Herman Gorter, William Cowper, Theophilus Cibber, Alyosha Brell, Mohamed Al-Harthy, René Becher

De Nederlandse dichter Herman Gorter werd geboren in Wormerveer op 26 november 1864. Zie ook alle tags voor Herman Gorter op dit blog.

 

Zie je ik hou van je

Zie je ik hou van je,
ik vin je zo lief en zo licht –
je ogen zijn zo vol licht,
ik hou van je, ik hou van je.

En je neus en je mond en je haar
en je ogen en je hals waar
je kraagje zit en je oor
met je haar er voor.

Zie je ik wou graag zijn
jou, maar het kan niet zijn,
het licht is om je, je bent
nu toch wat je eenmaal bent.

O ja, ik hou van je,
ik hou zo vrees’lijk van je,
ik wou het helemaal zeggen –
Maar ik kan het toch niet zeggen.

 

Uit: Mei

Maar in zijn rand verbrak de zee in reven
Telkens en telkens weer, er boven dreven
Als gouden bijen wolken in het blauw,
Duizende volle mondjes bliezen dauw
En zout in ronde droppen op den rand
Van roodgelipte schelpen, vn het strand
De bloemen, witte en geele als room en rood’
Als kindernagels, en gestreepte, lood-
Blauw als een avondlucht bij windgetij.
Kinkhorens murmelden hun melodij
In rust, op ’t gonzen van de golf dreef voort
Helderder ruischen als in drooger woord
Vochtige klinkers, schelpen rinkelden
In ’t glinst’rend water glas en kiezel en
Metalen ringen, en op veeren wiek
Vervoerde waterbellen vol muziek
Geladen, lichter wind. Over het duin
Dreven ze door de lucht tot in den tuin
Van Holland, en die schoon en vol was zonk
En brak in ’t zinken wijl muziek weerklonk
Schooner dan stemmen, en van mijmerij
Elk duin opzag verre en van nabij.

En in een waterwieg, achter in zee –
Duizend schuimige spreien deinen mee –
Ontwaakt’ een jonge Trion en een lach
Vloeid’ over zijn gelaat heer, als hij zag
De waterheuvels om zich en een toren
Van een wit wolkje boven zich, zijn horen
Lag in zijn blooten arm, verguld in blank.
Hij blies er in, er viel een zacht geklank
Als zomerregen uit den gouden mond.

 

 
Herman Gorter (26 november 1864 – 15 september 1927)
Cover

 

De Engelse dichter William Cowper werd geboren op 26 november 1731 in Berkhamstead, Herford. Zie ook alle tags voor William Cowper op dit blog.

 

On The Neglect Of Homer

Could Homer come himself, distressed and poor
And tune his harp at Rhedicina’s door,
The rich old vixen would exclaim, (I fear,)
‘Begone! no tramper gets a farthing here.’

 

On The Astrologers

The astrologers did all alike presage
My uncle’s dying in extreme old age;
One only disagreed. But he was wise,
And spoke not till he heard the funeral cries.

 

On Pallas Bathing, From A Hymn Of Callimachus

Nor oils of balmy scene produce,
Nor mirror for Minerva’s use,
Ye nymphs who lave her; she, array’d
In genuine beauty, scorns their aid.
Not even when they left the skies,
To seek on Ida’s head the prize
From Paris’ hand, did Juno deign,
Or Pallas in the crystal plain
Of Simois’ stream her locks to trace,
Or in the mirror’s polished face,
Though Venus oft with anxious care
Adjusted twice a single hair.

 

 
William Cowper (26 november 1731 – 25 april 1800)
Teiresias en Athena door Louis-Jean-Francois Lagrenée,1725

 

De Engelse schrijver en acteur Theophilus Cibber werd geboren op 26 november 1703 in Londen. Zie ook alle tags voor Theophilus Cibber op dit blog.

Uit: The Lives of the Poets of Great Britain and Ireland (Christopher Marlowe)

“Was bred a student in Cambridge, but there is no account extant of his family. He soon quitted the University, and became a player on the same stage with the incomparable Shakespear. He was accounted, says Langbaine, a very fine poet in his time, even by Ben Johnson himself, and Heywood his fellow-actor stiles him the best of poets. In a copy of verses called the Censure of the Poets, he was thus characterized.

Next Marloe bathed in Thespian springs,
Had in him those brave sublunary things,
That your first poets had; his raptures were
All air and fire, which made his verses clear;
For that fine madness still he did retain,
Which rightly should possess a poet’s brain.

His genius inclined him wholly to tragedy, and he obliged the world with six plays, besides one he joined for with Nash, called Dido Queen of Carthage; but before I give an account of them, I shall present his character to the reader upon the authority of Anthony Wood, which is too singular to be passed over. This Marloe, we are told, presuming upon his own little wit, thought proper to practise the most epicurean indulgence, and openly profess’d atheism; he denied God, Our Saviour; he blasphemed the adorable Trinity, and, as it was reported, wrote several discourses against it, affirming Our Saviour to be a deceiver, the sacred scriptures to contain nothing but idle stories, and all religion to be a device of policy and priestcraft; but Marloe came to a very untimely end, as some remarked, in consequence of his execrable blasphemies. It happened that he fell deeply in love with a low girl, and had for his rival a fellow in livery, who looked more like a pimp than a lover. »

 

 
Theophilus Cibber (26 november 1703 – oktober 1758)
Een anoniem portret in Corpus Christi College, Cambridge, waarvan wordt aangenomen dat het Christopher Marlowe toont

 

Onafhankelijk van geboortedata

De Duitse schrijver Alyosha Brell werd geboren in 1980 in Wesel. Zie ook alle tags voor Alyosha Brell op dit blog.

Uit: Kress

„Als Kress an einem Morgen im Mai die Tür seiner Wohnung abschloss und die Treppe hinabschritt, stand unten, vor seinem Briefkasten. ein Fahrrad. Erbittert presste er die Lippen zusammen. Schon vergangene Woche harre dieses Gefährt vor seinem Briefkasten gestanden. Vergangene Woche aber harte er sich noch nachsichtig gezeigt: Jeder machte einmal einen Fehler, auch er, Kress, war- zumindest theoretisch – vor Fehlern nicht gefeit. Die Wiederholung der Tat bewies jedoch: Dem Fahrradabsteller war nicht lediglich ein Fehler unterlaufen. Er handelte aus Bosheit. Es war ihm an einer Störung des Hausfriedens gelegen. Möglicherweise lag sogar eine gezielte Attacke gegen ihn persönlich vor, den Studenten der Literaturwissenschaft Kress. Wie einfach wäre es gewesen, die Reifen zu durchstechen oder das Schnappschloss mit Sekundenkleber zu zerstören. Stattdessen setzte Kress seine Tasche ab. entnahm ihr einen Bogen Papier und beschrieb ihn in großen Buchstaben mit den Worten: “FARRÄDER SIND LAUT. HAUSORDNUNG IM INNENHOF ABZUSTELI.EN.« Das Ganze unterschrieb er mit „DIE MIETERGEMEINSCHAFT“. Zwar war er sich nicht sicher, ob die Hausordnung das Abstellen von Fahrrädern im Flur tatsächlich verbot. Wo er darüber nachdachte, war er sich nicht einmal sicher, ob es eine Hausordnung überhaupt gab. Aber wie dem auch sei, es gab immer auch so etwas wie eine gefühlte Hausordnung, und diese gefühlte Hausordnung verbot das Abstellen von Fahrrädern nachdrücklich und stellte es sogar unter Strafe. Also klemmte Kress den Zettel auf den Gepäckträger und verstaute die Schreibutensilien wieder in seiner lasche. Dann, routinemäßig, zückte er seinen Schlüsselbund und warf einen Blick in den Briefkasten. Zu seiner Überraschung fanden sich unter den üblichen Wurfsendungen drei richtige, an ihn adressierte Briefe. Das war ungewöhnlich, beinahe niemand kannte seine Adresse. Er stopfte den Werbemüll in die Briefkästen seiner Nachbarn und nahm sich die Briefe vor. Der erste enthielt eine Nachricht seiner Bank. Offenbar war der Dauerauftrag mittels dessen er seine Miete bezahlte, nicht ausgeRihrt worden. Die Rank verstieg sich zu der Behauptung. sein Konto habe nicht die notwendige Deckung aufgewiesen. Natürlich ein Irrtum. Beunruhigt mischte er den zweiten Brief auf, der von seiner Hattsverwaltung stammte, einer Eureka/Rivers Property Management GmbH. Die Hausverwaltung stellte das Ausbleiben seiner Miete fest. Zugleich wurde er aufgefordert. den offenen Betrag binnen sieben Tagen zu überweisen. Aha. dachte Kress und ließ seine Zunge über den linken Eckzahn gleiten. Das war irgendwie nicht sogut. Er schob die Briefe in seine Tasche und öffnete den dritten: ‘Profitieren Sie von ausgezeichneten Renditechancen und investieren Sie in die asiatischen Wachstumsmärkte..“

 

 
Alyosha Brell (Wesel, 1980)

 

De Omaanse dichter Mohamed Al-Harthy werd geboren in al-Mudhayrib, Oman, in 1962. Zie ook alle tags voor Mohamed Al-Harthy op dit blog.

 

After we’re gone, thet know

“When you think how big their feet are in black rubber
And it slippery underfoot always, it is clever
How they thread and manage among the sprawled nets, lines,
Hooks, spidery cages with small entrances.
But they are used to it. We do not know their names.
They know our needs, and live by them, lending them wiles
And beguilements we could never have fashioned for them.”
– W.S. Merwin

This is part of your poem ‘The Fishermen’,
which I read in a café
near the fish market in Seeb,
waiting for the boats to return
so I could buy one of the fish
that a fisherman had just brought ashore—
a fisherman wearing a striped headwrap
and a short dishdasha,
and whose name I did now know
(just like in your poem).
He was barefoot, and did not have
those long black rubber boots
(and he surely hadn’t read your poem, Merwin),
but he was friendly as we negotiated a price
that was good for him
and good for me,
so I read him the end of your poem while we bargained:

“They carry the ends of our hungers out to drop them
To wait swaying in a dark place we could never have chosen.
By motions we have never learned they feed us.
We lay wreaths on the sea when it has drowned them.”

He liked the end, for he gave an impromptu reply:

“When we drown in the Gulf, the living
don’t lay wreaths in the sea:
after we’re gone, they know
those wreaths would wait for us forever
in the expanses of eternity.
We’ve sealed the deal for the fish,
and this friend of mine
is selling spices and peppers
and coconuts just in from Kerala,
so follow him to his store:
maybe you’ll throw a feast
for your friend the poet, and maybe
he’ll write another poem
about our short dishdashas
and our bare feet.”

 

Vertaald door Kareem James Abu-Zeid

 

 
Mohamed Al-Harthy (al-Mudhayrib, 1962)

 

De Duitse schrijver René Becher werd geboren in 1977 in Bayreuth. Zie ook alle tags voor René Becher op dit blog.

Uit: Etzadla

„Von links zischen die Bratwürste, der Zapfhahn bro-delt, Bierschaum für die Gemeindekatze Gabriel. „Was für ein schöner, herrlicher Mig.” Adler zeigt hi-nauf in den Himmel, und tatsächlich: Eine’frost spendende Sonne tut sich da zwischen den bösen Wolken auf. „Alle vollzählig”, so stellt Adler fest, „hätt ich sonntags auch mal gern.” Gelächter von den Biertischen. „Schön, dass wir heute alle hier sein können, im war-men Schoß unserer Gemeinde.” Adler blinzelt gegen die Sonne an. Christian trägt eine hellblaue Cappy, Helene ihr Sommerjäckchen. Adler schaut auf seine sündhaft teure Armbanduhr, winkt mir zu, später Samstagnachmittag, winkt mich zu sich, ich bewege mich nicht mehr. Und Adler gedenkt unerwartet meines Vaters. Ganz still wird es da. Helene nimmt meine Hand, und Michel nimmt ihre Hand wieder weg. Adler erinnert sich jetzt an Vater. Er zeigt auf den Maibaum und meint: „Ein kräftiger Hinlanger, der Wer-ner.” Der Alleinunterhalter spielt einen Tusch, die Gemein-de klatscht. Adler hebt das Mikrofon und deutet damit hinter sich, ins Gemeindehaus, und kratzt sich das spitze Kinn. Er legt den Zeigefinger an die Lippen: „Er war ein wichtiges Glied unserer Gemeinde”, guckt auf sein Thesenpapier und nickt: „War, und ist ja immer noch, der gute Geist unserer Pfadfinderschaft, ein Wald- und Wiesenfreund”, und so weiter und so fort: „Werner.” Von links brodelt der Zapfhahn, Adler schlägt sich gegen die Stirn: „Und natürlich auch kein Kostverächter!”, und lacht und hebt den Daumen und wackelt mit dem Mikrofon und macht Vater ganz nass, verdammt!
Tropfen fielen in diese dunkle Versenkung. Manu-el, den die Jugend Mau nennt, überreichte Adler den Weihwasserwedel. Die Mutter stand in Schwarz und weinte, wie sie sonst nur weint, wenn ihr beim Radfahren verrückt gewordene Kleinstadtfliegen ins Auge rutschen. Sie haue noch rechtzeitig sechs Tische beim Ruckdeschel bestellt. Dort dann der Leichenschmaus. „Immer diese langweiligen Grabreden.” Aber Adler machte seine Sache recht ordentlich. Stand in seiner violetten Stola vor dem gähnenden Loch und argumentierte ganz prächtig. Die Mutter hielt Christian in Schach. Sie schneuzte sich die Nase, dass die Äste erzitterten. Ich stand vor der Versenkung und jemand reichte mir von hinten Vaters Schweizermesser. Und mir gegenüber Adler, verständig nickend. Manuel an seiner Seite. Auch Helene. Sie sah so verdammt gut aus in ihrer hellbraunen Ministrantenkutte.“

 

 
René Becher (Bayreuth, 1977)
Bayreuth

 

Zie voor bovenstaande schrijvers ook mijn blog van 26 november 2008, mijn blog van 26 november 2007 en ook mijn blog van 26 november 2006.