormt voordat het in de rivier uitmondt; een monteur draait een plug los en motorolie loopt weg in een emmer; gedurende vijf seconden,
ruik ik pepermunt door een open raam, herinner me waar een wild blad van je huid afgleed, hier komt aanraking voor het zien; dat ik je vasthield, herinner ik me, aan de overkant van een kanaal, het geluid van mannen
die inktvissen op ijs leggen bij het eerste licht; voor het eerste licht, fysiek contact, onze kloppende harten , geklets van vrouwelijke regen op het dak; terwijl de kolibrie
uit het zicht snort, grijpen de tandwieltjes van een klok in elkaar met verschillende snelheden; we horen een reeks ostinato-noten en zijn niet gebonden aan het gewicht van ons lichaam op aarde.
Hoe moet ik mijn ziel nu houden, dat zij niet de jouwe raakt? Hoe moet ik haar heentillen over jou naar andere dingen? Oh, graag zou ik haar nu zomaar wat Verloren in het donker doen bedaren, op een vreemde, stille plek die niet blijft zingen nu al je diepten zingen. Maar alles wat ons aanraakt, jou en mij, brengt ons tesamen in een wij, dat nu een toon vormt uit twee snaren. Op wiens viool zijn wij beland? En welke strijker heeft ons in de hand, Mijn liefste lied?
Vertaald door Frans Roumen
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) De Sint-Salvatorkerk in Praag, de geboortestad van Rilke
I Köstliche, o Öl, das oben will, blauer Rauchrand aus dem Räucherkorbe, grad-hinan vertönende Theorbe, Milch des Irdischen, entquill, still die Himmel, die noch klein sind, nähre das dir anruht, das verweinte Reich: Goldgewordne wie die hohen Ähre, Reingewordne wie das Bild im Teich.
Wie wir nächtens, dass die Brunnen gehen, hören im vereinsamten Gehör: bist du, Steigende, in unserm Sehen ganz allein. Wie in ein Nadelöhr
will mein langer Blick in dir sich fassen, eh du diesem Sichtlichen entfliehst, – dass du ihn, wenn auch ganz weiß gelassen, durch die farbenechten Himmel ziehst.
II Nicht nur aus dem Schaun der Jünger, welchen deines Kleides leichte Wehmut bleibt: ach, du nimmst dich aus den Blumenkelchen, aus dem Vogel, der den Flug beschreibt;
aus dem vollen Offensein der Kinder, aus dem Euter und dem Kaun der Kuh – ; alles wird um deine Milde minder, nur die Himmel innen nehmen zu.
Hingerissne Frucht aus unserm Grunde, Beere, die du voller Süße stehst, lass uns fühlen, wie du in dem Munde der entzückten Seligkeit zergehst.
Denn wir bleiben, wo du fortkamst. Jede Stelle unten will getröstet sein. Neig uns Gnade, stärk uns wie mit Wein. Denn vom Einsehn ist da nicht die Rede.
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) De Sint-Salvatorkerk in Praag, de geboortestad van Rilke
Slapende herder met zijn hond door Filippo Palizzia, ca. 1870
Traum ist Brokat, der vor dir niederfließt.
Traum ist Brokat, der vor dir niederfließt. Traum ist ein Baum, ein Glanz der geht, ein Laut – ein Fühlen, das in dir beginnt und schließt ist Traum; ein Tier das dir ins Auge schaut ist Traum; ein Engel, welcher dich genießt, ist Traum. Traum ist das Wort, das sanften Falles in dein Gefühl fällt wie ein Blütenblatt, das dir im Haar bleibt: licht, verwirrt und matt –, hebst du die Hände auf: auch dann kommt Traum, kommt in sie wie das Fallen eines Balles –; fast alles träumt –, du aber trägst das alles.
Rainer Maria Rilke (4 december 1875 – 29 december 1926) Borstbeeld van Rilke in Praag, zijn geboorteplaats
Uit: Lettre au général Franco (Vertaald door Dominique Sevrain)
« Excellence,
Je vous écris cette lettre avec amour. Sans la plus légère ombre de haine ou de rancœur, il me faut vous dire que vous êtes l’homme qui m’a causé le plus de mal. J’ai grand peur en commençant à vous écrire. Je crains que cette modeste lettre, qui émeut tout mon être, soit trop fragile pour vous atteindre, qu’elle n’arrive pas entre vos mains. Je crois que vous souffrez infiniment. Seul un être qui ressent une telle souffrance peut imposer tant de douleur autour de lui. La douleur règne non seulement sur votre vie d’homme politique et de soldat, mais jusque sur vos distractions. Vous peignez des naufrages, votre jeu favori est de tuer des lapins, des pigeons ou des thons. Dans votre biographie : que de cadavres ! en Afrique, aux Asturies, pendant la guerre civile et l’après-guerre. Toute votre vie couverte par la moisissure du deuil. Je vous imagine cerné de colombes sans pattes, de guirlandes noires, de rêves qui grincent le sang et la mort. Je souhaite que vous vous transformiez, que vous changiez, que vous vous sauviez, oui ; c’est-à-dire que vous soyez heureux, enfin. Que vous renonciez au monde de répression, de haine, de geôle, de bons et de méchants qui présentement vous entourent. Je ne fais pas partie des espagnols qui, par légion, à la fin de la guerre civile, traversèrent les Pyrénées couvertes de neige, comme mon ami Enrique qui avait alors 11 mois. Les ventres secs, l’épouvante à flot cherchaient la cime et fuyaient le fond de la terreur. Que d’héroïsmes anonymes, que de mères à pied portant leurs enfants dans leurs bras. Puis, tout au long de ces années, de ces derniers lustres, combien ce sont exilés ? Combien ont émigré ? Ne voyez en moi aucun orgueil. Je ne me sens en aucune façon supérieure à quiconque et moins qu’à personne à vous. Nous sommes tous les mêmes. Mais il faut écouter cette voix qui vient jusqu’à vous, baignée d’émotions, volant par-dessus la moitié de l’Europe. Ce que je vais vous écrire dans cette lettre, la plupart des hommes d’Espagne pourraient vous le dire si leurs bouches n’étaient pas scellées. C’est ce que disent les poètes en privé. Mais ils ne peuvent proclamer à haute voix le cri de leur cœur : ils risquent la prison. C’est pourquoi tant s’en sont allés. Votre régime est un maillon de plus dans une chaîne d’intolérance commencée en Espagne voilà des siècles. Je voudrais que vous preniez conscience de cette situation et, grâce à cela, que vous ôtiez les baillons et les menottes qui emprisonnent la plupart des espagnols. Tel est le but de ma lettre: vous voir changer. »
Fernando Arrabal (Melila, 11 augustus 1932) Cover Spaanse uitgave
“Whether in the villages or on the roads, the children were quick to yell this whenever they saw warriors. The general, the mounted samurai, and the common soldiers dragging their feet were all silent, their strong faces set like masks. They did not warn the children about getting too close to the horses, nor did they favor them with so much as a grin. These troops seemed to be part of the army that had withdrawn from Mikawa, and it was clear that the battle had been bitterly fought. Both horses and men were exhausted. Blood-smeared wounded leaned heavily on the shoulders of their comrades. Dried blood glistened, as black as lacquer, on armor and spear shafts. Their sweaty faces were so caked with dust that only their eyes shone through. “Give the horses water,” ordered an officer. The samurai on horseback passed the order along in loud voices. Another order went out to take a rest. The horsemen dismounted, and the foot soldiers stopped dead in their tracks. Breathing sighs of relief, they dropped wordlessly onto the grass. Across the river, Kiyosu Castle looked tiny. One of the samurai was Oda Nobuhide’s younger brother, Yosaburo. He sat on a stool, gazing up at the sky, surrounded by half a dozen silent retainers. Men bound up arm and leg wounds. From the pallor of their faces it was clear they had suffered a great defeat This did not matter to the children. When they saw blood, they themselves became heroes bathed in blood; when they saw the glitter of spears and pikes, they were convinced that the enemy had been annihilated, and they were filled with pride and excitement. “Hachiman! Hachiman! Victory!” When the horses had drunk their fill of water, the children threw flowers at them, too, cheering them on. A samurai standing beside his horse spotted Hiyoshi and called, “Yaemon’s son! How is your mother?” “Who, me?” Hiyoshi walked up to the man and looked straight up at him with his grimy face. With a nod, the man put his hand on Hiyoshi’s sweaty head. The samurai was no more than twenty years old. Thinking this man had just come from battle, and feeling the weight of the hand in its chain-mail gauntlet on his head, Hiyoshi was overwhelmed by a feeling of glory.”
Yoshikawa Eiji (11 augustus 1892 – 7 september 1962) Cover Spaanse uitgave
Dämmerläuten schüttet in den veilchenblauen Abend weiße Blütenflocken. Kleine Flocken blank wie Muschelperlen rieseln· tanzen· schwärmen weich wie dünne blasse Daunen· wirbelnd· wölkend. Schwere Blütenbäume streuen goldne Garben. Wilde Gärten tragen mich in blaue Wundernächte· große wilde Gärten. Tiefe Beete schwanken brennend auf· wie Traumgewässer still und spiegelnd. Silberkähne heben mich von braunen Uferwiesen in das Leuchten. Über Scharlachfluten dunklen Mohns· der rot in Flammensäulen züngelt· treibt der Nachen. Bleiche Lilien tropfen schillernd drüberhin wie Wellen. Düfte aus kristallnen Nächten tauchend· schlingen wirr und hängen sich ins Haar· und sie locken . . leise· leise . . und die grünen klaren Tiefen flimmern . . Purpurstrahlen schießen . . leise sink ich . . süß umfängt mich müder Laut von Geigen . . schwingt· sinkt· gleitende Paläste funkeln fern. Licht stürzt über mich. Weit· grün schwebt ein Glänzen . .
Bahnhöfe
Wenn in den Gewölben abendlich die blauen Kugelschalen Aufdämmern, glänzt ihr Licht in die Nacht hinüber gleich dem Feuer von Signalen. Wie Lichtoasen ruhen in der stählernen Hut die geschwungenen Hallen Und warten. Und dann sind sie mit einem Mal von Abenteuer überfallen, Und alle erzne Kraft ist in ihren riesigen Leib verstaut, Und der wilde Atem der Maschine, die wie ein Tier auf der Flucht stille steht und um sich schaut, Und es ist, als ob sich das Schicksal vieler hundert Menschen in ihr erzitterndes Bett ergossen hätte, Und die Luft ist kriegerisch erfüllt von den Balladen südlicher Meere und grüner Küsten und der großen Städte. Und dann zieht das Wunder weiter. Und schon ist wieder Stille und Licht wie ein Sternhimmel aufgegangen, Aber noch lange halten die aufgeschreckten Wände, wie Muscheln Meergetön, die verklingende Musik eines wilden Abenteuers gefangen.
Ernst Stadler (11 augustus 1883 – 30 oktober 1914)
Wergeland, my warld as thine ‘ca’ canny’ cries, And daurna lippen to auld Scotland’s virr. Ah, weel ye kent—as Carlyle quo’ likewise— Maist folk are thowless fules wha downa stir, Crouse sumphs that hate nane ‘bies wha’d wauken them. To them my Pegasus tae’s a crocodile. Whummelt I tak’ a bobquaw for the lift. Insteed o’ sangs my mou’ drites eerned phlegm. … Natheless like thee I stalk on mile by mile, Howk’n up deid stumps o’ thocht, and saw’in my eident gift.
Ablachs, and scrats, and dorbels o’ a’ kinds Aye’d drob me wi’ their puir eel-droonin’ minds, Wee drochlin’ craturs drutling their bit thochts The dorty bodies! Feech! Nae Sassunuch drings ‘ll daunton me. —Tak’ ye sic things for poets? Cock-lairds and drotes depert Parnassus noo. A’e flash o’ wit the lot to drodlich dings. Rae, Martin, Sutherland—the dowless crew, I’ll twine the dow’d sheaves o’ their toom-ear’d corn, Bind them wi’ pity and dally them wi’ scorn.
Lang ha’e they posed as men o’ letters here, Dounhaddin’ the Doric and keepin’t i’ the draiks, Drivellin’ and druntin’, wi’ mony a datchie sneer … But soon we’ll end the haill eggtaggle, fegs! … The auld volcanoes rummle ‘neath their feet, And a’ their shoddy lives ‘ll soon be drush, Danders o’ Hell! They feel th’ unwelcome heat, The deltit craturs, and their sauls are slush, For we ha’e faith in Scotland’s hidden poo’ers, The present’s theirs, but a’ the past and future’s oors.
Hugh MacDiarmid (11 augustus 1892 – 9 september 1978)
De Amerikaanse schrijver en essayist Andre Dubus werd geboren op 11 augustus 1936 in Lake Charles, Louisiana. Zie ook alle tags voor Andre Dubus op dit blog.
Uit: Dancing After Hours
“Beneath his heart, wings fluttered. He looked at her eyes and the wings paused like a hawk’s, and glided. “You,” he said, and they rushed in his breast, and someplace beneath them he felt the cool plume of a lie. “I want to feel you.” The lie spread upward, but light was in her eyes, and she was standing, was saying softly: “Let’s go.” He stood and put on his coat and hat; she had a black umbrella; she left her newspaper on the counter and he followed her out the door. She opened the umbrella, held it between them, and he stepped under it. His arm touched hers; perhaps it was the first time he had ever touched her. He went with her up the street, away from the river; at the corner she stopped and faced traffic, and watched the red light. He looked at her profile. Suddenly he felt the solidity of the earth beneath his feet. Were gravity and grave rooted in the same word? In that moment, looking at her left eye and its long upturning lashes, her nose and lips, and the curve of her chin, he could have told her they must not do this, that he was a waste of her time, her fertility. Then she turned to him, and her eyes amazed him; he was either lost or found, he could not know which, and he surrendered. The traffic light changed and they crossed the street and she led him down a brick alley between brick shops, then across a courtyard. His life was repeating itself, yet it felt not repetitious but splendid, and filled with grace. He lowered his eyes to rain moving on darkened bricks. God in heaven, he thought, if there is one, bless us. As a boy he was an Episcopalian. Then, with his first wife, he became his flesh and what it earned. Only his love for his children felt more spiritual than carnal. Holding one in his arms, he felt connected with something ancient, even immortal. In the arms of his passionate wife he felt a communion he believed was the supreme earthly joy. It had ended and he had found it again with other wives and other women, and always its ending had flung him into a dark pit of finitude, whose walls seeped despair as palpable as the rain he walked in now, after too many years. Doreen’s kiss dispelled those years. She gave it to him just across the threshold of her apartment, and he marveled at the resilience of nature. So many kisses in his lifetime, yet here he was, as though kissed for the first time on a front porch in summer in Dayton, Ohio. Oh plenitude, oh spring rain, and new love. He did not see the apartment: it was objects and shadows they moved through. Her unmade bed was box springs and a mattress on the floor, and quickly they were in it, his hat and clothes on the carpet with hers. He did not want it to end; he made love to her with his lips, his hands, his tongue. The muscles of her arms and stomach and legs were hard, her touch and voice soft; he spoke her name, he called her “sweet,” he called her “my lovely,” he perspired, and once from his stomach came a liquid moan of hunger.”
Andre Dubus (11 augustus 1936 – 24 februari 1999) Cover