De Belarussische schrijver, journalist en tv-presentator Sasha Filipenko werd geboren op 12 juli 1984 in Minsk. Na de middelbare school studeerde hij aan de Europese Humanistische Universiteit in Minsk. Nadat de universiteit in 2004 werd gesloten, verhuisde hij naar de Staatsuniversiteit van Sint-Petersburg en studeerde af met een bachelor (2007) en master (2009) in literatuur. Daarna werkte hij onder meer voor de onafhankelijke Russischtalige televisiezenders Dozhd en RTVi. Filipenko’s werken zijn opgevoerd in een aantal theaters, waaronder het toonaangevende avant-gardetheater Gogol Center in Rusland en het klassieke Alexandrinsky Theater. Zijn toneelstuk “De voormalige zoon” werd in Belarus verboden en ging in plaats daarvan in première in Kiev. Zijn roman “De jacht” was een Spiegel-bestseller. Tijdens de protesten in Belarus van 2020-2021 schreef Filipenko een aantal artikelen en sprak hij in interviews, waarin hij het Loekasjenko-regime ernstig bekritiseerde en opriep tot de vrijlating van politieke gevangenen. In 2021 schreef hij een open brief aan de voorzitter van de Internationale IJshockeyfederatie, waarin hij zich uitsprak tegen het organiseren van de Wereldkampioenschappen in Belarus. De brief werd gepubliceerd door verschillende Europese kranten, waaronder de Frankfurter Allgemeine Zeitung. In hetzelfde jaar schreef hij een open brief aan de voorzitter van het Internationale Comité van het Rode Kruis omdat de organisatie na de protesten weigerde Belarussische gevangenissen te inspecteren waar politieke gevangenen werden gemarteld. Zijn boeken, die hij in het Russisch schrijft, zijn in meer dan 15 talen vertaald. Filipenko verzet zich openlijk tegen de president van Belarus, Alexander Loekasjenka, wat betekent dat hij in zijn thuisland strafrechtelijk wordt vervolgd. Hij woont met zijn gezin in ballingschap in Zwitserland.
Uit: Die Jagd (Vertaald door Ruth Altenhofer)
“Am Nachmittag spielen sie im Garten ein Quiz. Als Thema geben die Nachhilfelehrer Russland vor, neunzehntes, zwanzigstes Jahrhundert. Begleitet von Zikaden erklingen Mussorgski, Tschaikowski und Cui. Die höchste Punktezahl erreicht Lisa. Sie hat nur Die Toteninsel mit den Sinfonischen Tänzen verwechselt. »Rachmaninow hätte es durchgehen lassen«, scherzt der Pädagoge, den sie über den Sommer ins Ausland geholt haben. Silber geht an Pawel. Er hat den Bojarenchor und Die Liebe zu den drei Orangen nicht erkannt. Der Älteste und der Jüngste, Alexander und Anatoli, geben ihre Blätter leer ab. Sascha kommt gerade erst vom Training, Tolja kann sich nicht vom Handy losreißen.
Gegen acht setzen sie sich zum Abendessen. Aus den Boxen plätschern die Moskauer Nächte. Der Störkoch serviert Meeresfrüchte. Pawel rühmt sich, er sei in Antibes gewesen und habe Monsieur Guillaume drei Flaschen zu je sechstausend abgeschwatzt. Alexander schweigt. Tolja spielt. Mama sagt, man solle nicht feilschen, denn die Franzosen – diese Drehorgelspieler mit ihrem Stock ihr wisst schon, wo – sagen dann womöglich, die Russen seien alle Halsabschneider.
Nach dem Essen setzen sie sich vor den Fernseher. Der große Flachbildschirm steht gleich hier draußen. Die Kabel schlingen sich um den Gartenschlauch. Über dem Bildschirm kreist eine Biene.
Sie hören dem Vater schweigend zu, aufmerksam wie sonst nie. Papa prognostiziert den unvermeidlichen Zusammenbruch der Konsumgesellschaft, konstatiert die Ineffizienz der Demokratie und besteht auf der Notwendigkeit, die Welt auf Basis orthodoxer Prinzipien zu verändern. Auf eine Frage der Journalistin (einer äußerst hübschen und fatal dummen Interimsgeliebten eines Ministers) verkündet Papa, er fürchte keine Sanktionen, verfüge über keinerlei Immobilien im Ausland, sein einziger Reichtum sei das heilige Russland. Die Kinder lachen. Mamas Miene verdüstert sich.
Den nächsten Tag verbringen sie auf dem Meer. Dunkelblaue Wellen, zum Horizont hin verblassend. Mal hier, mal da, als drückten sie Paste aus einer Tube, hinterlassen Jachten lange weiße Bänder. Lisa und Pawel liegen auf dem Deck und beobachten die Flugzeuge im Anflug auf Nizza. Lisa zählt die Jets, Pawel übernimmt die »Habenichtse« – Airbusse und Boeings.
»Weißt du, warum sich der Papst jedes Mal bekreuzigt, wenn er aus einem Flugzeug steigt?«
»Nein, warum?«
»Na, müsstest du mit Alitalia fliegen, würdest du dich auch bekreuzigen!”