De Italiaanse schrijver Umberto Eco werd geboren op 5 januari 1932 in Allasandria. Zie ook mijn blog van 5 januari 2007 en ook mijn blog van 5 januari 2008 en ook mijn blog van 5 januari 2009.
Uit: De Naam van de Roos (Vertaald door Jenny Tuin, Pietha de Voogd, Henny Vlot)
“ ‘Laten we proberen van voren af aan te beginnen, Adson, en ik verzeker je dat ik probeer je iets uit te leggen waaromtrent ik zelf ook niet geloof de waarheid te bezitten. Naar mijn mening doet men er fout aan te denken dat de ketterij eerst komt en dan de eenvoudigen die haar (en hun omgang) in de armen snellen. In werkelijkheid komen eerst de levensomstandigheden van de eenvoudigen en dan de ketterij.’
‘Hoe bedoelt u’
‘Je hebt de samenstelling van Gods volk zeker wel duidelijk voor ogen. Een grote kudde, goede en slechts schapen, in bedwang gehouden door waakhonden, de krijgslieden, ofwel de wereldlijke macht, de keizer en de heren, onder leiding van de herders, de geestelijken, vertolkers van Gods woord. Het beeld is simpel.’
‘Maar het is niet juist. De herders vechten met de honden want elk van heb wil de rechten van de anderen.’
‘Zo is het, en dat is nu juist wat de aard van de kudde onduidelijk maakt. Druk als ze het hebben met elkaar te verscheuren, passen honden en herders niet meer op de kudde. Een deel van de schapen blijft erbuiten.’
‘Hoezo, erbuiten?’
‘Aan de rand. Boeren, die geen boeren zijn omdat ze geen land hebben of omdat het land dat ze hebben hen niet voedt. Burgers, die geen burgers zijn omdat ze noch tot een gilde, noch tot een andere broederschap behoren. Het zijn geringe lieden, prooi voor iedereen. Heb je in de velden wel eens groepen melaatsen gezien?’
‘Ja, één keer zag ik er honderd bij elkaar. Misvormd, hun vlees in ontbinding en wittig van kleur, steunend op hun krukken, met gezwollen oogleden en bloeddoorlopen ogen. Ze spraken niet en schreeuwden niet: ze piepten, als muizen.’
‘Zij zijn voor het christenvolk de anderen, degenen die aan de rand van de kudde staan. De kudde haat hen, zij haten de kudde. Ze wensen ons allemaal dood, allemaal melaats zoals zij.’
‘Ja, ik herinner me een verhaal van koning Marke, die de schone Isolde moest veroordelen en haar naar de brandstapel wilde voeren, maar toen kwamen de melaatsen en zeiden tegen de koning dat de brandstapel een geringe straf was en dat er een ergere bestond. Ze schreeuwden tegen hem: geef Isolde aan ons en laat haar ons allen toebehoren, de ziekte doet onze begeerten ontvlammen, geef haar aan uw melaatsen, kijk, onze lompen kleven aan onze etterende wonden, als zij het hof van de melaatsen zal zien, zij die aan uw zijde haar hart ophaalde aan rijke, met eekhoornbont gevoerde stoffen en juwelen, als zij onze krotten moet binnengaan en zich naast ons moet uitstrekken, dan zal zij werkelijk haar zonde beseffen en dit mooie vuurtje van braamhout betreuren!’
Umberto Eco (Allasandria, 5 januari 1932)
De Zwitserse schrijver Friedrich Dürrenmatt werd geboren op 5 januari 1921 in Konolfingen. Zie ook mijn blog van 5 januari 2007 en ook mijn blog van 5 januari 2008 en ook mijn blog van 5 januari 2009.
Uit: Der Richter und sein Henker
“Alphons Clenin, der Polizist von Twann, fand am Morgen des dritten November neunzehnhundertachtundvierzig dort, wo die Straße von Lamboing (eines der Tessenbergdörfer) aus dem Walde der Twannbachschlucht hervortritt, einen blauen Mercedes, der am Straßenrande stand. Es herrschte Nebel, wie oft in diesem Spätherbst, und eigentlich war Clenin am Wagen schon vorbeigegangen, als er doch wieder zurückkehrte. Es war ihm nämlich beim Vorbeischreiten gewesen, nachdem er flüchtig durch die trüben Scheiben des Wagens geblickt hatte, als sei der Fahrer auf das Steuer niedergesunken. Er glaubte, daß der Mann betrunken sei, denn als ordentlicher Mensch kam er auf das Nächstliegende. Er wollte daher dem Fremden nicht amtlich, sondern menschlich begegnen. Er trat mit der Absicht ans Automobil, den Schlafenden zu wekken, ihn nach Twann zu fahren und im Hotel >Bären< bei schwarzem Kaffee und einer Mehlsuppe nüchtern werden zu lassen; denn es war zwar verboten, betrunken zu fahren, aber nicht verboten, betrunken in einem Wagen, der am Straßenrande stand, zu schlafen. Clenin öffnete die Wagentüre und legte dem Fremden die Hand väterlich auf die Schultern. Er bemerkte jedoch im gleichen Augenblick, daß der Mann tot war. Die Schläfen waren durchschossen. Auch sah Clenin jetzt, daß die rechte Wagentüre offenstand. Im Wagen war nicht viel Blut, und der dunkelgraue Mantel, den die Leiche trug, schien nicht einmal beschmutzt. Aus der Manteltasche glänzte der Rand einer gelben Brieftasche. Clenin, der sie hervorzog, konnte ohne Mühe feststellen, daß es sich beim Toten um Ulrich Schmied handelte, Polizeileutnant der Stadt Bern.
Clenin wußte nicht recht, was er tun sollte. Als Dorfpolizist war ihm ein so blutiger Fall noch nie vorgekommen. Er lief am Straßenrande hin und her. Als die aufgehende Sonne durch den Nebel brach und den Toten beschien, war ihm das unangenehm. Er kehrte zum Wagen zurück, hob den grauen Filzhut auf, der zu Füßen der Leiche lag, und drückte ihr den Hut über den Kopf, so tief, daß er die Wunde an den Schläfen nicht mehr sehen konnte, dann war ihm wohler.
Der Polizist ging wieder zum andern Straßenrand, der gegen Twann lag, und wischte sich den Schweiß von der Stirne. Dann faßte er einen Entschluß. Er schob den Toten auf den zweiten Vordersitz, setzte ihn sorgfältig aufrecht, befestigte den leblosen Körper mit einem Lederriemen, den er im Wageninnern gefunden hatte, und rückte selbst ans Steuer.
Der Motor lief nicht mehr, doch brachte Clenin den Wagen ohne Mühe die steile Straße nach Twann hinunter vor den >Bären<. Dort ließ er tanken, ohne daß jemand in der vornehmen und unbeweglichen Gestalt einen Toten erkannt hätte.“
Friedrich Dürrenmatt (5 januari 1921 – 14 december 1990)
De Keniase schrijver Ngũgĩ wa Thiong’o werd geboren op 5 januari 1938 in Kamiriithu, Limuru, Kenia. Zie ook mijn blog van 5 januari 2007 en ook mijn blog van 5 januari 2008 en ook mijn blog van 5 januari 2009.
Uit: A Grain of Wheat
„He took a jembe and a panga to repeat the daily pattern his life had now fallen into since he left Maguita, his last detention camp. To reach his new strip of shamba which lay the other side of Thabai, Mugo had to walk through the dusty village streets. And as usual Mugo found that some women had risen before him, that some were already returning from the river, their frail backs arched double with water-barrels, in time to prepare tea or porridge for their husbands and children. The sun was now up: shadows of trees and huts and men were thin and long on the ground.
‘How is it with you, this morning?’ Warui called out to him, emerging from one of the huts.
‘It is well.’ And as usual Mugo would have gone on, but Warui seemed anxious to talk.
‘Attacking the ground early?’
‘Yes.’
‘That’s what I always say. Go to it when the ground is soft. Let the sun find you already there and it’ll not be a match for you. But if he reaches the shamba before you — hm.’
Warui, a village elder, wore a new blanket which sharply relieved his wrinkled face and the grey tufts of hair on his head and on his pointed chin. It was he who had given Mugo the present strip of land on which to grow a little food. His own piece had been confiscated by the government while he was in detention. Though Warui liked talking, he had come to respect Mugo’s reticence. But today he looked at Mugo with new interest, curiosity even.
‘Like Kenyatta is telling us,’ he went on, ‘these are days of Uhuru na Kazi.’ He paused and ejected a jet of saliva on to the hedge. Mugo stood embarrassed by this encounter. ‘And how is your hut, ready for Uhuru?’ continued Warui.
‘Oh, it’s all right,’ Mugo said and.“
Ngũgĩ wa Thiong’o (Kamiriithu, 5 januari 1938)
De Duitser schrijver, criticus en literatuurwetenschapper Paul Ingendaay werd geboren op 5 januari 1961 in Keulen. Zie ook mijn blog van 5 januari 2009.
Uit: Gebrauchsanweisung für Spanien
„Dieses Buch handelt von Verwunderungen und Verzauberungen, von Rätseln und Klischees. Seit es Werke über fremde Länder gibt, seien es Reiseberichte, gelehrte Abhandlungen oder Bücher wie dieses, kommt dem Augenpaar des Nichteingeweihten eine ehrenvolle Aufgabe zu. Denn hier ist die Ahnungslosigkeit des Ausländers ausnahmsweise von Vorteil: Sie erlaubt zu erkennen, was den Einheimischen nicht mehr auffällt. Und wenn man den ungetrübten Blick dann noch um ein paar Kenntnisse bereichert, könnte dabei, nun, nicht die Wahrheit herauskommen, aber möglicherweise ein Bild, das die fremden Länder einander leichter erklärbar macht. Und was sich verstehen läßt, läßt sich eher mögen. Restlos erklärbar sind Spanien und die Spanier ohnehin nicht. Im Zweifelsfall, und davon gibt es einige, habe ich eher Geschichten vertraut als stolzen Theorien.
Für eine Eigenschaft, die die Spanier sich selbst zuschreiben, den Neid, fand sich in diesem Buch nirgendwo ein Platz. Daher erwähne ich sie jetzt. Viele Spanier meinen, der Neid, la envidia, sei ein hervorstechendes Merkmal ihres Charakters. Ich bin froh darüber, daß ich das nicht bestätigen kann. Obwohl es mir zu denken gibt, daß die spanische Sprache zwischen gewöhnlichem Neid, envidia, und gesundem Neid, envidia sana, unterscheidet. Die erste Form bedeutet, daß man einem Menschen wirklich etwas neidet (und wegnehmen will), die zweite, daß man jemanden um etwas beneidet, das man ihm aber gönnt. Jetzt würde mich interessieren, ob auch wir Deutschen eine kollektive Schwäche haben, auf die wir uns einigen können. Und welche wäre das?
Viel mehr als vom Neid handelt dieses Buch von einer Eigenschaft, die sich hinter der Überschrift des ersten Kapitels verbirgt: der spanischen Großzügigkeit, la generosidad. Niemand wird empirisch ermitteln können, ob Großzügigkeit wirklich der markanteste Zug des spanischen Gemüts und spanischer Lebensart ist“
Paul Ingendaay (Keulen, 5 januari 1961)
De Hongaarse schrijver László Krasznahorkai werd geboren op 5 januari 1954 in Gyula. Zie ook mijn blog van 5 januari 2009.
Uit: Satanstango (Vertaald door Hans Skirecki)
„Es war nicht leicht. Seinerzeit hatte sogar sie zwei Tage gebraucht, bis sie endlich herausfand, wohin sie die Füße setzen, woran sie sich festhalten und wie sie sich durch das auf den ersten Blick hoffnungslos eng scheinende Loch pressen mußte, das sich an der Rückseite des Hauses unter dem Vordach befand, wo ein paar Bretter fehlten; jetzt dauerte es freilich nur noch eine halbe Minute: Mit gewagten, aber geschickt abgestimmten Bewegungen sprang sie auf den mit einer schwarzen Plane abgedeckten Holzstapel, hielt sich an der Dachrinnenhalterung fest, steckte das linke Bein in die Öffnung und bewegte es seitwärts, dann kroch sie mit dem Kopf voran in einem Schwung hinein, stieß sich mit dem anderen Bein ab und stand auch schon in dem einst für Tauben abgetrennten Teil des Dachraums, in diesem ihrem Reich, dessen Geheimnis sie allein kannte; hier brauchte sie nicht die unerwarteten und unverständlichen Attacken ihres Bruders zu befürchten, und daß sie durch längere Abwesenheit nicht den Argwohn der Mutter und der Schwester weckte, die ihr – wenn es herauskäme – diese Ausflüge erbarmungslos verbieten würden (und dann wären alle weiteren Anstrengungen vergeblich), darauf achtete sie instinktiv. Aber jetzt zählte das nicht! Sie zog sich die nasse Trainingsjacke aus, zupfte ihr Lieblingskleid, das rosafarbene mit dem weißen Kragen, zurecht, setzte sich vor das Fenster und hörte mit geschlossenen Augen bibbernd und sprungbereit zu, wie der Regen auf die Ziegel prasselte. Mutter schlief unten im Haus, die Schwestern waren heut auch zum Mittagessen nicht heimgekommen, so schien es fast sicher, daß man sie am Nachmittag nicht suchen würde, höchstens Sanyi, von dem sie nie wußte, wo er sich gerade herumtrieb, und der deshalb immer unverhofft auftauchte, als forschte er auf dem Einödhof nach der Erklärung für irgendein verborgenes Geheimnis, das nur so – mit einem plötzlichen Überraschungsangriff – aufzudecken wäre. Eigentlich hätte sie kaum einen Grund zu Befürchtungen gehabt, denn letzten Endes suchte man sie nie, im Gegenteil, eher gebot man ihr streng, sich fernzuhalten, besonders wenn ein Besucher im Haus weilte, und das geschah oft. So geriet sie ins Niemandsland, konnte sie doch nicht beiden Aufforderungen zugleich Folge leisten: weder in der Nähe der Tür bleiben noch sich allzuweit entfernen, denn sie wußte, daß sie jederzeit gerufen werden konnte (so: »Lauf und hol eine Flasche Wein!«, oder: »Bring mir mal drei Päckchen Zigaretten, Kossuth, vergißt du es auch nicht, mein Kind?«), und wehe, sie war ein einziges Mal nicht zur Stelle, dann würde man sie endgültig aus dem Haus jagen. Denn nur das blieb; die Mutter nämlich hatte sie, nachdem sie im gegenseitigen Einverständnis aus der Hilfsschule in der Stadt zurückgeholt worden war, für die Hausarbeit eingespannt, doch in der Furcht vor Schelte zerbrachen die Teller auf dem Fußboden, blätterte das Email von den Töpfen, blieb das Spinngewebe in den Ecken hängen, war die Suppe ohne Geschmack und der Paprikasch versalzen, bis sie schließlich die einfachsten Aufgaben nicht mehr erledigen konnte und aus der Küche verscheucht werden mußte.”
László Krasznahorkai (Gyula, 5 januari 1954)
De Spaanse schrijver Terenci Moix werd geboren op 5 januari 1942 in Barcelona. Zie ook mijn blog van 5 januari 2009.
Uit: Kleopatras Tochter (Vertaald door Elisabeth Brock)
„Unterweise mich in der Kunst der Klage, lehre mich die Lyrik der Trauer, mach mich zu einem, der das Geschäft des Jammerns versteht. Laß meine Worte wie neu klingen. Denn wenn ich die Zerstörung Alexandrias beweine, ahme ich die Klage über andere Dramen nach, stehe ich in der Schuld aller Klagefrauen, die andere Tote mit ihrem Gesang begleiteten und anderer Verwüstungen gedachten. Böser Traum, der sich wie eine schwere Steinplatte auf die Schattenbilder des Antonius und seiner Kleopatra legt. Gemeinsam brachen die beiden Liebenden auf in die unerforschte Nacht des Todes, in die lange Nacht zum Zählen der Jahre. Sie hinterließen auf dem Meer eine Finsternis, die sich Alexandria nähert, von den Geistern des Unheils angeführt wie eine düstere Regenwolke. Bedrohung von allen Seiten! O Glück der Liebenden, o Glück jener wunderschönen Nacht, als das Ewige ihr Bewußtsein davor schützte, sich der Hölle der Tage zu stellen. Denn verhängnisvollere Tage entstiegen dem Inner n des Chaos noch nie. Weine, Alexandria, weine mehr als alle anderen Städte. Im Ausmaß deines Schmerzes, in der Fülle deiner Tränen kommt dir keine andere Stadt gleich … Welcher Chronist, welcher Poet, welcher Verliebte würde all seine Erinnerungen aus seinem Herzen verbannen wollen, um es mit dem Gedenken an jenes Verbrechen wieder zu füllen? Während die Dichter der Gegenwart weinen, wird im Himmel von ungewöhnlichen Wunderwerken berichtet, die zukünftige Dichter besingen. Was mag uns noch bevorstehen, wenn irdische, menschliche Schandtaten schon im Himmel ihren Widerhall finden! Lauscht also nun der Aufzählung der wundersamen Geschehnisse und schaudert, denn sie sind schrecklich: Aus den Eingeweiden der Toten, die aus den Bäuchen der Wolken hingen, fiel roter Regen. Manche behaupten aber, gesehen zu haben, daß die Wolken von Metall umgeben waren, so dick, daß sie beim Zusammenstoßen ein Getöse machten wie die zerstörten Schiffe, wenn Neptuns Zorn die Wellen zu Bergen türmt.“
Terenci Moix (5 januari 1942 – 2 april 2003)
Zie voor nog meer schrijvers van de 5e januari ook mijn vorige blog van vandaag.