De Duitse dichter Rainer Maria Rilke werd als René Karel Wilhelm Johann Josef Maria Rilke op 4 december 1875 in Praag geboren. Zie ook alle tags voor Rainer Maria Rilke op dit blog.
Uit: Duineser Elegien
Die vierte Elegie
O Bäume Lebens, o wann winterlich?
Wir sind nicht einig. Sind nicht wie die Zug-
vögel verständigt. Überholt und spät,
so drängen wir uns plötzlich Winden auf
und fallen ein auf teilnahmslosen Teich.
Blühn und verdorrn ist uns zugleich bewußt.
Und irgendwo gehn Löwen noch und wissen,
solang sie herrlich sind, von keiner Ohnmacht.
Uns aber, wo wir Eines meinen, ganz,
ist schon des andern Aufwand fühlbar. Feindschaft
ist uns das Nächste. Treten Liebende
nicht immerfort an Ränder, eins im andern,
die sich versprachen Weite, Jagd und Heimat.
Da wird für eines Augenblickes Zeichnung
ein Grund von Gegenteil bereitet, mühsam,
daß wir sie sähen; denn man ist sehr deutlich
mit uns. Wir kennen den Kontur
des Fühlens nicht: nur, was ihn formt von außen.
Wer saß nicht bang vor seines Herzens Vorhang?
Der schlug sich auf: die Szenerie war Abschied.
Leicht zu verstehen. Der bekannte Garten,
und schwankte leise: dann erst kam der Tänzer.
Nicht der. Genug! Und wenn er auch so leicht tut,
er ist verkleidet und er wird ein Bürger
und geht durch seine Küche in die Wohnung.
Ich will nicht diese halbgefüllten Masken,
lieber die Puppe. Die ist voll. Ich will
den Balg aushalten und den Draht und ihr
Gesicht aus Aussehn. Hier. Ich bin davor.
Wenn auch die Lampen ausgehn, wenn mir auch
gesagt wird: Nichts mehr -, wenn auch von der Bühne
das Leere herkommt mit dem grauen Luftzug,
wenn auch von meinen stillen Vorfahrn keiner
mehr mit mir dasitzt, keine Frau, sogar
der Knabe nicht mehr mit dem braunen Schielaug:
Ich bleibe dennoch. Es giebt immer Zuschaun.
Hab ich nicht recht? Du, der um mich so bitter
das Leben schmeckte, meines kostend, Vater,
den ersten trüben Aufguß meines Müssens,
da ich heranwuchs, immer wieder kostend
und, mit dem Nachgeschmack so fremder Zukunft
beschäftigt, prüftest mein beschlagnes Aufschaun, –
der du, mein Vater, seit du tot bist, oft
in meiner Hoffnung, innen in mir, Angst hast,
und Gleichmut, wie ihn Tote haben, Reiche
von Gleichmut, aufgiebst für mein bißchen Schicksal,
hab ich nicht recht? Und ihr, hab ich nicht recht,
die ihr mich liebtet für den kleinen Anfang
Liebe zu euch, von dem ich immer abkam,
weil mir der Raum in eurem Angesicht,
da ich ihn liebte, überging in Weltraum,
in dem ihr nicht mehr wart….: wenn mir zumut ist,
zu warten vor der Puppenbühne, nein,
so völlig hinzuschaun, daß, um mein Schauen
am Ende aufzuwiegen, dort als Spieler
ein Engel hinmuß, der die Bälge hochreißt.
Engel und Puppe: dann ist endlich Schauspiel.
Dann kommt zusammen, was wir immerfort
entzwein, indem wir da sind. Dann entsteht
aus unsern Jahreszeiten erst der Umkreis
des ganzen Wandelns. Über uns hinüber
spielt dann der Engel. Sieh, die Sterbenden,
sollten sie nicht vermuten, wie voll Vorwand
das alles ist, was wir hier leisten. Alles
ist nicht es selbst. O Stunden in der Kindheit,
da hinter den Figuren mehr als nur
Vergangnes war und vor uns nicht die Zukunft.
Wir wuchsen freilich und wir drängten manchmal,
bald groß zu werden, denen halb zulieb,
die andres nicht mehr hatten, als das Großsein.
Und waren doch, in unserem Alleingehn,
mit Dauerndem vergnügt und standen da
im Zwischenraume zwischen Welt und Spielzeug,
an einer Stelle, die seit Anbeginn
gegründet war für einen reinen Vorgang.
Wer zeigt ein Kind, so wie es steht? Wer stellt
es ins Gestirn und giebt das Maß des Abstands
ihm in die Hand? Wer macht den Kindertod
aus grauem Brot, das hart wird, – oder läßt
ihn drin im runden Mund, so wie den Gröps
von einem schönen Apfel? Mörder sind
leicht einzusehen. Aber dies: den Tod,
den ganzen Tod, noch vor dem Leben so
sanft zu enthalten und nicht bös zu sein,
ist unbeschreiblich.
Sonnetten aan Orpheus
1
Toen steeg een boom. O immer lichter stijgen!
O Orpheus zingt! O hoge boom in ’t oor!
En alles zweeg. Maar zelfs in dit verzwijgen
kwam nieuw begin, wenk en verandring voor.
Dieren van stilte drongen uit het klare
ontbonden bos van leger, bed en nest;
en toen mocht blijken dat zij niet uit list
en niet uit angst zo ingehouden waren,
maar uit toehoren. Brullen, roep, gebrom
scheen in hun harten klein. En waar zoëven
nauwlijks een hut was om dit te ontvangen,
een schuilhoek voor hun donkerste verlangen,
met toegangsdeur waarvan de posten beven, –
schiep gij in hun gehoor een heiligdom.
Vertaald door W. Blok en C.O. Jellema
De Nederlandse schrijver Geert Mak werd geboren op 4 december 1946 in Vlaardingen. Zie ook alle tags voor Geert Mak op dit blog.
Uit: Grote verwachtingen. In Europa – 1999-2019
“Het begon zo grandioos. Net als bij de aanvang van de toste eeuw was de start van de 21e eeuw één groot triomffeest De Koude Oorlog was voorbij, de beurzen dansten, de champagne ging niet per fles maar per doos over de toonbank, het volksdagblad De Telegraaf toetende het rond, die vrijdag de 31e december, vanaf elke kiosk ‘Het kan niet op!’ De economische groei zette onverminderd door, het werkloosheidspercentage was ongekend laag, voor het eerst sinds een kwarteeuw kende de schatkist geen tekorten. De krant ‘Nooit eerder ging het de burgers, in elk geval in de westerse wereld, zo goed als nu.’ De viering zelf was luxueuzer dan ooit, er was alleen al in Nederland een recordaantal van drie miljoen flessen ‘bubbels’ verkocht. ‘Zowel voor thuis als op een feest geldt chic en excentriek,’ aldus een kleding-expert. ‘Zo is de boa bijvoorbeeld weer helemaal in, en voor de vrouwen geldt veel bloot’ Opnieuw stapte Europa vrolijk en welgemoed over de drempel van een nieuwe eeuw, vol vertrouwen en optimisme. Die laatste dagen van het jaar 1999, ze staan me nog scherp voor de geest Ik was journalist, al decennialang, ik had dat hele jaar door Europa getrokken. Ik schreef elke dag een klein stukje op de voorpagina van mijn krant, NRC Handelsblad, naderhand groeide dat allemaal uit tot een boek. Het was bedoeld als een soort inspectietocht hoe lag Europa erbij, aan het eind van het millennium? Maar tegelijk was het een reis door de tijd: hoe hadden de mensen, overal in Europa, de jaren dertig meegemaakt, en de jaren vijftig en zestig, en al die oorlogen, vervolgingen en andere rampen, hoe hadden ze die doorstaan? Ik volgde dat volle jaar de eeuw, maand na maand. Ik zag gewonde landen en steden vol littekens, ik zag ook wonderbaarlijk herstel, en ik luisterde, dat vooral.
In Leningrad interviewde ik bijvoorbeeld de actrice Aleksandra Vasiljeva, 1o2 jaar oud, over de Russische Revolutie. 1917. Ze was fragiel als een pluisje, maar haar ogen schitterden: ‘Het was zo opwindend! Heel gevaarlijk! Gelukkig werkte mijn man bij de film, een filmster, dat vonden al die soldaten en bandieten prachtig, die schoten ze niet dood.’ Met de bejaarde politicus Nigel Nicolson probeerde ik, op zijn buitengoed in Kent, een nieuwe vinding uit we maakten thee in een magnetron. Later las hij een brief voor van zijn vader, de diplomaat Harold Nicolson, uit 1919: “Hier zit ik dus, een kind in al deze zaken, drie oude mannen te adviseren: Lloyd George, Clemenceau en president Wilson. En die drie zijn bezig Europa op te delen alsof het een taart is.”
Zie voor nog meer schrijvers van de 4e december ook mijn blog van 4 december 2018 en eveneens mijn blog van 4 december 2017 en ook mijn blog van 4 december 2016 deel 3.