De Hongaarse schrijver en politicus Miklós Bánffy (graaf van Losoncz) werd geboren op 30 december 1873 in Kolozsvár, op dat moment gelegen in het koninkrijk Hongarije. Bánffy kwam uit een Hongaarse familie van landeigenaren in Transsylvanië, die sinds 1855 de titel van graaf droeg. Tot het familiebezit behoorde het kasteel Bánffy in Bonchida. Bánffy studeerde rechten en in 1901 werd hij een lid van het Hongaarse parlement. Van 1906-1909 was hij prefect in het graafschap Klausenburg. Hij was een van de redacteuren van het conservatieve tijdschrift “Erdélyi Lapok” en was artistiek directeur van de opera van Boedapest en het Nationaal Theater van 1912 tot 1918, waar hij een van de promotors was van de muziek van Béla Bartók. Bánffy was van14 april 1921 tot 29 december 1922 staatssecretaris in het kabinet István Bethlen. Transsylvanië was na WO I tot Roemenië gaan behoren. Om te voorkomen dat hij zijn bezittingen in Roemenië verloor koos Bánffy in 1926 voor het Roemeense staatsburgerschap en ging hij wonen in Roemenië. Naast het journalistieke werk had hij in 1913 zijn eerste werk voor het toneel gepubliceerd. In de jaren 1930 schreef hij een driedelige hedendaagse roman over de situatie in zijn eigen regio voor de WO I, het eerste deel van de trilogie verscheen in 1934 in Boedapest, het laatste in 1940. In 1940 werd het noordelijke deel van Transsylvanië weer Hongaars. In april 1943 probeerde Bánffy om de Roemeense en Hongaarse aspiraties samen te brengen om de As-mogendheden te verlaten, vanwege de wederzijdse territoriale aanspraken, maar deze onderhandelingen mislukten. Bij de verovering van Hongarije door de Sovjet-troepen in 1944 vluchtten zijn vrouw en dochter naar Boedapest, terwijl Bánffy op zijn bezit in Transsylvanië bleef, dat opnieuw bij Roemenië werd ingelijfd. Hij werd onteigend en kon in 1949 naar Hongarije emigreren.
Uit: Die Schrift in Flammen (Vertaald door Andreas Oplatka)
“Ein schöner, sonniger Nachmittag Anfang September. Das Licht ist so strahlend, dass die eine oder andere Lerche, vom Glanz trunken, immer wieder auffliegt, hinauf in den gleißenden Himmel, dort für einige Augenblicke mit ihren kleinen Schwingen schlägt, um dann aus der Höhe Kopf voran hinunterzutauchen, über dem Boden vorbeizustreichen und abermals aufzusteigen – stets von neuem. Sie glaubt wohl, es sei immer noch Sommer.
Doch ist tatsächlich alles noch grün. Die gelben Streifen der Stoppelfelder werden von der wuchernden Vogelhirse mit grünlicher Glasur überzogen, von kleinen, zitternden, resedafarbenen Ähren bestreut, unter denen hier und dort ein verspäteter Klatschmohn sich karmesinrot emporstreckt.
Auf den sanften Hügeln den Maros entlang, die sich auf der einen Seite bis zur breiten Landstraße hin senken und rechts, auf der anderen, jenseits der Wiese, sich bauchig blähen – auch dort sind die vielen Obstbäume und der zuoberst den Grat krönende Wald grün. Noch meldet nichts den nahenden Herbst, nur die überreif weichen Früchte der Spindelbäume heften orange Tropfen in das leicht welkende Laub, und einzig die Blutbuchensträucher spielen ins Rötliche.
Die Landstraße zwischen der morastigen Wiese und den Hügelflanken ist schneeweiß vom Staub, der am Rande des Straßengrabens auch den Hasenlattich und die Melde überstreut, die Kelchblätter der Dorngewächse gefüllt und die sich flach entfaltenden Schaufeln der Disteln bedeckt hat.
Heute ist Sonntag, der Verkehr auf der Straße war zur Mittagszeit dennoch groß. Viele Wagen strebten eilig Vásárhely zu, unter ihnen auch viele ratternde Einspänner-Bauernfuhrwerke. Denn es gab heute einen großen Tag in der Stadt, ein bedeutendes Ereignis: Es fand ein Pferderennen statt. Dorthin waren alle unterwegs gewesen und ließen große Staubwolken hinter sich aufsteigen.
Nun herrscht Stille. Jetzt, am Nachmittag, fährt ein einziger Wagen, eine von drei Pferden gezogene Mietkutsche, auf dieser Straße, die von Marosvásárhely ostwärts über den Vácmán nach Balavásár führt und nach der Abzweigung links gegen Nyárádszereda.
In der alten Droschke des Fiakers von Vásárhely sitzt, ruhig zurückgelehnt, ein junger Herr: Bálint Abády, ein schlanker Mann von mittlerem Wuchs. Er trägt einen langen, rohseidenen, bis zum Kinn zugeknöpften Staubmantel. Den Hut hat er abgelegt, einen jener breitrandigen Filzhüte, die damals nach dem Burenkrieg in Mode gekommen waren. In sein gelocktes, dunkelblondes Haar steckt der Sonnenschein rötliche Lichter. Mag er auch ein Blondkopf sein mit hellen Augen, so ist er doch ein charakteristisch östlicher Menschentyp: eine leicht zurückweichende, stark gewölbte Stirn, breite Backenknochen, sich nach oben ziehende Augenwinkel.“
Miklós Bánffy (30 december 1873 – 5 juni 1950)