De Vlaamse schrijver Cyriel Buysse werd geboren op 20 september 1859 in Nevele. Zie ook mijn blog van 20 september 2007. Zie ook mijn blog van 20 september 2007.
Uit: Tantes
“Het feestmaal liep naar zijn einde… Enkele heeren hadden alvast een sigaret opgestoken en de blauwe rook krinkelde licht langs de verhitte gezichten heen en bleef hier en daar hangen, als een doorschijnende sluier, om het kapsel van de dames.
Het wazig-grijze licht van den Novemberdag stierf langzaam weg en de verste hoeken van de ruime eetkamer werden schemerig. De silhouetten van de jonggehuwden, die naast elkander met den rug naar een der ramen zaten, begonnen zich donker tegen ’t lichtvak te omlijnen.
Het nagerecht was gebruikt en de glazen bleven halfvol staan en werden niet meer bijgevuld noch leeggedronken. Eenieder werd moe en was verzadigd. Op sommige plaatsen klonk het gesprek nog levendig en opgewonden, maar de meesten zaten strak en stil, wachtend naar wie ’t sein zou geven om de benauwde kamer te verlaten.
Marie stond langzaam op en Max volgde meteen haar voorbeeld. Er viel een plotse stilte om de lange tafels. Zij schoven zacht achter de stoelen naar de plaats waar meneer Dufour zat en bogen naar hem toe.
– Papa, ’t wordt onze tijd, fluisterde Max.Meneer Dufour, in druk gesprek nog met zijn buurvrouw, keek in verrassing op.
– Nu al!
– Jawel, Papa, het is vier uur en ’t rijtuig staat voor, zei op haar beurt Marie.
Meneer Dufour rees op; en zijn beweging was een sein tot allen om ook op te staan: in een gewemel van neergelegde servietten en achteruitgeschoven stoelen waren zij klaar om van het bruidspaar afscheid te nemen.
– Allons, bon voyage! zei meneer Dufour, en zijn stem, die als altijd barsch klonk, verried toch eenige emotie.
Hij strekte zijn armen uit en omhelsde eerst zijn zoon en daarna zijn schoondochter. Zijn oogen stonden waterig, zijn onderlip stak stug zijn bovenlip met stekelige snor op. Hij herinnerde zich niet in jaren een van zijn kinderen omhelsd te hebben.
– Bon voyage!… et heureux retour! herhaalde hij met een korten hik in de stem. Zijn handen beefden lichtelijk.
– Gaat u nu gerust weer zitten, Papa; blijf bij uw gasten, drong Max bezadigd aan.
Meneer Dufour, zijn emotie bedwingend, gehoorzaamde machinaal.
Zacht schoven de jonggehuwden verder, achter de lange rij stoelen. Max glimlachte. Zijn gelukstralende, zegevierende oogen blonken in zijn regelmatig gezicht met donkeren, vollen baard.”
Cyriel Buysse (20 september 1859 – 25 juli 1932)
De Spaanse schrijver Javier Marías Franco werd op 20 september 1951 in Madrid geboren. Zie ook mijn blog van 20 september 2007.
Uit: Dein Gesicht morgen (Vertaald door Elke Wehr))
„“Sagen Sie mir Ihre Meinung.” Und er machte eine Kopfbewegung zur zweiflügeligen Tür hin. “Was Sie gefolgert haben.” Und da ich zögerte (ich war nicht sicher, was er meinte, er hatte mich nach den Chilenen und Mexikanern nichts gefragt), fügte er hinzu: “Sagen Sie irgend etwas, was Ihnen einfällt, reden Sie.” Im allgemeinen ertrug er das Schweigen sehr gut, es sei denn, es entzog sich seinem Willen und seiner Entscheidung; dann schienen seine ständige Heftigkeit oder seine Anspannung von ihm zu fordern, die ganze Zeit mit greifbaren, erkennbaren oder berechenbaren Inhalten zu füllen. Es war anders, wenn das Schweigen von ihm ausging.
“Na ja”, antwortete ich, “ich weiß nicht, was genau dieser venezolanische Herr von Ihnen will. Unterstützung und Finanzierung, nehme ich an. Ich vermute, daß ein Putsch gegen den Präsid
enten Hugo Chávez in Vorbereitung ist oder erwogen wird, das habe ich mehr oder weniger mitbekommen. Dieser Herr trug Zivilkleidung, aber nach seinem Äußeren und nach dem, was er sagte, könnte er Militär sein. Beziehungsweise, ich denke, daß er sich Ihnen als Militär vorgestellt hat.”
“Was noch. Das hätte an Ihrer Stelle, in Ihrer Funktion auch jeder andere gefolgert, Mr. Deza.”
“Was noch von was, Mr. Tupra?”
“Was bringt Sie auf den Gedanken, daß er Militär war? Haben Sie schon einmal einen venezolanischen Militär gesehen?”
“Nein. Na ja, im Fernsehen, wie jeder. Chávez selbst ist Militär, er läßt sich Comandante nennen, nicht? Oder Leutnant, ich weiß nicht, Oberster Fallschirmjäger vielleicht. Aber ich bin natürlich nicht sicher, daß dieser Herr es war, Militär. Ich meine, daß er sich Ihnen wahrscheinlich als solcher vorgestellt hat. Das denke ich.”
“Später kommen wir darauf zurück. Was für einen Eindruck macht das Komplott auf Sie, die Drohung mit einem Putsch gegen einen vom Volk und außerdem durch Akklamation gewählten Regierungschef?”
“Einen sehr schlechten, den schlimmsten. Bedenken Sie, daß mein Land vierzig Jahre lang wegen eines solchen Putsches gelitten hat. Drei Jahre vielleicht romantischen Krieges (mit englischen Augen gesehen), aber danach siebenunddreißig in Erniedrigung und Unterdrückung. Doch einmal abgesehen von der Theorie, das heißt von den Prinzipien, würde es mir in diesem konkreten Fall eher keine Sorgen machen. Chávez hat seinerzeit einen Putschversuch unternommen, wenn ich mich recht erinnere. Er hat konspiriert und sich mit seinen Einheiten gegen eine gewählte Regierung erhoben, noch dazu eine zivile. Auch wenn sie korrupt und räuberisch war, welche ist es nicht heutzutage, alle gehen sie mit zuviel Geld um, sie sind wie Unternehmen, und die Unternehmer wollen Gewinne. Deshalb dürfte er sich nicht beklagen, wenn sie ihn absetzen. Etwas anderes sind die Venezolaner. Sie dürfen es wohl. Und es scheint, daß sich schon ziemlich viele über den beklagen, den sie durch Akklamation gewählt haben. Gewählt zu werden macht nicht immun dagegen, auch ein Diktator zu sein.
Javier Marías (Madrid, 20 september 1951)
De Amerikaanse schrijver Upton Beall Sinclair werd geboren op 20 september 1878. Zie voor onderstaande schrijver mijn blog van 20 september 2006.
Uit: THE GOOSE-STEP
“Once upon a time there was a little boy; a little boy unusually eager, and curious about the world he lived in. He was a nuisance to old gentlemen who wanted to read their newspaper; but young men liked to carry him on their shoulders and maul him about in romps, old ladies liked to make ginger cakes for him, and other boys liked to play “shinny” with him, and race on roller skates, and “hook” potatoes from the corner grocery and roast them in forbidden fires on vacant lots. The little boy lived in a crowded part of the city of New York, in what is called a
“flat”; that is, a group of little boxes, enclosed in a large box called a “flat-house.” Every morning this little boy’s mother saw to his scrubbing, with special attention to his ears, both inside and back, and put a clean white collar on him, and packed his lunch-box with two sandwiches and
a piece of cake and an apple, and started him off to school.
The school was a vast building–or so it seemed to the little boy. It had stone staircases with iron railings, and big rooms with rows of little desks, blackboards, maps of strange countries, and pictures of George Washington and Abraham Lincoln and Aurora driving her chariot. Every
where you went in this school you formed in line and marched; you talked in chorus, everybody saying the same thing as nearly at the same instant as could be contrived.
The little boy found that a delightful arrangement, for he liked other boys, and the more of them there were, the better. He kept step happily, and sat with glee in the assembly room, and clapped when the others clapped, and laughed when they laughed, and joined with them in
shouting:
Oh, Columbia, the Gem of the Ocean,
The–ee home of the Bra–ave and the Free–ee!
The rest of the day the little boy sat in a crowded class room, learning things. The first thing he learned was that you must be quiet–otherwise the teacher, passing down the aisle, would crack your knuckles with a ruler. Another thing was that you must raise your hand if you wanted to
speak. Maybe these things were necessary, but the little boy did not learn why they were necessary; in school all you learned was that things were so. For example, if you wanted to divide one fraction by another, you turned the second fraction upside down; it seemed an odd procedure,
but if you asked the reason for it, the teacher would be apt to answer in a way that caused the other little boys to laugh at you–something which is very painful.”
Upton Sinclair (20 september 1878 – 25 november 1968)
De Duitse dichter, schrijver en essayist Adolf Endler werd geboren op 20 september 1930 in Düsseldorf. Na een afgebroken opleiding tot boekhandelaar werkte Endler als transportarbeider en kraandrijver. Toen hij wegens zijn activiteiten in de vredesbeweging aangeklaagd werd voor het in gevaar brengen van de staat ging hij in 1955 de DDR wonen. Hij studeerde twee jaar aan het Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig. Sindsdien is hij zelfstandig schrijver. Hij geldt als vertegenwoordiger van de Sächsische Dichterschule. Na protesten tegen de „Ausbürgerung““ van Wolf Biermann in 1976 en een veroordeling van Stefan Heym wegens valutafraude in 1979 werd hij geroyeerd uit het verbond van DDR schrijvers. Sinds 2005 is Endler lid van de Deutschee Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.
Uit: EIN KOFFER DES UNFLATS
“… um diesen graublauen Koffer hatte selbst Bubi Blazezak bei der Vorführung seiner Sammlungen stets einen großen Bogen geschlagen; aber eines trüben Novembertags wurde er aufgrund meiner immer dringlicheren Blicke natürlich doch ausgepackt: Dutzende verrücktester Gartenzwerge und ungewöhnlichster Godmichés, durcheinandergewirbelt, wie zu gemeinsamer Höllenfahrt vereint – abwärts, abwärts! Abwärts…? – »Und montags Wiebke Mewissen«, nickte Bubi Blazezak erklärend; und er nickte es so betont und bedeutungsschwanger, als trüge er den wenig Gutes versprechenden Titel eines kleinen neu-sachlichen Roman- oder Filmwerks vor: »UND MONTAGS WIEBKE MEWISSEN!« Der Verfasser mußte, nachdem er über den Fall zureichend unterrichtet war, hoffnungslos und stirnrunzelnd Bubi Blazezak beistimmen: Und montags Wiebke Mewissen… Doris Hampel wohl kaum! Übrigens eine in ethischer und moralischer Hinsicht vielleicht doch um einige Grade anspruchsvollere Aufgabe, als es den Leser zunächst bedünken mag. Bubi Blazezak: »Ein unerläßlicher Freundschaftsdienst für den vor einigen Jahren tiefgreifend verunglückten Arthur Mewissen, Du hast den Namen sicher schon ´mal gehört: Arthur ist ja monatelang Gesprächsstoff gewesen im Kiez!, Arthur der Mann, der beim Straßenbahnleitungsreparieren von der Auszieh-Leiter gesegelt ist, Arthur, der Unglücksrabe, von einer unvorschriftsgemäß verbogenen Sprosse um sein… naja, seines ‘Allermännlichsten’ beraubt; die Linie Siebzig übrigens, wo das passiert ist, kurz vor der Danziger! Ich will nicht prahlen, Ede, aber ich bin schon seit achtundvierzig / neunundvierzig sein engstes Freundschaftsverhältnis…« – Und so ist es schicksalsbedingt und unausbleiblich, daß Bubi Blazezak eines heiteren Abends unter fadenscheinigem Vorwand – »Willst du nicht ‘mal unser neues Tapetenmuster bewundern?« – vom dienernden Arthur ins giftig girrende Schlafkabuff der Mewissens geschoben wird, wo die liebeshungrige Wiebke – Feministinnen, bitte, weggucken, weggucken, weggucken! – mit gleichermaßen schadenfroh (?) wie schamlos entblößtem und vesuvartig bebenden (in Schaltjahren feurig-speienden) Venusberg schon seit Monden einer empfindlichen Verletzung ihrer Intimsphäre harrt; da von einem Moment zum andern der als führender Nymphologe bekannte CASANOVA VON MITTE vor ihrem Luder-Lager erscheint, sind es ätzende Rauchwölkchen, schräge Rattenpfiffe sogar, welche Schwall um Schwall den schrundigen Klüften der Venusberg-Landschaften Wiebkes entweichen; umgekehrt fallen von der Zimmerdecke mehrere tote Fliegen herab… Kann man sich ernstlich einen Menschen denken, der in dieser prekären Situation anders gehandelt hätte als Bubi Blazezak? Eigentlich braucht es garnicht gesagt zu werden, sei aber der Vollständigkeit halber trotzdem gesagt, daß Bubi – »um diese an und für sich harmonische Ehe zu retten« – keine Sekunde gezögert hat, für seinen von jäher und gänzlich unverschuldeter Impotenz geschlagenen Kameraden und Kegel-Bruder hilfsbereit einzuspringen. (Sicher kam unserem Helden bei seiner Entscheidung die katholische Grundausbildung in puncto »Nächstenliebe« zustatten, wie sie in Preußen der größere Teil der Bevölkerung leider missen muß; nach Bubi Blazezaks Darstellung scheint es sich fast ausschließlich um »Akte der Nächstenliebe« gehandelt zu haben, die ihm in Münster den Ruf eines Don Juan, in Berlin den eines Casanova eingebracht haben.) – »Aber allzu viel ist ungesund«, um eine der rätselhaften Lebensmaximen Bubi Blazezaks mitzuteilen, und nach einer Weile muß Bubi Blazezak erschüttert feststellen, daß der Wiebke-Montag für ihn zu einer puren Routine-Angelegenheit geworden ist, seiner Lebenslust eher abträglich; für Arthur Mewissen hatten die Stunden am Montag indessen im Laufe der Jahre an Bedeutung nur noch gewonnen – unverzichtbares Lebenselixier, dem allsonntäglichen Gang zur Heiligen Messe und der regelmäßigen Kommunion vergleichbare Seelen-Speisung.:…“
Adolf Endler (Düsseldorf, 20 september 1930)
De Duitse dichter en schrijver Hanns Cibulka werd geboren op 20 september 1920 in Jägerndorf, in het toenmalige Tsjechoslowakije. Hij schreef voornamelijk gedichen en dagboeken. Het verlies van zijn thuisland, Sudetenland, zijn oorlogservaringen en zijn indrukken van Italie verwerkte hij in zijn werk. In „Swantow” (1982) oefende openlijk kritiek uit op het milieubeleid van de DDR, raakte daardoor in ongenade bij de regering, maar zocht en vond wel bij de kerkelijke gemeenschap een machtig forum. Het verhaal „Swantow” werd bijna een geheim manifest van de DDR milieubeweging. Vanaf 1989 kom hij weer opnenlijker stelling nemen ten aanzien van de politieke en maatschappelijke ontwikkelingen in Europa.
Lagebericht II.
Wir, die Unzufriedenen,
die im Überfluß leben,
wir,
die auf Wert und Gegenwert aus sind,
wir,
die alles besitzen,
von dem unsere Väter nur geträumt,
plötzlich stehen wir da
mit zuwenig Dasein
in der Hand.
Noch leben wir, verwischen die Grenzen,
geben Beifall der Zeit,
die hinter unserem Rücken laufend tötet.
Öllaken treiben auf uns zu,
leere Stellen im Gespräch,
an den Herzrändern
Schweigen.
Uit: Sizilianisches Tagebuch
„Unter dem grellen Licht der Mittagssonne wanderte ich hinab in das Dorf. Die Dorfhunde, denen der Geruch des Fremden in die Nase stieg, reckten ihre Hälse, rissen an den Ketten und setzten zum Sprung an. So schlenderte ich, verfolgt von ihrem heiseren Bellen, durch die leeren, staubigen Gassen, in denen die Mittagsglut am Boden zitterte.
Hoch in den Bergen steht ein altes griechisches Theater. Die Jahrhunderte haben den Steinen eine goldbraune Färbung gegeben. Das blaugetäfelte Meer schimmert durch die Zwischenräume der Säulen. Wilder Fenchel öffnet am Fuße der Kapitelle seine schwefelgelben Blüten. Die schwarzen Lavazungen des Ätna stoßen drohend hinab bis zum Meer.
Plötzlich tönt durch die heiße Stille das Zirpen einer Grille und legt sich mir wie eine fremde Traurigkeit aufs Herz.
Heute sind diese Berge von einer unbeschreiblichen Schönheit. Mit gläserner Schärfe heben sich ihre Konturen gegen den Himmel ab. Wunderbar ist der Kontrast der Farben. Am Fuße der Berge das kräftige Grün der Orangenwälder, dann das Silbergrau der Olivenhaine, der dunkle Waldgürtel der Kastanien und schließlich die nackten Hänge, die in den Himmel steigen und der abendlichen Luft d
ie zartbraune Tönung geben. Über allem aber steht der Ätna.
Am Abend versinken die Berghänge im tiefen Dunkelblau. Wie ein Klumpen Lehm steigt der Mond am Horizont empor, wirft sein Licht auf die abgeernteten Felder. Drohend steht im Hintergrund das Gebirge. Nur der Gipfel des Ätna ist durch die Brechung des Lichtes mit Silber überhaucht.“
Hanns Cibulka (20 september 1920 – 20 juni 2004)