Karl Philipp Moritz

De Duitse schrijver, redacteur en essayist Karl Philipp Moritz werd geboren in Hamelin op 15 september 1756. Moritz werd geboren in arme omstandigheden. Na een gebrekkige schoolopleiding ging hij in de leer bij een hoedenmaker. Er volgen wat wanhopige pogingen om in zijn levensonderhoud te voorzien en toen trok hij de aandacht van een pastor in Hannover en kon hij het gymnasium gaan bezoeken. Al spoedig koos hij echter voor een engagement als acteur onder Ekhof in Gotha, wat evenwel geen succes werd en hij ging opnieuw studeren in Erfurt. Ook van deze stadie had hij weer snel genoeg. Hij sloot zich aan bij de Moravische kerk in Barby, en studeerde theologie in Wittenberg. Vervolgens doceerde hij filantropie aan het Potsdammer militaire weeshuis, om daarna snel weer zijn biezen te pakken. Lesgevend in Berlijn maakte hij naam als schrijver, predikant en dichter, en ging naar Engeland. Vervolgens werd hij leraar aan het gymnasium in Berlijn (Köllnisches Gymnasium). Ook probeerde hij van de Vossische Zeitung een proletarische krant te maken, maar dat mislukte. Later reisde hij naar Italië (1786), waar hij Goethe ontmoette, en bij zijn terugkeer naar Duitsland nam hij zijn intrek als gast bij Goethe in Weimar. Hertog Karl August hielp hem aan een positie aan de Berlijnse Academie van Wetenschappen, en in 1789 werd Moritz hoogleraar in de Theorie van de Schone Kunsten aan de Koninklijke Academie voor Kunsten in Berlijn. Onder zijn studenten waren Ludwig Tieck, Wilhelm Heinrich Wackenroder en Alexander von Humboldt. Hij was een fervent bewonderaar van Jean Paul en bevriend met Moses Mendelssohn en Asmus Jakob Carstens. Afgezien van een vier-delige autobiografische roman, “Anton Reiser”, en twee gewone “Andreas Hartknopf” romans schreef hij ook een aantal theoretische geschriften over esthetiek, in het bijzonder “Über die bildende Nachahmung des Schönen”. Moritz ‚“ Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte“ was een van de eerste Duitstalige tijdschriften voor psychologie.

Uit: Anton Reiser

„In Pyrmont, einem Orte, der wegen seines Gesundbrunnens berühmt ist, lebte noch im Jahre 1756 ein Edelmann auf seinem Gute, der das Haupt einer Sekte in Deutschland war, die unter dem Namen der Quietisten oder Separatisten bekannt ist, und deren Lehren vorzüglich in den Schriften der Mad. Guion, einer bekannten Schwärmerin, enthalten sind, die zu Fénelons Zeiten, mit dem sie auch Umgang hatte, in Frankreich lebte.
Der Herr von Fleischbein, so hieß dieser Edelmann, wohnte hier von allen übrigen Einwohnern des Orts und ihrer Religion, Sitten und Gebräuchen ebenso abgesondert, wie sein Haus von den ihrigen durch eine hohe Mauer geschieden war, die es von allen Seiten umgab.
Dies Haus nun machte für sich eine kleine Republik aus, worin gewiß eine ganz andre Verfassung als rund umher im ganzen Lande herrschte. Das ganze Hauswesen bis auf den geringsten Dienstboten bestand aus lauter solchen Personen, deren Bestreben nur dahin ging oder zu gehen schien, in ihr ›Nichts‹ (wie es die Mad. Guion nennt) wieder einzugehen, alle Leidenschaften zu ›ertöten‹ und alle ›Eigenheit‹ auszurotten.
Alle diese Personen mußten sich täglich einmal in einem großen Zimmer des Hauses zu einer Art von Gottesdienst versammlen, den der Herr von Fleischbein selbst eingerichtet hatte, und welcher darin bestand, daß sie sich alle um einen Tisch setzten und mit zugeschloßnen Augen, den Kopf auf den Tisch gelegt, eine halbe Stunde warteten, ob sie etwa die Stimme Gottes oder das ›innre Wort‹ in sich vernehmen würden. Wer dann etwas vernahm, der machte es den übrigen bekannt.
Der Herr von Fleischbein bestimmte auch die Lektüre seiner Leute, und wer von den Knechten oder Mägden eine müßige Viertelstunde hatte, den sahe man nicht anders als mit einer von der Mad. Guion Schriften, vom ›innern Gebet‹ oder dergleichen, in der Hand in einer nachdenkenden Stellung sitzen und lesen.
Alles bis auf die kleinsten häuslichen Beschäftigungen hatte in diesem Hause ein ernstes, strenges und feierliches Ansehn. In allen Mienen glaubte man ›Ertötung‹ und ›Verleugnung‹ und in allen Handlungen ›Ausgehen aus sich selbst‹ und ›Eingehen ins Nichts‹ zu lesen.
Der Herr von Fleischbein hatte sich nach dem Tode seiner ersten Gemahlin nicht wieder verheiratet, sondern lebte mit seiner Schwester, der Frau von Prüschenk, in dieser Eingezogenheit, um sich dem großen Geschäfte, die Lehren der Mad. Guion auszubreiten, ganz und ungestört widmen zu können.”

 
Karl Philipp Moritz (15 september 1756 – 26 juni 1793)
Portret door Karl Franz Jacob Heinrich Schumann, 1791