De Nederlandse schrijver Harry Mulisch werd geboren op 29 juli 1927 in Haarlem. Zie ook mijn blog van 29 juli 2006 en ook mijn blog van 29 juli 2007.
Uit: Archibald Strohalm en het paradijs
“Het was lente, mei, en de natuur begon te dansen. Er lag een groenig waas door de lucht en de bomen. Uit de geurende grond kwamen schaterlachend de jonge planten op. Ook het uitspansel van vader Abram begon te prikkelen en te tintelen van uitbottend knopgroen. Men zou die vruchtbaarheid bij zo’n oude man niet voor mogelijk gehouden hebben, en het was dan ook om te lachen, om luidkeels te lachen, om plat voorover op je gezicht te vallen van het lachen. Zo lachte de hele flora, lachte de hele natuur – op één boom na -, en de profeet van het lachen liep er zwijgend en ernstig tussendoor: voorover gebogen en met de handen op zijn rug. Soms bleef hij staan en noteerde iets in zijn boekje, als een rechercheur die ongeoorloofde dingen verbaliseert. Van tijd tot tijd stopte hij ook even om het dwangceremonieel met zijn wijsvinger te bedrijven, waartoe hij steentjes opraapte, of takjes, ten einde te voorkomen dat zijn lichaam als los zand uit elkaar zou vloeien. Eveneens vaak genoeg richtte hij zijn ogen op die ene boom, die niet meelachte, omdat hij door een aanzienlijke satan was gegrepen. Het kon lijken dat hij weende om zijn lot. De lepra had hem weggeteerd. Zijn takken waren nu eerder oude slangen, die te stijf waren om zich op de grond te laten zakken. Als een grote zweer stond hij in het uitbundige bos. Archibald strohalm kon niet nalaten om steeds weer naar hem te kijken, hoe afschuwelijk hij hem ook mocht vinden – zo afschuwelijk als de dode plantage. Zelfs bleef hij steeds in zijn buurt ronddwalen, ging weleens wat verder weg, maar toch nooit zo ver dat hij hem uit het oog verloor. Steeds zag hij hem nog in de verte, langs alle andere stammen heen, als een eenzame melaatse. Verwonderd was hij even toen ook Mozes iets scheen te merken. Hij holde goedgemutst op de boom af, snuffelde een ogenblik en kwam piepend terug met zijn staart tussen zijn poten. Maar toen dacht archibald strohalm aan de gevoeligheid van dieren voor dit soort dingen. Naderende aardbevingen en andere elementaire gebeurtenissen in de natuur bespeurden ze lang van te voren en kozen de vlucht; en beweerden spiritisten niet, dat katten de in een kamer aanwezige geesten zagen, zodat ze in de lucht kopjes gingen geven? Wat ze misschien zagen waren de herinneringsbeelden of -gedachten, die de mensen in zo’n kamer projekteerden. Zo merkte Mozes in de boom zijn satan, die een stuk van hèm was: een idee, dat zijn bestemming was misgelopen. Maar even later dartelde de hond weer over het gras en stoof toe op een haastige spreeuw, die met vooruit gestoken kop in lange sprietstappen het pad kruiste, als een kantoorbediende, die de trein van 8.07 moet halen.
‘Hee!’ hoorde archibald strohalm toen plotseling vrolijk achter zich. ‘Strohalm die je bent!’
Harry Mulisch (Haarlem, 29 juli 1927)
De Amerikaanse dichter en vertaler Stanley Jasspon Kunitz werd geboren in Worcester, Massachusetts, op 29 juli 1905. Zie ook mijn blog van 29 juli 2007.
Passing Through
Nobody in the widow’s household
ever celebrated anniversaries.
In the secrecy of my room
I would not admit I cared
that my friends were given parties.
Before I left town for school
my birthday went up in smoke
in a fire at City Hall that gutted
the Department of Vital Statistics.
If it weren’t for a census report
of a five-year-old White Male
sharing my mother’s address
at the Green Street tenement in Worcester
I’d have no documentary proof
that I exist. You are the first,
my dear, to bully me
into these festive occasions.
Sometimes, you say, I wear
an abstracted look that drives you
up the wall, as though it signified
distress or disaffection.
Don’t take it so to heart.
Maybe I enjoy not-being as much
as being who I am. Maybe
it’s time for me to practice
growing old. The way I look
at it, I’m passing through a phase:
gradually I’m changing to a word.
Whatever you choose to claim
of me is always yours:
nothing is truly mine
except my name. I only
borrowed this dust.
The Dark and the Fair
A roaring company that festive night;
The beast of dialectic dragged his chains,
Prowling from chair to chair is the smoking light,
While the snow hissed against the windowpanes.
Our politics, our science, and our faith
Were whiskey on the tongue; I, being rent
By the fierce divisions of our time, cried death
And death again, and my own dying meant.
Out of her secret life, the griffin-land
Where ivory empires build their stage she came,
Putting in mine her small impulsive hand,
Five-fingered gift, and the palm not tame.
The moment clanged: beauty and terror danced
To the wild vibration of a sister-bell,
Whose unremitting stroke discountenanced
The marvel that the mirrors blazed to tell.
A darker image took this fairer form
Who once, in the purgatory of my pride,
When innocence betrayed me in a room
Of mocking elders, swept handsome to my side,
Until we rose together, arm in arm,
And fled together back into the world.
What brought her now, in the semblance of the warm,
Out of cold spaces, damned by colder blood?
That furied woman did me grievous wrong,
But does it matter much, given our years?
We learn, as the thread plays out, that we belong
Less to what flatters us than to what scars;
So, freshly turning, as the turn condones,
For her I killed the propitiatory bird,
Kissing her down. Peace to her bitter bones,
Who taught me the serpent’s word, but yet the word.
Stanley Kunitz (29 juli 1905 – 14 mei 2006)
De Koreaans-Amerikaanse schrijver Chang-Rae Lee werd geboren op 29 juli 1965 in Seoel. Zie ook mijn blog van 29 juli 2007.
Uit: A Gesture Life
“PEOPLE KNOW ME HERE. It wasn’t always so. But living thirty-odd years in the same place begins to show on a man. In the course of such time, without even realizing it, one takes on the characteristics of the locality, the color and stamp of the prevailing dress and gait and even speech-those gentle bells of the sidewalk passersby, their How are yous and Good days and Hellos. And in kind there is a gradual and accruing recognition of one’s face, of being, as far as anyone can recall, from around here. There’s no longer a lingering or vacant stare, and you can taste the small but unequaled pleasure that comes with being a familiar sight to the eyes. In my case, everyone here knows perfectly who I am. It’s a simple determination. Whenever I step into a shop in the main part of the village, invariably someone will say, “Hey, it’s good Doc Hata.”
The sentiment, certainly, is very kind, and one I deeply appreciate. Here, fifty minutes north of the city, in a picturesque town that I will call Bedley Run, I somehow enjoy an almost Oriental veneration as an elder. I suppose the other older folks who live here receive their due share of generosity and respect, but it seems I alone rate the blustery greeting, the special salutation. When I buy my paper each morning, the newsstand owner will say, with a tone feigning gravity, “Doctor Hata, I presume.” And the young, bushy-eyebrowed woman at the deli, whose homebound mother I helped quite often in her final years, always reaches over the refrigerated glass counter and waves her plump hands and says, “Gonna have the usual, Doc?” She winks at me and makes sure to prepare my turkey breast sandwich herself, folding an extra wedge of pickle into the butcher paper. I realize that it’s not just that I’m a friendly and outgoing silver-hair, and that I genuinely enjoy meeting people, but also because I’ve lived here as long as any, and my name, after all, is Japanese, a fact that seems both odd and delightful to people, as well as somehow town-affirming. “
Chang-Rae Lee (Seoel, 29 juli 1965)
De Duitse schrijver Wolfgang Bittner werd geboren op 29 juli 1941 in Gleiwitz, Oberschlesien (tegenwoordig Gliwice, Polen). Zie ook mijn blog van 29 juli 2007.
Uit: Überschreiten die Grenze
„In die Vergangenheit zu reisen, um alten Spuren nachzugehen, kann erhellend und deprimierend zugleich sein. Schon seit langem wollte ich einmal zurück nach Auenrode und nach Koppitz, wo ich als Kind mehrmals mit meiner Mutter war … Wie überall in Schlesien, ist auch hier die Erinnerung an alles Deutsche fast völlig eliminiert. Das jedenfalls war mein Eindruck während der ganzen Reise durch diese Gebiete, das fällt mir immer wieder auf. Und ich frage mich, warum das so ist, denn damit begibt sich die polnische Bevölkerung eines wesentlichen Teils der Geschichte dieses Landes, das jetzt zu Polen gehört …
Wie aber soll Europa zusammenwachsen, wenn die Jugend geschichtslos aufwächst und von den Problemen des Landes, seiner Grenzgebiete und der dort lebenden Menschen keine Ahnung hat? Die einen sind von den Deutschen überfallen worden, die anderen von den Polen vertrieben – darüber muss Offenheit herrschen, auf beiden Seiten. Keine Aufrechnung, keine Verdrängung deutscher Schuld, aber auch keine Geschichtsklitterung und keine Lügen. Sonst sind die Reden von Aussöhnung, europäischer Gemeinschaft und gutnachbarlichen Beziehungen hohle Worte, weil unter dem Lack der offiziellen Verständigungspolitik die Vorurteile und Animositäten, das schlechte Gewissen und hier und da auch der Hass weiter schwelen, vererbt von einer Generation auf die andere … „Das müssen Sie verstehen“, erklärt mir Piotr. „Viele meiner Landsleute machen es sich einf
ach: Für sie sind die Deutschen Täter, weil sie damals Polen überfallen haben. Dass bei Kriegsende dann die Menschen, die hier lebten, zu Opfern wurden, will man nicht zur Kenntnis nehmen. Denn Täter dürfen keine Opfer sein …”
Wolfgang Bittner (Gliwice, 29 juli 1941)
De Duitse schrijver Sten Nadolny werd geboren op 29 juli 1942 in Zehdenick an der Havel. Zie ook mijn blog van 29 juli 2007.
Uit: Netzkarte
“6. August, früher Nachmittag, auf dem S-Bahnsteig in Halensee. Ein etwas zu langer Blick in meine Augen, zwei junge Leute scheinen mich erkannt zu haben. Ich beachte sie nicht und beginne mit meinen Notizen. (Kein Wort über Wirtschaft und Politik!)
Jenseits der Gleise wird in einer Drehtrommel Kies gewaschen. Aus großen Haufen schmutzigen Gerölls wird brauchbarer Schotter, ein verständlicher und produktiver Vorgang, eine Gebetsmühle mit Resultat. Was wäre, wenn dabei Gold anfiele? Lustloses Grübeln über den Goldpreis.
Hier mein Filzstift, hier das erste der rasch noch gekauften sechs Schreibhefte, es ist aufgeschlagen und der Länge nach in der Mitte gefalzt, damit es in die Jacken- oder Hemdtasche paßt. Der Filzstift ist ungeeignet. Seine Schrift färbt durch, bei feuchtem Papier sowieso, ich schwitze zu sehr. Ich kann jedes Blatt nur von einer Seite beschriften. Vielleicht sollte ich das Heft ins Außenfach des „Pilotenkoffers“ stecken. Ein unpraktisches Ding aus starrem Kunststoff, ich habe es, fürchte ich, seiner Bezeichnung wegen gekauft.
Am 6. August 1996 stellte ein großer, schwerer, vor Anstrengung schwitzender Mann im S-Bahnhof Halensee zwei Koffer auf den Bahnsteig. Er legte seine Rechte ins Kreuz, richtete sich ächzend auf, blinzelte in die Nachmittagssonne und ähnelte dabei, das war ihm nur zu klar, dem Bild des durstigen Dicken in einer Reklame für Dosenbier. Als Wartende ihn starr anlächelten, blickte er unwirsch weg. Jenseits der Gleise leierte eine Art Kieswaschmaschine, der Mann starrte hinüber, das Geräusch schien ihn zu beruhigen.“
Sten Nadolny (Zehdenick an der Havel, 29 juli 1942)
De Duitse dichter en schrijver Thomas Rosenlöcher werd geboren op 29 juli 1947 in Dresden. Zie ook mijn blog van 29 juli 2007.
Uit: Ich sitze in Sachsen und schau in den Schnee
“Leer waren die Dichterschubladen der einstigen DDR, als die Mauer fiel. Keine verstohlenen Ritzen, in der die heimliche, unterdrückte, große Literatur überwintert hätte. Und auch der große Wenderoman, den die Kritik förmlich herbeizuzwingen suchte, blieb aus. Die Nischen des ach so grauen Alltags im realen Sozialismus, die wurden dafür, je länger er tot war, nur um so größer. Und als dann der Eiserne Vorhang in Gespensterform zurückkehrte, als „Mauer in den Köpfen“, da mochte man meinen, nichts als Nischen, umrahmt von Stacheldraht und ein paar bösen Buben, sei der Sozialismus gewesen. Die idyllischste aller staatsfreien Zonen der DDR, die lag dem Schloß Pillnitz gegenüber, auf der anderen Seite der Elbe, am südöstlichen Rand Dresdens, genauer: in Kleinzschachwitz. Hier, in einen verwilderten Garten um eine unter den Zähnen der Zeit ächzenden Villa der Jahrhundertwende herum, hier hatte die ästhetische Moderne keinen Einzug halten können. Hier klang Eichendorffs Zwiesprache mit Baum und Blüte beinahe ungebrochen fort; hier war Brockes inniger Glaube an die unscheinbare Kreatur noch nicht ganz tot; Klopstocksche Rhythmen erfüllten das Gezweig, Serenaden aus dem Hause Carl Maria von Webers klangen vom anderen Elbufer her noch immer herein, und über alles hielten Engel ihre schützende Hand- aus Versen Rilkes und Albertis herübergesprungen. Hier hatte für eine Reihe von Jahren, bis die Krake des Kapitalismus in Gestalt von „Modernisierungsmaßnahmen“ heranrückte, der Dichter Thomas Rosenlöcher sein Domizil. Als er 1982 debütierte – wie sich versteht, hieß sein erstes, kleines Bändchen Ich lag im Garten bei Kleinzschachwitz -, stand er bereits weit in den Dreißigern und hatte eine durchaus tüchtige DDR-Jugend hinter sich, ABF, „Ehrendienst“ bei der NVA und SED-Mitgliedschaft inklusive. Für ihn hatte sich der reale Sozialismus mit dem Einmarsch in Prag seinen Totenschein ausgestellt. Protest war seine Sache nicht, der laute, gefährliche und kämpferische schon gar nicht. Daß Rosenlöcher als Endzwanziger noch einmal studierte und diesmal nicht Betriebswirtschaft, sondern Literatur, ist der Fingerzeig, wohin sein Rückzug ging (nach einem „absoluten Tiefpunkt in meiner Biographie“, der Nicht-Verweigerung einer Petition an den Staatsrat für die Ausweisung Biermanns, verfaßt von seinem Lehrer Max Walter Schulz). Die Blankverse zu Beginn seines Bändchens machten es dann unmißverständlich: „Im Garten sitze ich, am runden Tisch, / und hab den Ellenbogen aufgestützt, / daß er, wie eines Zirkels Spitze,/ den Mittelpunkt der Welt markiert. / Ein Baum umgibt mich.“
Thomas Rosenlöcher (Dresden, 29 juli 1947)
Zie voor onderstaande schrijvers ook mijn blog van 29 juli 2007.
De Nederlandse schrijfster Marja Brouwers werd geboren op 29 juli 1948 in Bergen op Zoom.
De Duitse dichter en toneelschrijver August Stramm werd geboren op 29 juli 1874 in Münster, Westfalen.