Jean-Simon DesRochers, Aras Ören, Günter de Bruyn, Henri Troyat, Jean Tardieu, Stephen Crane

De Canadese schrijver Jean-Simon DesRochers werd geboren op 1 november 1976 in Montréal, Québec, Canada. Zie ook alle tags voor Jean-Simon DesRochers op dit blog en ook mijn blog van 1 november 2010.

Uit: La canicule des pauvres

« Monique ouvre la porte et sort la tête pour répondre avec son sourire de convalescence. Oui, elle veut un café. Deux laits, deux sucres, comme d’habitude. Elle aurait aussi besoin d’un avis sur ses cicatrices, celles sous sa ligne de fesses. Christian en est conscient. Conscient aussi que ce premier juillet représente sa vingt-cinquième journée sans sexe. Dix de plus que sa limite acceptable, proclamée devant témoins à bord d’une Buick Skylark fraîchement volée, il y a plusieurs années.
Christian a les mains posées sur le comptoir de cuisine. Il attend la demande de Monique. Son œil demeure éteint. Il essaiera de tâter le terrain, se fera repousser une quinzième fois, reviendra au même bout de comptoir mettre du café dans le percolateur. Il s’en doute.
– Minou… j’aurais besoin de toi…
Monique pourrait se servir d’un petit miroir pour vérifier l’état de ses cicatrisations. Constater d’elle-même que tout se porte à merveille. Puisqu’il est là, aussi bien qu’il serve à quelque chose, le mâle… Elle contemple son visage parfaitement lisse, aussi tendu qu’à ses vingt ans, mais avec un petit quelque chose en plus. L’expérience… Le chirurgien avait fait un travail de maître. Il lui avait promis de lui enlever dix à quinze ans. Il avait réussi à lui effacer le double. Ce type est un génie… un artiste… vraiment…
Christian pousse la porte avec deux doigts. Monique se contemple dans le miroir. Elle est nue. Ses seins, refaits l’année passée, pointent fièrement vers le haut. Son ventre, liposucé il y a six mois, est aussi plat que celui d’une ballerine. Ses fesses, rondes et relevées, tiennent du miracle médical, dignes de figurer dans une revue spécialisée. L’intervention de début juin lui a sculpté un parfait cul de vierge.”

 

 
Jean-Simon DesRochers (Montréal, 1 november 1976)

Lees verder “Jean-Simon DesRochers, Aras Ören, Günter de Bruyn, Henri Troyat, Jean Tardieu, Stephen Crane”

Ilse Aichinger, Stefaan van Laere, Rudy Kousbroek, Hermann Broch, Aras Ören

De Oostenrijkse dichteres en schrijfster Ilse Aichinger werd met haar tweelingzusje Helga geboren op 1 november 1921 in Wenen. Zie ook mijn blog van 1 november 2010 en eveneens alle tags voor Ilse Aichinger op dit blog.

 

Seegasse

Die Arche Noah ist auf dem Kanal vorbeigefahren. Der Neger, der vor dem Stacheldraht den Wagen

seines Kommandanten bewachte, hat sie gesehen. Er erkannte sie an der weißen Gans,

die obenauf saß und mit den Flügeln schlug, aber er hat nichts gesagt.

Die kleinen Bälle springen noch auf dem flachen Dach, aber die alte Frau, die in dem Bett am Fenster

lag, ist nicht mehr da. Wem sollen wir erzählen, daß wir in einem neuen Orden sind? Die Straße, die

zum Wasser führt, ist leer.

Am Ufer unten sammeln sich die Bienen und suchen ihre letzte Königin.

 

Chinesischer Abschied

Wir legen uns heute nieder,
doppelt nieder,
wer uns wecken will,
möge es sanft tun,
er möge seine Stimme schonen
und auch sein Herz,
denn beide sind kostbar.

 

Bobingers Klage

Meine Freunde sind ausgegeben,
zwischen den Blättern und Ästen
verlor ich sie.
Wer löst mir das Bild,
wer holt ihre leichten Gestalten
neu aus dem Regen hervor,
wer fängt ihnen Wolkenhauben,
wer dreht mir die Sonnenuhr?

 


Ilse Aichinger (Wenen, 1 november 1921)

Lees verder “Ilse Aichinger, Stefaan van Laere, Rudy Kousbroek, Hermann Broch, Aras Ören”

Ilse Aichinger, Stefaan van Laere, Rudy Kousbroek, Hermann Broch, Aras Ören, Günter de Bruyn, Huub Oosterhuis, Henri Troyat, Jean Tardieu, Stephen Crane

De Oostenrijkse dichteres en schrijfster Ilse Aichinger werd met haar tweelingzusje Helga geboren op 1 november 1921 in Wenen. Zie ook mijn blog van 1 november 2006 en ook mijn blog van 1 november 2007 en ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Uit: Unglaubwürdige Reisen

Die erste Reise, die Geburt, hat nicht nur mit den meisten letzten gemeinsam, daß sie ohne Alternative auskommen muß: Keiner holt freiwillig Luft oder wählt den Ort für die erste Chance, nicht gleich zu ersticken. Ob im Jet über Seattle, in Ambulanzwagen mit Blaulicht oder in einer sterilen Entbindungsstation oder einer Abstellkammer: der erste Schrei setzt der ersten Reise ein Ende und läßt sich fast ohne weiteres als Existenzbeweis definieren. Aber für wessen Existenz? Verwandt oder unverwandt, auswechselbar oder nicht?
Schon im Bruchteil einer Sekunde danach sind neue Instanzen zuständig: staatliche und kirchliche Behörden, Paßämter, Pfarrämter, Standesämter, Tauf- und Geburtsurkunden und früher noch ein “Heimatschein”, der unglaubwürdigste Beweis für die erste unglaubwürdige Reise: Geboren in Wien, dagegen ist nichts zu machen, aber danach? Ob Graz, Hütteldorf oder der Jemen – die nach Freud entscheidende frühe Kindheit zeichnet sich sofort ziemlich endgültig ab. Auch die kann keiner wählen. Für mich hieß sie teilweise Linz an der Donau, der Pfennigberg, der Pöstlingberg, der Freinberg.
Vor allem aber ein immerhin sozialdemokratischer Bürgermeister, Ernst Koref, der gern Musik hörte und uns besuchte. Das glich die oft beunruhigenden finanziellen Schwierigkeiten aus, die durch die fünfte identische Jean-Paul-Ausgabe, die unser Vater ins Regal gestellt hatte, entstanden waren. Da reichte das Geld nur noch für ein schizophrenes Kindermädchen, Frau Emma Schrack, kurz zuvor irrtümlich aus der Psychiatrie entlassen, sie verlangte wenig und hielt uns mit den kräftigen Griffen fest, die sie von Wärtern kannte. “Wenn ihr nicht brav seid, hole ich den Wachmann”, sagte sie gerne. Sie blieb drei oder vier Jahre.
Die Spazierwege: über die Landstraße zum Hauptplatz, doch noch nicht zum letzten Wohnhaus Adalbert Stifters, in dem er unter seine langen Betrachtungen über die Restaurierung von Lindenholzaltären mit einem Rasiermesserschnitt in die Kehle einen unvermuteten, aber nicht un- vermutbaren Schlußstrich gezogen hatte.
Aber schon damals, immer häufiger, führten die Wege in Richtung Landesirrenanstalt, über Wiesen mit den ersten Frühlingsblumen und Lücken in der Anstaltsmauer. Durch sie konnten wir die freundlichen und stillen oder stillgehaltenen Irren sehen.”

Ilse Aichinger

Ilse Aichinger (Wenen, 1 november 1921)

 

De Belgische dichter en schrijver Stefaan van Laere werd geboren op 1 november 1963 in Wetteren. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

De laatste dans

Echt dood zijn is niet meer kunnen dansen
zelfs niet in de kelders van je barokke hoofd.
Geen uitzicht op een sprankel hoop, geen kansen
niemand die nog de puurheid van je passen looft.

Echt dood zijn is iets waar je op tijd moet aan beginnen
nog voor de sappen verdorren in je stramme leden
nog voor de cellen sterven en je voorgoed bederven.
Nog voor je als een muffe mummie door ieder wordt gemeden.

Maar voor we dood gaan, voor die kleine knekelvent
met zijn zwiepende zeis je levensdraad gaat bezwaaien,
is er nog tijd voor een laatste dans die alles omvat.
Je eigen last tango in Paris, gekluisterd aan je infuus.

 

Onhandelbaar

Zo omarmde hij de kilte van iets na middernacht
in zijn kamer boven het doffe tangofeest.
Veel te lang beleefd geweest.
Tot hij zijn wrok liet kreunen. Scheutige schim.
Zorro en geest in één.

Onder zijn droeve voeten zag hij door het gat in de vloer
hoe ze al te steriel en deftig schoven op de tonen van het concours.
Waar is het hart, riep hij. In zijn hoofd.
En hij knikte dat het goed was. De pin bleef hangen
aan zijn pink. Dan smakte de granaat plomp tussen hun schoenen.
Eindelijk raak.

vanlaere

Stefaan van Laere (Wetteren, 1 november 1963)

 

De  Nederlandse dichter, schrijver en essayist Rudy Kousbroek werd op 1 november 1929 in Pematang Siantar in Indonesië geboren. Zie ook mijn blog van 1 november 2006 en ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009. Rudy Kousbroek overleed op 4 april van dit jaar op[ 80-jarige leeftijd. Zie ook mijn blog van 4 april 2010.

Oude schaduwen

Ik heb nog een collectie heel oude schaduwen,
Sommige half vergaan en kwetsbaar,
Een paar nog uit de 18e eeuw.

Kinderschaduwen uit Antwerpen,
De schaduw van een rode lelie,
Een meeuwenschaduw uit Den Helder.

En uit de tijd van Koningin Emma,
Gerafeld maar nog goed herkenbaar,
Schaduwen van grijze dames.

De schaduw van een boom in Frankrijk,
Een vleermuisschaduw uit Zuid-Limburg,
Een grote vliegtuigschaduw uit de oorlog.

Vergeten schaduwen in een lade,
Voel maar, koel als tafelzijde,
Sommige zo fijn als spinrag.

Je moet ze weer netjes opvouwen,
Zorgen dat ze niet scheuren,
En ze beschermen tegen het licht.

 

Bevroren woorden

In de strenge winer van ’96
Was het zo koud
Zelfs de woorden bevroren
Zodra zij werden uitgesproken.

Ze lagen bij handenvol op straat
Als gekleurde kralen,
Sommige rood, sommige goud,
De meeste grauw als zand.

En toen het begon te dooien
Was het een onvoorstelbaar kabaal,
Hulpgeroep, gelach, ruzies, gefluister.

Jouw naam zat er ook nog ergens tussen,
Tezamen met de woorden: ik hou van je!
Dat was in de strenge winter van ’96.

 kousbroek.jpg

Rudy Kousbroek (1 november 1929 – 4 april 2010)

 

De Oostenrijkse dichter en schrijver Hermann Broch werd op 1 november 1886 in Wenen geboren. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Uit: Die Schuldlosen

“[…] sei der Held im Mittelstand einer mittelgroßen Provinzstadt, also etwa einer der ehemaligen deutschen Kleinresidenzen – Zeit 1913 – lokalisiert, sagen wir in der Person eines Gymnasialsupplenten. Es kann ferner vorausgesetzt werden, daß derselbe, unterrichte er Mathematik und Physik kraft einer kleinen Begabung für exakte Betätigung an diesen Beruf geraten war, und daß er sohin mit schöner Hingabe, roten Ohren und einem netten Glücksgefühl im klopfenden Herzen seinem Studium abgelegen haben dürfte, freilich ohne die höheren Aufgaben und Prinzipien der gewählten Wissenschaft zu bedenken oder anzustreben, vielmehr überzeugt, mit der Ablegung der Lehramtsprüfung nicht nur eine bürgerliche, sondern auch eine geistige Höchstgrenze in seinem Fach erreicht zu haben. Denn ein aus Mittelmäßigkeiten konstruierter Charakter macht sich über die Fiktivität der Erkenntnisse wenig Gedanken, ja sie erscheinen ihm bloß schrullenhaft, er kennt bloß Operationsprobleme, Probleme der Einteilung und der Kombination, niemals solche der Existenz, und gleichgültig, ob es sich hierbei um Formen des Lebens oder um Formeln der Algebra handelt, ist er immer nur darauf erpicht, daß es sich ‘genau ausgehe’; die Mathematik besteht ihm aus ‘Aufgaben’, die er oder seine Schüler zu lösen haben, und ebensolche Aufgaben sind ihm die Fragen des Stundenplans oder die seiner Geldsorgen: sogar die sogenannte Lebensfreude ist ihm Aufgabe und eine teils vom Herkommen teils von den Kollegen vorgezeichnete Gegebenheit. Völlig determiniert von den Dingen einer ebenen Außenwelt, in den kleinbürgerlicher Hausrat und Maxwellsche Theorie einträchtig und paritätisch durcheinanderstehen, arbeitet ein solches Mensch im Laboratorium, arbeitet in der Schule, gibt Nachhilfestunden, fährt mit der Straßenbahn, trinkt abends manchmal Bier, besucht nachher das öffentliche Haus, hat Wege zum Spezialarzt, sitzt in den Ferien an Mutters Tisch; schwarzgeränderte Nägel zieren seine Hände, rötlichblonde Haare seinen Kopf, von Ekel weiß er wenig, doch Linoleum dünkt ihm ein günstiger Bodenbelag.”

 broch

Hermann Broch (1 november 1886 – 30 mei 1951)

 

De Turkse schrijver Aras Ören werd geboren in Bebek bij Istanbul op 1 november 1939. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Uit: Sehnsucht nach Hollywood

Sie fürchtete eine Gefahr, die sich ihr näherte. “Ich habe solche Sehnsucht”, sagte sie, konnte aber nicht benennen, wonach sie sich sehnte. “Ob mein Verlobter mich nicht retten könnte?” dachte sie. Ihre rettenden Träume und die wundersamen Worte, aus denen sie Träume zusammensetzte, waren jetzt nicht mehr da, die Silben aus stimmlosen Buchstaben blieben ihr im Hals stecken und am Gaumen hängen, nein, sie waren nicht da, sie zappelte ganz vergeblich, “ich habe wohl überhaupt nichts gelernt”, alles umsonst, nein, das kann doch nicht sein … Das waren ihre letzten Gedanken …
Susanne schlüpfte im Geist noch einmal in die Rollen einer keuschen Jungfrau, einer rechtschaffenen Hure, eines verliebten Schulmädchens, eines verratenen Models oder einer gemeinen Mörderin. Sie vergaß alles, dachte nicht mehr an den Regisseur, der sich die Haare raufte, nicht an den Regieassistenten, dem die Locken in die Stirn fielen, und sein verzweifeltes Flehen: “Geben Sie doch ein bißchen acht, bitte, konzentrieren Sie sich doch ein wenig!”, nicht an das Jammern der anderen: “Wir sind spät dran! Was ist da schon dabei? Kann man das nicht endlich richtig machen?” und nicht an das Maulen der Requisiteure und Beleuchter, alles war vergessen, ja, der eigentliche Filmset war jetzt in ihrem Kopf. Dieses Spiel war von unglaublicher Schönheit.
Als sie durch die dunkelblaue Nacht nach Hause ging, unter dem flackernden Licht der Gaslaternen, das die Nacht noch geheimnisvoller und verschwommener erscheinen ließ, dauerte das Spiel in Susannes Phantasie an. Der mystisch eingerichtete Salon des berühmten Filmstars Sarah Stein befand sich jetzt irgendwo inmitten der Ruinen, die verlassen in der Dunkelheit lagen.
Es war eine seltsame Nacht. Sergeis Gesicht war vom Alkohol aufgeschwemmt und verfallen, Blut quoll ihm aus der aufgeplatzten Augenbraue, floß ihm über Schläfen und Wangen und tropfte vom Kinn auf das weiße Hemd. Der Regisseur, der Kameramann, die Beleuchter und die Requisiteure waren nirgendwo zu sehen, die Kamera stand still und nahm nichts mehr auf, aber die Scheinwerfer brannten noch.“

oeren

Aras Ören (Bebek, 1 november 1939)

 

De Duitse schrijver Günter de Bruyn werd op 1 november 1926 geboren in een katholiek arbeidersgezin in Berlijn. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Uit: Als Poesie gut

„Henriette war zwölf Jahre alt, als ihr eine Tante, die sie im Nähen unterrichtete, insgeheim anvertraute, daß sie bald Braut werden sollte, auch den Namen des Bräutigams und den Tag der Verlobung verriet sie ihr schon. Henriette war glücklich darüber, nun bald schön

gekleidet am Arm des Bräutigams spazierengehen zu dürfen, mehr Taschengeld als zwei Groschen im Monat zu erhalten und vielleicht sogar von den besseren Gerichten mitessen zu dürfen, die der Vater immer erhielt. Sehnlich wurde der angegebene Tag also erwartet, doch verstrich der Vormittag wie jeder andere, und erst beim Mittagessen kündigte sich durch eine Frage des Vaters das große Ereignis an. Er wollte von ihr nämlich wissen, ob sie lieber einen Rabbiner oder einen Doktor heiraten möchte, und sie entgegnete, wie es sich gehörte: jeder väterliche Entschluß sei ihr recht. Am Nachmittag verriet ihr die Mutter des Bräutigams Namen und ermahnte sie, sich ihm gegenüber gut zu benehmen. Am Abend mußte sie im Vorzimmer warten, bis man den Kontrakt aufgesetzt und unterschrieben hatte. Vor dem Notar und zwei Zeugen mußte sie ihre Zustimmung geben, worauf der Bräutigam ihr die Hand küßte und mit ihr in die Festgesellschaft ging.

Enttäuschend für sie waren die anderthalb Jahre, die sie bis zur Hochzeit noch warten mußte. Zwar erhielt sie nun sechs statt zwei Groschen im Monat, aber von schöneren Kleidern und besserem Essen war so wenig wie von Spaziergängen des Brautpaares die Rede, und jeden Abend mußte sie Stunden von entsetzlicher Langerweile durchleiden, wenn der Bräutigam kam, um mit dem Vater Karten zu spielen, denn sie mußte neben ihm sitzen, obwohl sie vom Kartenspiel nichts verstand. Allein war sie mit dem Versprochenen niemals.

Nur abends beim Abschied im Hausflur kam es manchmal zu Zärtlichkeiten, die ihr angenehm waren, aber in ihrer Bedeutung nicht klar. Als jemand ihr weismachte, die Kinder entstünden dadurch, daß

man zu oft an einen bestimmten Mann denke, fürchtete sie, durch vorzeitige Niederkunft in Schande geraten zu können, weil ihr Künftiger doch dauernd in ihren Gedanken war.“

debruyn

Günter de Bruyn (Berlijn, 1 november 1926)

 

De Nederlandse priester, theoloog en dichter Huub Oosterhuis werd geboren in Amsterdam op 1 november 1933. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Lichtverhaal

Schitterend licht uit duizend
bewegingen water
wind over water prevelend
aanstormend opspattend water

zoals ik ziende de zon op het water
het eeuwige licht denk
zo, mijn ogen verdwalend
in waterlichtverte,
denk ik dat gij bestaat

die over donkere afgrond
licht heeft geroepen –
schittergedachte

schitterlichtverteverhaal.

oosterhuis

Huub Oosterhuis (Amsterdam 1 november 1933)

 

De Franse schrijver Henri Troyat werd geboren in Moskou op 1 november 1911. Zie ook mijn blog van 1 november 2009.

Uit: La Traque

„Nous étions fiers de vivre entre ces murs où s’était écoulée sa jeunesse, de nous promener dans le parc où il avait flâné lui-même en composant ses premiers vers, de respirer l’air qui avait empli ses poumons alors qu’il souriait encore à l’avenir. Nous apprenions par cœur, avec dévotion, ses moindres poèmes et nous abhorrions l’homme qui l’avait tué en duel, à l’âge de trente-sept ans, pour une stupide histoire de marivaudage mondain. Toutes les péripéties du drame nous étaient connues : la légèreté de la femme du poète, la très jolie et très sotte Nathalie, les galanteries déplacées de ce chevalier-garde d’origine française, Georges de Heeckeren d’Anthès, qui s’amusait à la courtiser ouvertement, les louches manœuvres du père adoptif de d’Anthès, le baron de Heeckeren, ambassadeur des Pays-Bas en Russie, les lettres anonymes infamantes qui circulaient dans Saint-Pétersbourg sur la prétendue infortune conjugale de Pouchkine, la fureur démente de celui-ci, la dérobade du gandin, lequel, pour se laver de tout soupçon, épousait, in extremis, Catherine, la propre sœur de Nathalie, mais n’en continuait pas moins à poursuivre cette dernière, en public, de ses assiduités, le scandale enfin, la rencontre sur le terrain, le coup de feu fatal, la stupeur indignée de la Russie, la dégradation et l’expulsion de d’Anthès hors des frontières… »

« Quand je quittai le lycée, en juin 1869, il y avait trente-deux ans que Pouchkine était tombé sous la balle de d’Anthès. Mais pour moi, pour nous tous, les pensionnaires de Tsarskoïe Selo, c’était hier. Pouchkine représentait à nos yeux notre ancien, notre ami intime, notre idole, et c’était la main d’un Français, admis par faveur à servir dans l’armée russe, qui avait tranché net cette si belle et si noble vie. Aucune mort, fût-ce celle d’un proche, ne nous paraissait plus difficile à accepter que celle-ci. Je me rappelle qu’au lycée nous marchions sur la pointe des pieds en passant devant la porte de la chambre numéro 14, qui avait été la sienne autrefois. Certes nous savions que c’était le jeune et insignifiant Morozoff qui y couchait maintenant. Mais elle était hantée par le fantôme de l’autre. Dans son for intérieur chacun d’entre nous enviait l’actuel occupant, qui ne méritait pas cette chance. De tous côtés, à présent, on publiait des hommages à Pouchkine, des souvenirs sur Pouchkine, des exégèses de l’œuvre de Pouchkine… La Russie entière était veuve. Néanmoins personne ne ressentait cette perte aussi cruellement que nous. Frais émoulus d’une école où nous n’avions rencontré que son ombre, nous nous considérions comme ses éternels obligés… »
troyat
Henri Troyat (1 november 1911 – 4 maart 2007)

 

De Franse dichter en schrijver Jean Tardieu werd geboren op 1 november 1903 in Saint German de Joux. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Choeur d’enfants

Tout ça qui a commencé
il faut bien que ça finisse

la maison zon sous l’orage
le bateau dans le naufrage
le voyageur chez les sauvages.

Ce qui s’est manifesté
il faut que ça disparaisse

feuilles vertes de l’été
espoir jeunesse et beauté
anciennes vérités.

 

Moralité

Si vous ne voulez rien finir
évitez de rien commencer.
Si vous ne voulez pas mourir,
quelques mois avant dé naître
faites-vous décommander.

 

Le citadin

Avancez! Reculez ! Arrêtez ! – Des ordres
chuchotés haletants à l’oreille. Obéis !
(Capitaines cachés dans la faim et la soif)
Fuis ! Montre-toi ! Un salut !
Signe tais-toi réponds prends garde !

Que d’ordres venus de partout !
Le soleil ? – La main sur les yeux !
La pluie ? – Courbe le dos !
L’amour qui arrive ? – Attention !
Et ces morts en travers du chemin tout à coup !

Chocs et contre-temps de la ville
et de la vie je suis tranquille
seulement si mon souffle et mon pas vous rassemblent.
L’instable est mon repos.

 tardieu.jpg

Jean Tardieu (1 november 1903 – 27 januari 1995)

 

De Amerikaanse schrijver Stephen Crane werd geboren op 1 november 1871 in Newark, New Jersey. Zie ook mijn blog van 1 november 2008 en ook mijn blog van 1 november 2009.

In Heaven

In heaven,
Some little blades of grass
Stood before God.
“What did you do?”
Then all save one of the little blades
Began eagerly to relate
The merits of their lives.
This one stayed a small way behind,
Ashamed.
Presently, God said,
“And what did you do?”
The little blade answered, “Oh my Lord,
Memory is bitter to me,
For, if I did good deeds,
I know not of them.”
Then God, in all His splendor,
Arose from His throne.
“Oh, best little blade of grass!” He said.

 

In the Desert

In the desert
I saw a creature, naked, bestial,
who, squatting upon the ground,
Held his heart in his hands,
And ate of it.
I said, “Is it good, friend?”
“It is bitter — bitter,” he answered;
“But I like it
Because it is bitter,
And because it is my heart.”

crane

Stephen Crane (1 november 1871  – 5 juni 1900)


De Canadese schrijver Jean-Simon DesRochers werd geboren op 1 november 1976 in Montréal, Québec, Canada. Zie ook mijn blog van 2 november 2008.

Uit: La canicule des pauvres

6 h 2 – Humidex : 31 °C

Il reste sept minutes avant la seconde sonnerie. Monique est consciente. Elle sait à quel point la sonnerie du radioréveil de Christian est stridente. Christian à côté qui dort encore, bouche ouverte. Monique reste étendue, les yeux plongés dans la pénombre du minable appartement. Il fait chaud. Tant au-dessus du drap qu’en dessous. Plus que six minutes.

Comme tous les premiers du mois, Monique passera la journée à la réception. Une journée à écouter les excuses des uns, à recevoir les chèques des autres, sauf si les locataires décident de régler avec leur petite monnaie accumulée, roulée en tubes, comme le Marsouin depuis trois mois. Comment il fait pour ramasser autant de pièces sans les boire ? Monique imagine ce boiteux en train de rouler des dollars accumulés au fond d’un contenant d’eau de dix litres. Elle le voit entasser ses piles avec une certaine fierté, s’assurer de rouler l’argent avec les faces placées du même côté. Trois cent cinquante dollars pendant trois mois… mille cinquante pièces dorées roulées en paquets de vingt-cinq… Plus qu’une minute avant la sonnerie. Il n’en a plus pour longtemps avec ce qu’il boit, le Marsouin… comment peut-on arriver à rouler des dollars et se soûler avec de l’alcool à friction… au moins, il paie son loyer… de l’alcool à friction, franchement… ça doit lui brûler l’intérieur, il y a de quoi crever

Monique tourne les yeux. Voilà un moment que l’heure est bloquée à 6 h 8. Dès qu’elle passera à 6 h 9, Monique pressera le bouton snooze, se lèvera, grattera sa cicatrice sous le sein gauche. Elle tentera de ne pas regarder l’état de l’appartement. Autrement, l’envie de dévisager Christian deviendra insurmontable. Son médecin lui a déconseillé les expressions qui sollicitent trop de muscles faciaux pour la prochaine semaine. Elle doit sourire légèrement, garder les coins de bouche et les sourcils relevés, les narines détendues. Sinon, la douleur pourrait causer de nouvelles migraines. Pas une option pour un premier du mois, surtout avec cette maudite chaleur…

DesRochers

Jean-Simon DesRochers (Montréal, 1 november 1976)

Ilse Aichinger, Stefaan van Laere, Rudy Kousbroek, Hermann Broch, Huub Oosterhuis, Aras Ören, Günter de Bruyn, Henri Troyat, Jean Tardieu, Stephen Crane

De Oostenrijkse dichteres en schrijfster Ilse Aichinger werd met haar tweelingzusje Helga geboren op 1 november 1921 in Wenen. Zie ook mijn blog van 1 november 2006 en ook mijn blog van 1 november 2007 en ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Gebirgsrand

Denn was täte ich,
wenn die Jäger nicht wären, meine Träume,
die am Morgen
auf der Rückseite der Gebirge
niedersteigen, im Schatten.

 

Zeitlicher Rat

 

Zum ersten
mußt du glauben,
daß es Tag wird,
wenn die Sonne steigt.
Wenn du es aber nicht glaubst,
sage ja.
Zum zweiten
mußt du glauben
und mit allen deinen Kräften,
daß es Nacht wird,
wenn der Mond aufgeht.
Wenn du es aber nicht glaubst,
sage ja
oder nicke willfährig mit dem Kopf,
das nehmen sie auch.

 

 

Ortsanfang

 

Ich traue dem Frieden nicht,
den Nachbarn, den Rosenhecken,
dem geflüsterten Wort.
Ich hörte,
daß sie die Häute an die Schlinge legen,
daß sie die Bänke kippen vor dem Winter,
ihre Jauchzer flogen
zum Schlaf gerüstet
durch Schul- und Kirchenhäuser
auf und fort.
Wer erwartet noch die Vögel,
die bleiben,
den Rauch übers kurze Gras?

 

Aichinger
Ilse Aichinger (Wenen, 1 november 1921)

 

e Belgische dichter en schrijver Stefaan van Laere werd geboren op 1 november 1963 in Wetteren. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Buikdanseres

Vermorzeld was ze, haar gevoelens fijngemalen als kiezelstenen op de oprit.

Toen hij dichterbij kwam, knerpten ze onder zijn nieuwe schoenen.

Geef me wat tijd, vroeg ze, dat ik de scherven kan rapen van wie ik ooit was.

Hij had de juiste reflex en wachtte inderdaad. Op de tonen van een driekwartsmaat.

Het lijmwerk vorderde langzaam. Hij liet haar begaan, zijn primadonna.

Wat was ze authentiek, in het vage licht van de avondschemer.

Nee, niet gewoon mooi als een perfect model dat nog niet geleden heeft.

Ze droeg haar levenswonden fier. Hij hield meteen van de littekens.

Kuste ze toen ze voor het eerst hun liefde in een tango bezongen,

tweestemmig maar toch klonk het als één, spontaan, niet afgedwongen.

Ze werd zijn buikdanseres. Voor haar verwijderde hij zijn battle dress.

Ze gaven zich aan elkaar over. Speelden heerlijk haasje-over.

Het werd donker. Ze toonde de parel in haar navel, die kleine pronker.

 

VanLaaren

Stefaan van Laere (Wetteren, 1 november 1963)

 

De  Nederlandse schrijver Rudy Kousbroek werd op 1 november 1929 Pematang Siantar in Indonesië geboren. Zie ook mijn blog van 1 november 2006 en ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Uit: Tempat Soetji of de Geheime Tuin

 

In 1950 verscheen De verborgen bron van Hella Haasse. Ik kan me nog herinneren dat mijn vader het kocht, in een boekhandel op de Ceintuurbaan in Amsterdam die nu niet meer bestaat. Ik herinner me ook de omslag, van Hugh Jans, getekend in een stijl die toen in de mode was en die mij nu met grote kracht het vergeefse van die jaren voor de geest roept, zoals ook bepaalde gebruiksvoorwerpen uit die tijd dat doen.

De omslagtekening stelde een huis voor, meer een kasteeltje, gezien door een omlijsting van donkere bomen en struikgewas. De invullingen lijken wat op Arabisch sierschrift, dat hoorde zo bij die manier van tekenen. Door de donkere bomen gezien ligt het huis daar als een lichte plek in de verte, een beetje irreëel zoals in een herinnering, en zo is het ook bedoeld. Bij de uitgeverij Querido is een brief van Hella Haasse bewaard gebleven, waarin zij beschrijft hoe zij zich het omslag voorstelt, kennelijk vergezeld van een schets, die helaas niet is opgenomen: ‘Ingesloten “kunstwerk” is een zwakke poging om enigszins duidelijk te maken wat ik mij voorstel van een doorkijk op Het Huis. Tussen de takken en twijgen van (zwarte of in ieder geval heel donker gekleurde) bomen door, is het lichte Huis te zien dat a.h.w. op een klein eiland in de “slotgracht” ligt. Een brug voert naar het bos.
Het donkere gekrabbel achter het huis zijn de bomen van het park. Het water loopt niet helemaal om het huis heen, het is a.h.w. een halvemaanvormige vijver. Ik ben tot mijn spijt niet bij machte om het duidelijker voor te stellen. De bedoeling is dat de bomen op de voorgrond een soort van donkere lijst om het huis heen vormen…’ (Schrijversprentenboek 35, p. 49).

De tekening van Hugh Jans volgt deze instructies tamelijk nauwkeurig, maar ik had mij er een ander huis bij voorgesteld. Als ik daar over nadenk realiseer ik me dat mijn verbeelding er een Indisch huis van wilde maken – met een voorgallerij met zuilen en planten in rijen gekapoerde potten. De krees zijn neergelaten, de luiken zijn gesloten. Gezien vanuit de diepe schaduw van het omringende geboomte ligt het te blakeren in de zon.

Ik heb dat in Indië ook vaak zo gezien; maar één keer, als kind, niet lang voor de oorlog, zag ik de Verborgen Bron zelf. Ik mocht met mijn vader mee het oerwoud in om een zgn. ‘rintis’ te leggen, dat was het banen van een pad om het land op te meten. De begroeiing was volkomen ondoordringbaar, er moest met hakmessen een passage of beter gezegd een tunnel in worden gekapt. ‘Jong bos’, zei mijn vader; het ‘oerwoud’ was in feite een in de 19e eeuw verlaten en sindsdien weer door de jungle overwoekerde tabaksplantage. De mandoer droeg mij op zijn rug, vanwege de slangen, en wees aan – ‘wah, boeroeng rangkok, njo’, een neushoornvogel, en kijk, daar is zijn nest. Daar zit het vrouwtje ingemetseld, ze kan er niet uit. En die boom daar, zie je hem? Die boom mag niet worden omgekapt, nooit, nooit. Het was er vochtig en donker. Zo kwamen we aan het huis.”

 

Kousbroek

Rudy Kousbroek (Pematang Siantar, 1 november 1929)

 

 

 

De Oostenrijkse dichter en schrijver Hermann Broch werd op 1 november 1886 in Wenen geboren. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Denn das Wahre ist ernst

 

Denn das Wahre ist ernst; traue der Heiterkeit nicht.
Es verblassen des Abends die Farben der Landschaft, auch die
heitersten,
und sie zeigt ihre ernsten Linien,
wenn der dunkelnde Ölbaum gegen des Himmels Dämmergrau steht
eingehüllt in Unbeweglichkeit.
Oh das Gewesene, das sich abends herabsenkt
als Ahnung des Immerseienden.
Dann wird der Stein zum Kristall, das Tagewerk aber ruht im
Ernste zum wahren Bleiben.

 

 

 

Das Unauffindbare

 

Du suchst den Anfang, suchst zurück:

So schön, so schön war es, dass du nun glaubst,

Es sei der Sinn, den du aufs neue dir belaubst,

Und es ersteht dir Stück um Stück

Das Einst, das Glück.

 

Der Berg, die Landschaft, ein Hotel,

Die schöne Zeit! du liebtest eine Frau

Fast war es Sinn; ein Kindheitsgarten voller Tau –

Knietest du nicht? Oh, es entglitt, entglitt so schnell,

Ein Glücksmodell.

 

Nun kniest du wieder, alter Mann,

Und suchst das Schöne, dem du nicht mehr glaubst,

Da du vor Schönheit stets dich selbst beraubst,

Beraubst des Sinns, der durch die Finger rann,

Suchst deine Schuld im Einst, suchst sie im Wann,

Tastend zum Unergreiflichen, ergriffen deines Raubs:

Wann fing das Unglück an,

Wann fing es an?

 

Broch

Hermann Broch (1 november 1886 – 30 mei 1951)

 

 

 

De Turkse schrijver Aras Ören werd geboren in Bebek bij Istanbul op 1 november 1939. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Uit: Granatapfelblüte (Vertaald door Eva Hund)

 

Eine Staubwolke wirbelt auf. Staub der Zeit, hohen Alters, schwefelgelbes Licht breitet sich aus, Kraniche fliegen mit gellenden Schreien durch die Luft, Blitze flackern auf, dann setzt ohrenbetäubende Stille ein und hält an. Hält an, auch als sich der Himmel über uns zu teilen beginnt, als wären wir in einem Vakuum. Aus dem geteilten Himmel fließt unaufhörlich helles Licht. Mit dieser Funken sprühenden, blitzenden Lichtflut strömen nun die Einwohner der antiken Stadt herunter. Die Sagen werden wahr, füllen sich mit Leben. …
Die Stadt ersteht wieder in ihrer alten Pracht. Und all das in einem einzigen Augenblick. Ein wahres Wunder.
Die Pferdekarren vor uns weichen nach rechts und links aus, um uns den Weg frei zu machen. Wir sind auf der Höhe der Agora, dem großen Platz, der von grauen Granitsäulengängen umgeben ist und auf dem ein reges Treiben und Durcheinander herrscht.
Auf welcher Seite des Weges stand sie? Auf der Seite der Agora oder auf der anderen Seite, wo das römische Bad lag? In ihrem Kleid aus fließendem, Falten werfenden Damaszenerstoff stand sie vor mir. Eine leichte Brise wehte, die ihre Haare nach hinten wellte und
den dünnen Stoff ihres Kleides um ihren schlanken Leib preßte. Die Sonnenstrahlen unterstrichen die Konturen ihres Körpers und verliehen ihr die mysteriöse Aura einer Göttin. Zwischen Traum und Wirklichkeit, das Wunder nahm kein Ende.
Der rege Handel im Hof der Agora brach abrupt ab. Das Marktgeschrei verhallte ungehört. Nicht einmal den Boten, die aus den anderen Städten Pamfiliens die neuesten Nachrichten brachten, schenkte noch irgend jemand Gehör. Die Schwätzer, die Lüsternen, die Neugierigen, die es sich im Schatten der Säulengänge bequem gemacht hatten, alle machten sich auf den Weg.
Eine immer größer werdende Menge versammelt sich um uns. Man mustert uns mit neugierigen Blicken. Wir haben selbst die Menschen aus den Bädern gelockt, die nun noch leicht tropfend in ihren Badetüchern um uns herumstehen. Auch aus den weiter abgelegenen Vierteln hinter dem Siegestor kommen die Menschen. Sie werden dieses unerhörte Ereignis später ihren Kindern und Enkelkindern erzählen wollen und – wie ein Konkurs oder ein außerordentlicher Gewinn eines Händlers – die Zeit teilen in die vor und nach eben jenem Ereignis. …
“Sei willkommen”, sagt sie, “ich habe dich schon erwartet.” Ihre sanfte wohlklingende Stimme streichelt mich, ich erschauere. “Ich wußte, daß du kommen würdest. Hier, trink das, du hast einen langen Weg hinter dir. Es wird dich erfrischen und dir die Müdigkeit nehmen.”
Ihre makellose dunkle Haut verströmt einen Duft, der mich schwindeln läßt. Ihre pflaumengrünen Augen ziehen mich in einen Strudel. “Wie konntest du wissen, daß ich kommen würde?” murmele ich. “Ich habe mit niemandem darüber gesprochen.”

 

Oren

Aras Ören (Bebek, 1 november 1939)

 

De Nederlandse priester, theoloog en dichter Huub Oosterhuis werd geboren in Amsterdam op 1 november 1933. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Claus

 

Deze geboren vreemdeling
op vijandelijke bodem getogen –
terzij van fonkelende zonen neven
aangehaakte schonen
toont hij zijn wonden
spreekt hij zijn woorden
dichter zonder landstaal

deze blanke zwarte blanke
oudere broer van miljoenen
deze geboren koning.

 

huuboosterhuis

Huub Oosterhuis (Amsterdam 1 november 1933)

 

De Duitse schrijver Günter de Bruyn werd op 1 november 1926 geboren in een katholiek arbeidersgezin in Berlijn. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Uit: Preußens Luise

 

„In Hannover war die Mecklenburgerin geboren worden, weil ihr Vater, bevor er regierender Großherzog von Mecklenburg-Strelitz wurde, als Gouverneur der Stadt in englischen Diensten

gestanden hatte, und ins Hessische war sie mit sechs Jahren geraten, als ihre Mutter, eine geborene

Prinzessin von Hessen-Darmstadt, gestorben war. Bei der Großmutter war sie im Darmstädter Alten Palais aufgewachsen und mit siebzehn Jahren in Frankfurt am Main gezielt mit dem preußischen Kronprinzen zusammengebracht worden. Und da die beiden sich ineinander verliebten und der König diese Verbindung wünschte, waren sie wenige Wochen später verlobt.

Am 10. März 1776 war Luise zur Welt gekommen, am 22. Dezember 1793 kam sie als Braut nach Berlin. Den Triumphzug der Einholung durch Bürger und Soldaten erlebte die Siebzehnjährige an der Seite ihrer jüngeren Schwester Friederike, die die Braut des jüngeren Bruders des Kronprinzen war. Schadow war so entzückt von den beiden, daß er ihren hessischen Dialekt als »die angenehmste aller deutschen Mundarten« bezeichnete. Er spricht von einem »Zauber«, der sich durch den Liebreiz der

Schwestern über der Residenz ausbreitete und die Berliner durch die Frage entzweite, welche die Schönere von beiden sei. Er selbst entzog sich dieser Entscheidung, indem er beide in seinem heute berühmten Marmorstandbild, der sogenannten Prinzessinnengruppe, vereinte und so Luise, noch bevor sie Königin wurde, als Gebilde der Kunst in die Unsterblichkeit hob.

Für die Ausformung der Luisen-Legende hatte die Prinzessinnengruppe allerdings kaum eine Bedeutung, sieht man von einer indirekten, über die Literatur vermittelten Wirkung ab. Schuld daran war Luises Gatte, Friedrich Wilhelm III., der noch Kronprinz war, als der König das Kunstwerk in Auftrag gegeben hatte, bald nach dessen Fertigstellung aber selbst König wurde und es, wie vieles, das sein Vater getan oder veranlaßt hatte, verwarf.“

 

DeBruyn
Günter de Bruyn (Berlijn, 1 november 1926)

 

 

De Franse schrijver Henri Troyat werd geboren in Moskou op 1 november 1911. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Uit: La Traque

 

“La plupart des tourments dont je souffre aujourd’hui m’auraient été épargnés sij’avais fait mes études ailleurs qu’au lycée de Tsarskoïe Selo. Près d’un demi-siècle avant moi, notre grand Alexandre Pouchkine avait été élevé dans cet établissement prestigieux de la Russie impériale. Son souvenir magique et sanglant veillait en chacun de nous, ses condisciples posthumes.

(…)

Une nuit, entre deux rêves, je fus frappé par une illumination et, aussitôt, mes nerfs se détendirent et mon avenir s’éclaira. Moi d’habitude si perplexe, je me sentais investi soudain d’une mission urgente et surnaturelle : aller à paris, rencontrer Georges d’Anthès, lui dire son fait et le tuer. Non pas en duel, mais à l’improviste, comme un chien. »

 

troyat

Henri Troyat (1 november 1911 – 4 maart 2007)

 

De Franse dichter en schrijver Jean Tardieu werd geboren op 1 november 1903 in Saint German de Joux. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

Le Dilemme

J’ai vu des barreaux
je m’y suis heurté
c’était l’esprit pur.

J’ai vu des poireaux

je les ai mangés

c’était la nature.

 

Pas plus avancé !

Toujours des barreaux

toujours des poireaux !

 

Ah ! si je pouvais

laisser les poireaux

derrière les barreaux

la clé sous la porte

et partir ailleurs

parler d’autre chose !

 

 

Conversation

 

Comment ça va sur la terre ?

– Ça va ça va, ça va bien.

 

Les petits chiens sont-ils prospères ?

– Mon Dieu oui merci bien.

 

Et les nuages ?

– Ça flotte.

 

Et les volcans ?

– Ça mijote.

 

Et les fleuves ?

– Ça s’écoule.

 

Et le temps

– Ça se déroule.

 

Et votre âme ?

– Elle est malade

Le printemps était trop vert

elle a mangé trop de salade.

jean-tardieu

Jean Tardieu (1 november 1903 – 27 januari 1995)

 

De Amerikaanse schrijver Stephen Crane werd geboren op 1 november 1871 in Newark, New Jersey. Zie ook mijn blog van 1 november 2008.

 

War Is Kind (Fragment)

 

Do not weep, maiden, for war is kind.

Because your lover threw wild hands toward the sky

And the affrighted steed ran on alone,

Do not weep.

War is kind.

 

   Hoarse, booming drums of the regiment

   Little souls who thirst for fight,

   These men were born to drill and die

   The unexplained glory flies above them

   Great is the battle-god, great, and his kingdom–

   A field where a thousand corpses lie.

 

Do not weep, babe, for war is kind.

Because your father tumbled in the yellow trenches,

Raged at his breast, gulped and died,

Do not weep.

War is kind.

 

   Swift, blazing flag of the regiment

   Eagle with crest of red and gold,

   These men were born to drill and die

   Point for them the virtue of slaughter

   Make plain to them the excellence of killing

   And a field where a thousand corpses lie.

 

Mother whose heart hung humble as a button

On the bright splendid shroud of your son,

Do not weep.

War is kind.

 

crane1

Stephen Crane (1 november 1871  – 5 juni 1900)

Ilse Aichinger, Rudy Kousbroek, Hermann Broch, Stefaan van Laere, Huub Oosterhuis, Aras Ören, Günter de Bruyn, Henri Troyat, Jean Tardieu, Stephen Crane

De Oostenrijkse dichteres en schrijfster Ilse Aichinger werd met haar tweelingzusje Helga geboren op 1 november 1921 in Wenen. Zie ook mijn blog van 1 november 2006 en ook mijn blog van 1 november 2007.

 

Uit: Die größere Hoffnung

 

Als Ellen aus dem Keller kroch, bemerkte sie zu ihrer Linken ein Pferd. Das lag und röchelte und hatte die Augen in unnennbarer Zuversicht auf sie gerichtet, während aus seinen tiefen Wunden schon der süßliche Geruch der Verwesung strömte.
»Du hast recht!« sagte Ellen eindringlich. »Man muß Vertrauen bewahren – man muß -« Sie wandte sich ab und erbrach. »Ver-zeih -« stammelte sie verwirrt, »aber warum ist das alles so wider-lich, so entwürdigend? Warum wird man so erniedrigt und ver-ächtlich gemacht, bevor man suchen geht?« Der Wind hatte sich gedreht und blies ihr warm und betäubend die Fäulnis ins Gesicht, alle Fäulnis der Welt.
Das Pferd entblößte die Zähne, hatte aber nicht mehr die Kraft, den Kopf zu heben. »Vertrauen – « wiederholte Ellen hilflos. Sie schwankte, kauerte nieder und griff nach seiner Mähne, die verklebt war von Blut.
Am Himmel war ein heller Fleck, umhüllt von Pulverdampf. »Die Sonne tarnt sich!« tröstete Ellen das Pferd. »Glaub mir! Du wirst sehen – du darfst keine Angst haben – der Himmel ist blau! Siehst du?«
Der Himmel war blau. Blau, noch immer! Das Haus gegenüber war weggerissen. Am Rande des Trichters streckte eine kleine Schlüsselblume ihre frischen Blüten ahnungslos aus der zerwühlten Erde.
»Gott spottet ! « sagte Ellen zu dem Pferd. »Warum spottet Gott? Warum -«
Aber das Pferd gab nicht nur keine Antwort, sondern sah sie nur noch einmal mit einem nun schon veränderten, tödlich geängstigten Blick an und streckte dann, um eine weitere Vermessenheit zu verhindern, mit einem kurzen, entschiedenen Ruck die Beine von sich.
»Warum?« schrie Ellen, um das Heulen einer Granate zu übertönen. »Warum hast du Angst gehabt?«
Aus der Tiefe des Kellers hörte sie noch einmal die hohen und etwas lächerlichen Stimmen der Erwachsenen, die sie zurückriefen. Entschlossen richtete sich Ellen aus ihrer gebückten Haltung auf und rannte gegen die Stadt zu. Sie rannte schnell und federnd, mit leichten, gleichmäßigen Schritten und ohne sich noch einmal umzu-sehen. Sie rannte auf Georg zu, auf Herbert, Hanna und Ruth und die tanzenden Kirschbäume. Sie vermutete dort die Küste des Atlantik und die Küste des Pazifik, die Ufer des Heiligen Landes. Sie wollte zu ihren Freunden. Sie wollte nach Hause.
Trümmer wuchsen wie Hürden und versuchten, sie aufzuhalten, ausgebrannte Ruinen, die – wie blinde Soldaten – mit leeren Fensterhöhlen in die scheue Sonne starrten, Panzerwagen und fremde Befehle.
»Was kann denn geschehen?« dachte Ellen. Sie rannte zwischen Kanonen, Ruinen und Leichen, zwischen Lärm, Unordnung und Gottverlassenheit und schrie leise vor Glück: »Meine Seele harret auf den Herrn, meine Seele hoffet auf sein Wort -« und gleich darauf: »Heut’ tanz’ ich mit dir in den Himmel hinein -« und da-zwischen wieder: »Denn er wird Israel erlösen von allen seinen Sünden!«
So lange ging das, bis die Kraft des Sonnengeflechts sie verließ. Aus hellvioletten Fliederbüschen ragte ein Geschützrohr. Ellen wollte vorbei. Ein fremder Soldat riß sie zur Seite. Schnell und wild und nachlässig, mit der linken Hand. Irgendein Befehl kam von der Richtung des Geschützes. Der Soldat wandte den Kopf und ließ Ellen los.
Das Parkgitter war an dieser Stelle zerborsten. Dichtes, wildes Gestrüpp nahm Ellen auf und entließ sie wieder.
Hoch und grün stand das Gras. In der Ferne hing an einer jungen Buche eine Uni-form, von der man nicht erkennen konnte, ob sie noch den Leib eines Menschen beherbergte. Sonst war niemand zu sehen. Noch einmal schlug es dicht hinter Ellen tief in den frischen Boden. Brok-ken von Stein und Erde spritzten hoch und trafen sie an den Schul-tern. Es war, als hätte ein Rudel kleiner Jungen hinter einem Busch hervor nach ihr geworfen.
Aber je weiter sie in die Mitte des Gartens kam, desto stiller wur-de es. Der Lärm des Kampfes flutete ab, als wäre er nie gewesen. Wie ein sanftes Geschoß fiel der Frühlingsabend und traf alle auf einmal.
Ellen übersprang den Bach. Der hölzerne Steg war eingebrochen. Die weißen Schwäne waren verschwunden. Versunken die voll-endete Nachlässigkeit ihres Verlangens. Was noch zu füttern blieb, ließ sich nicht mehr von Kindern das Brot reichen. Das Glas des Wetterhäuschens war eingeschlagen. Der Zeiger steckte und zeigte von nun an bis in Ewigkeit »Veränderlich«. Nirgends bog eine wei-ße Bonne um den Kiesweg. Nichts mehr schien daran zu glauben, daß es jemals Parkwächter gegeben hatte.
Auf dem Spielplatz in der Sandkiste lagen drei Tote. Sie lagen dort kreuz und quer, als hätten sie zu lange gespielt und den Ruf der Mütter überhört. Nun waren sie eingeschlafen, ohne das Licht auf der andern Seite des Tunnels zu sehen.”

 

aichinger2

Ilse Aichinger (Wenen, 1 november 1921)

 

De  Nederlandse schrijver Rudy Kousbroek werd op 1 november 1929 Pematang Siantar in Indonesië geboren. Zie ook mijn blog van 1 november 2006.

 

Uit: De aaibaarheidsfactor

 

„Zijn vogels aaibaar? Het is waar dat bv. papegaaien zich op de schedel krabben, en dit zonder twijfel tot hun tevredenheid, zoals afgeleid kan worden uit de omstandigheid dat zij niet zelden tot deze operatie het initiatief nemen of hun bereidheid laten blijken. In op de kop krabben kunnen minder veeleisende geesten een vorm van aaien willen zien, maar zoveel is zeker, dat het gevederde volk in het algemeen aan aaien weinig boodschap heeft. Zelfs de eend, die toch in andere opzichten met enig recht de poes onder het gevogelte mag worden genoemd, heeft de gewoonte om zich onder de aai weg te laten zakken, om mee te geven op een manier die verhindert dat er ooit een stevig aaicontact kan ontstaan, zodat men er toe kan komen het te aaien deel van de anatomie (de kop bv.) met de andere hand te ondersteunen om niet dol te worden van frustratie (het feit dat eenden, als men hen daarna weer de vrijheid geeft, met hun staarten kwispelen terwijl zij weglopen, maakt, ik geef het toe, weer veel goed).

Voor het aaien, dat is onontkoombaar, is een behaard dier beter geschikt dan een gevederd, zoals een gevederd dier weer beter geschikt is dan een dier met schubben (dieren zonder haar, of met alleen maar hier en daar een plukje laat ik nu even buiten beschouwing); maar beharing op zichzelf is niet voldoende, het object moet ook nog weten waar het om begonnen is. Er is een categorie van dieren die aaien eenvoudig niet begrijpen (op de manier waarop een koe een portret van George Washington niet begrijpt); veel knaagdieren vallen daaronder. Een goed voorbeeld is een zeker mij bekend guinea-beest (cavia Brasiliensis), dat aaien kennelijk beschouwt als een onverklaarbaar natuurverschijnsel, waar je, als je je een beetje vermant, eigenlijk niet bang voor hoeft te zijn: soms begint het opeens, maar na een poosje houdt het altijd vanzelf weer op. Aaien over een bepaalde plek op zijn kop (daar waar de neus overgaat in het achterhoofd – een voorhoofd is er nl. niet) ziet hij aan voor vallend zand, dat hij met een snelle beweging van zijn kop over zijn schouder probeert te gooien.“

 

kousbroek

Rudy Kousbroek (Pematang Siantar, 1 november 1929)

 

De Oostenrijkse schrijver Hermann Broch werd op 1 november 1886 in Wenen geboren. Broch werd, na een opleiding tot textielingenieur, door de vroege dood van zijn vader gedwongen de leiding van diens textielonderneming op zich te nemen. In 1927 stopte hij er mee om filosofie, psychologie en wiskunde te gaan s
tuderen. Hij schreef al, maar vanaf dat moment schreef hij alleen nog maar. Hij bemoeide zich met de hele wereld om hem heen, die, vond hij, uiteen aan het vallen was. Hij uitte zich in politieke en sociale vertogen, maar bleef zijn oorspronkelijke liefde voor de dichtkunst trouw. Daaruit kwamen ook zijn weinige grote romans voor. Zijn betrokkenheid maakte hem tevens tot een indrukwekkende briefschrijver, die er in zijn hele, omvangrijke correspondentie blijk van gaf niet te willen berusten in de onverschilligheid die hij om zich heen ten aanzien van de snel veranderende wereld ervoer.

 

Uit: Hofmannsthal und seine Zeit

 

Daß ein geborener Dramatiker seine erzählerische Produktion aufgibt oder sie auf die situationshafte und daher dem Drama angenäherte Kurzgeschichte beschränkt, kann an einer ganzen Reihe von Beispielen – Kleist, Hebbel, Grillparzer, aber auch Shaw oder Oscar Wilde – dargetan werden. Und ebenso ist es verständlich, daß beim geborenen Erzähler – Zola, Gorki, Hamsun, Thomas Mann, Joyce – das Umgekehrte stattfindet. Daß aber ein geborener Lyriker sich entschließt, zugunsten der Prosa-Epik und zugunsten der Bühne völlig dem Gedicht zu entsagen, steht schier beispiellos da. Und doch trifft es bei Hofmannsthal zu. Er entäußerte sich der Lyrik, als er die Fünfundzwanzig knapp überschritten hatte, also zu einer Zeit, in der gemeiniglich die poetische Stärke erst zur vollen Entfaltung gelangt.
“Frühreife bedeutet frühen Tod”, ist eine sehr oberflächliche Verallgemeinerung, die nichts erklärt, auch wenn zugegeben werden muß, daß Hofmannsthal niemals, nicht einmal in den ersten Gedichten, wirkliche Jugendlyrik geschrieben hat. Was sonst jungen Menschen allein wichtig ist, die subjektive Reaktion ihres Ichs, ist dem jungen Hofmannsthal kaum beachtlich; von den frühesten Gedichten angefangen, ohne Rücksicht auf die in ihnen ohnehin seltene Ich-Form, wird das Ich versteckt, wird die lyrische Aussage dem Objekt zugeschoben, wird getrachtet, sie dem Gesehenen, dem Gefühlten, dem Erlebten abzugewinnen, dagegen das Sehen, das Fühlen, das Erleben, kurzum jegliches Subjektivitäts-Element auszuschalten, denn unter Überspringung der spezifisch jugendlichen Bekenntnis-Lyrik wird hier sofort Erkenntnis-Lyrik getrieben, wie sie vom normalen Dichter höchstens nach langem Reifen und Wachsen sozusagen als Endstadium erreicht wird. Freilich, auch ein Endstadium kann sich noch endlos weiterentwickeln; es ist kein Ziel, das die Hofmannsthalsche Dichtung gleich beim ersten Sprung erreicht hat, und nicht der angeblich zu rasche Sprung und noch weniger eine Sprungermattung, sondern andere und eben wesentlich tieferliegende Gründe haben die Weiterentwicklung gehemmt: es läßt sich behaupten, daß Hemmung und Antrieb in Hofmannsthals Entwicklung seltsam identisch sind und daß beide im Phänomen seiner höchst auffallenden Selbst-Verschweigung, seiner Ich-Verschwiegenheit gesehen werden müssen.”

 

Broch

Hermann Broch (1 november 1886 – 30 mei 1951)

 

De Belgische dichter en schrijver Stefaan van Laere werd geboren op 1 november 1963 in Wetteren.

 

Vrijnacht

 

Je kan het al raden: het is weer vrijdag.

De ultieme prelude tot vrijnacht.

Niets kan me remmen, ik word weer wild,

je doldrieste ruiter in galop.

In sta al in de sporen, voorgoed verloren.

 

En jij, zacht glooiende vallei

kijkt toe naar het traject van mijn vi
ngers,

van knoop tot knoop worden ze zelfstandiger.

En ik zal je weemoed eindelijk temmen,

mijn ogenschijnlijk hautaine demi-mondaine.

 

Achteraf troost ik je met kakelverse verzen

terwijl de geur van koffie zich vermengt

met ons lijfaroma. En ik zal weer kijken naar

de plooien van je rimpels, dat heb ik je beloofd.

En ik zal ze bezingen, zoals alleen jij mij kan bedwingen.

 

stefaanvanlaere

Stefaan van Laere (Wetteren, 1 november 1963)

 

De Nederlandse priester, theoloog en dichter Huub Oosterhuis werd geboren in Amsterdam op 1 november 1933. Oosterhuis volgde het jezuïeten-gymnasium aan het Ignatius College te Amsterdam. In 1952 trad hij in bij de jezuïeten. De jezuïetenopleiding voerde hem langs Grave, Nijmegen, Groningen en Maastricht. Op 31 juli 1964 werd hij door bisschop Moors in de Sint-Servaasbasiliek te Maastricht tot priester gewijd. Sinds 1965 woont en werkt Oosterhuis in Amsterdam. Hij is vooral bekend door zijn theologische boeken en liederen die zijn opgenomen in de protestantse liedbundel Liedboek voor de Kerken en de katholieke zangboeken Gezangen voor Liturgie en Zingt Jubilate. Veel van zijn liederen werden oorspronkelijk voor de Amsterdamse Studentenekklesia geschreven, die in 1960 door de jezuïet Jan van Kilsdonk was gesticht. In 1969 trad hij uit na conflicten met zijn orde en met het bisdom Haarlem. Zo had hij zich onder andere publiekelijk tegen het verplichte celibaat gekeerd. Op 25 april 1970 trouwde hij met de jonge verpleegkundige Josefien Melief, waarop hij als priester werd geschorst. De meeste leden van de Amsterdamse Studentenekklesia wensten hem als voorganger te behouden en besloten hun activiteiten buiten de Katholieke Kerk verder te zetten.

Oosterhuis was medeoprichter (1990) en tot 1998 directeur van het centrum De Rode Hoed in Amsterdam. Eerder had hij in 1972 al De Populier opgericht, een centrum voor religie, politiek en cultuur. In 1995 kwam mede op zijn instigatie het cultureel, religieus en politieke maandblad Roodkoper tot stand. Oosterhuis is een productief auteur, die honderden publicaties op zijn naam heeft staan, waarvan de bekendste, zoals Zien soms even en Bid om vrede vele malen herdrukt zijn. Er bestaan vertalingen in het Engels, Frans en Duits, maar ook in het Fins en het Pools.

 

 

Jij bent van jou

 

Jij bent van jou, onachterhaalbaar eigen.

Ik ben van mij, geen ander zal mij krijgen.

Wat ik jou vraag, wat jij mij vraagt

is leeg en zonder zin gevraagd.

Eén oogwenk ver in vreemd gebied,

ooit verder komen doen wij niet.

 

Ik wou een leven meer, mocht ik

jou vinden.

Ik bond mij aan je vast, kon ik mij binden.

Ik zou in jou vergaan, en jij

ontstaan in mij, en wij in wij.

Eens lag ik neer, versteend van kou,

ik droomde dat ik vocht met jou.

 

Die nacht werd mij een nieuwe naam gegeven.

Geschonken werd mij nog een

tijd van leven.

En even, tot de morgen daagt,

is wat ik vraag en wat jij vraagt,

vervuld en één. Toen ging jij heen

en bleef ik met mijn droom alleen.

 

huub_oosterhuis

Huub Oosterhuis (Amsterdam 1 november 1933)

 

De Turkse schrijver Aras Ören werd geboren in Bebek bij Istanbul op 1 november 1939. In 1957 begon hij met het schrijven van gedichten, al gauw gevolgd door proza. Tussen 1959 en 1969 hield hij zich veel bezig met theaterwerk en experimenteerde hij metverschillende groepen. In 1969 trok hij naar West-Berlijn. Daar speelde hij mee in films en schreef hij draaiboeken. Sinds 1974 werkt hij bij de Sender Freies Berlin als redacteur, sinds 1996 als hoofd  van de redactie Turkije. Ören schreef meer dan dertig dichtbundels, romans en proza, meest in het Turks. Veel van zijn werk is vertaald, vooral in het Duits.

 

Uit: Frau Rühles Schatulle (Vertaald door Wolfgang Riemann)

 

Inzwischen hatte ich mich daran gewöhnt, dass Fatma morgens genau um acht Uhr an die Tür klopfte und ohne auf ein Zeichen von mir zu warten, ganz ungeniert mit dem Frühstückstablett ins Zimmer trat.

An einem Morgen, der auf eine Nacht folgte, in der ich angetrunken in die Pension zurückgekommen war, als mir noch der Kopf dröhnte, hatte ich die Tür geöffnet und nach ihr gerufen, ohne in den Flur zu treten. An diesem Morgen hatte ich sie gebeten, das Frühstück auf mein Zimmer zu bringen. Das war dann zur Gewohnheit geworden. Ich hatte nicht dagegen protestiert, und so hatte sie begonnen, jeden Morgen pünktlich das Frühstück in meinem Zimmer zu servieren.

Seit dieser Nacht war ich ihr gegenüber ohnehin ein wenig misstrauisch und verschämt. Der Grund dafür war mir nicht so ganz klar. Vielleicht war es, weil ich in dieser Nacht betrunken von ihr erwischt worden war, vielleicht auch, weil sich ihr distanziertes Verhalten mir gegenüber in den folgenden Tagen geändert hatte. Ja, nach dieser Nacht voller Unklarheiten, trieb sie, im Gegensatz zu mir, bei jedem Kontakt die Vertraulichkeiten zwischen uns etwas voran. In einem hoffnungslosen Aufbäumen sprach ich sie dauernd und nachdrücklich mit „Sie“ an, sie dagegen war schon längst per du mit mir. Wenn es ihr einfiel, stellte sie mir Fragen, die ich von niemandem gefragt werden wollte. Doch damit begnügte sie sich nicht, sie kommentierte auch noch die Antworten, die ich ihr gar nicht gegeben hatte. Und sie erteilte mir nach ihrem Verständnis Ratschläge, sagte mir, was ich tun und lassen sollte. Das nahm solche Formen an, dass Zuhörer ganz gewiss an ein Verhältnis zwischen uns glauben mussten.
Einmal fragte sie mich, waru
m ich immer so müde aussah. Sie machte Bemerkungen über die aufgedunsenen Tränensäcke unter meinen Augen und wollte, dass ich nicht so viel trinke. Wollte man ihr glauben, so würde ich, auch wenn ich abends nicht ausging, Whiskey trinken, den ich in meiner Tasche mitgebracht hatte.

„Mach das nicht“, sagte sie, „du richtest dich zugrunde, es lohnt sich nicht.“

Sie glaubte schon lange, ich sei wegen einer Frau menschenscheu geworden und hätte mich hier in dieser Pension selbst zum Alleinsein verurteilt. Da konnte ich sagen, was ich wollte, sie war einfach zu eigensinnig. Außerdem hatte sie recht mit allem, was sie sagte.”

ArasOren

Aras Ören (Bebek, 1 november 1939)

 

 

De Duitse schrijver Günter de Bruyn werd op 1 november 1926 geboren in een katholiek arbeidersgezin in Berlijn. Hij groeide op in Hitler-Duitsland, moest als minderjarige in dienst bij de Wehrmacht en liep een ernstige hoofdwond op. Na de oorlog werd hij leraar in een dorpje in de Russische zone en keerde in 1949, ongeveer tegelijk met de stichting van de DDR, terug in Berlijn om aan zijn opleiding tot bibliothecaris te beginnen. Groot succes had hij in de jaren negentig met zijn autobiografische boeken Zwischenbilanz en 40 Jahre.

 

Uit: Die Finckensteins

 

Der 12. August 1759 war für Preußen ein schwarzer Tag. Am 10. war des Königs Armee, von Beeskow und Müllrose kommend, unter Umgehung Frankfurts, wo die Russen schon waren, in Lebus eingetroffen, war am 11. bei Reitwein über die Oder gegangen, hatte am nächsten Morgen die bei Kunersdorf stehenden Russen und Österreicher angegriffen und war am Abend, unter Zurücklassung vieler Geschütze, in wilder Flucht an das Flußufer zurückgewichen. Der König hatte nur durch das Eingreifen eines Rittmeisters von Prittwitz und seiner Husaren vor der Gefangennahme durch die Kosaken bewahrt werden können. Von seiner aufgelösten Armee hatte er noch etwa 3000 Soldaten um sich. Vor der Schlacht hatte er 48 000 gehabt.

Der Anekdote, nach der der König im Chaos des Rückzuges gerufen hatte, er wünschte, daß eine dieser verdammten Kugeln auch ihn endlich träfe, entspricht der verzweifelte Brief, den er

am Abend an seinen Berliner Vertrauten schrieb: Sein Rock sei von Kugeln durchlöchert, zwei Pferde ihm unter dem Leibe erschossen worden. Die Verluste seien beträchtlich, und er, der

alles verloren gebe, sei nicht mehr Herr seiner Leute. In Berlin solle man an die eigne Sicherheit denken. »Den Untergang meines Vaterlandes werde ich nicht überleben. Adieu für immer«, so schließt dieses in Eile gefertigte Schreiben, das nach den einen unsicheren Quellen in Ötscher, noch am östlichen Oderufer, nach anderen erst im links der Oder gelegenen Reitwein geschrieben wurde. Ein Kurier brachte es nach Berlin.

Gerichtet war dieses Dokument der Verzweiflung an einen Menschen, dem Friedrich, da er ihn von Kindheit an kannte, in Staats- und Organisationsangelegenheiten mehr als seinen schöngeistigen Freunden vertraute und dem er zu Beginn des Krieges schon Instruktionen für den Fall seines Todes gegeben hatte, an den Minister Karl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein.

Während dieser mit dem Hofstaat, der königlichen und der eignen Familie vor den Russen nach Magdeburg flüchtete, zog sich der König, der, wie fast immer in den drei schon vergangenen Jahren des Krieges, alle Strapazen mit seinen Soldaten teilte, langsam nach Westen zurück. Seine Armee, die sich in drei Tagen wieder gesammelt, aber fast die Hälfte ihres Bestandes verloren hatte, sollte hinter der Spreelinie bei Fürstenwalde Berlin zu schützen versuchen, doch war bei der Übermacht der Verfolger und der schlechten Moral der Truppe die Aussicht auf wirksame Abwehr gering.“

 

Günter_de_Bruyn_(1981)

Günter de Bruyn (Berlijn, 1 november 1926)

 

De Franse schrijver Henri Troyat werd geboren in Moskou op 1 november 1911. Troyat was van Russische (eigenlijk: Armeense) origine. Hij werd geboren als Lev Tarassov (Levon Aslan Torossian). In 1920 kwam zijn familie naar Parijs. Zijn eerste roman, Faux jour, verscheen in 1935; in 1938 won hij de Prix Goncourt voor zijn roman L’araigne. Hij werd bekend met historische romans, onder meer de reeksen Tant que la terre durera (3 delen, 1947-1950) en Les semailles et les moissons (5 delen, 1953-1963), beide gebaseerd op zijn herinneringen aan Rusland. Naast romans schreef Troyat ook talrijke biografieën van Russiche historische figuren (zoals Leo Tolstoj, Maxim Gorki, tsarina Catharina de Grote, tsaar Peter de Grote) en van Franse schrijvers (zoals Guy de Maupassant, Emile Zola, Honoré de Balzac). Sedert 1959 was hij lid van de “Académie française”.

 

Uit: La fille de l’écrivain

 

„Nous allons être en retard !

– Eh bien ! Ils attendront !

Armand Boisier jeta un regard amusé à sa fille qui tenait le volant. Elle lui avait répliqué comme l’aurait fait sa mère, autrefois. Avec une joyeuse insolence. Isabelle aussi ne manquait pas de lui rappeler à l’occasion qu’il n’était pas n’importe qui ! Elle l’encourageait même à se montrer plus exigeant dans ses discussions avec son éditeur. Durant toute sa jeunesse, Sandrine, qu’on appelait tendrement Sandy en famille, avait entendu seriner que, si son père pouvait superbement écrire, il ne savait malheureusement pas défendre ses intérêts. C’était toujours la même antienne d’affectueux reproches. Depuis sept ans qu’Isabelle était morte, Sandy avait si bien pris la relève qu’en cet instant Armand Boisier ne savait plus au juste laquelle des deux était assise à sa gauche, dans la voiture. N’ayant jamais voulu passer son permis, il s’abandonnait mollement à la sensation d’une direction et d’une vitesse que des mains de femme contrôlaient pour lui. Cela lui permettait de réfléchir commodément à l’étrangeté de sa condition actuelle. « Où en suis-je ? » avait-il coutume de se dire, de loin en loin, pour déterminer s’il ne se trompait pas sur lui-même. Quand il lui arrivait de consulter la liste des « Œuvres du même auteur » en tête d’un de ses livres, il était partagé entre la fierté d’avoir tant écrit et la crainte d’avoir travaillé pour rien. A quatre-vingt-cinq ans, il croulait sous les prix, les articles élogieux et les distinctions honorifiques. Après une « élection de maréchal » à l’Académie française et une série de nominations comme docteur honoris causa de diverses universités étrangères, que pouvait-il souhaiter encore ? Proche de la satiété, il mettait tout son orgueil à ne pas « lâcher la rampe ». Son seul souci était de prouver à ses lecteurs et de se prouver à lui-même qu’il n’avait pas perdu une once de son talent en prenant de l’âge. Dans l’ensemble d’ailleurs, le public le suivait sur sa lancée et reconnaissait en lui, de bouquin en bouquin, le maître des embrouilles familiales et des coups de théâtre amoureux. Des critiques l’avaient comparé jadis à un Dostoïevski mâtiné de Kafka et de Sade pour pimenter la sauce. Lui, dans ses meilleurs jours, se moquait de ces parrainages flatteurs. Lors de ses accès de déprime, il jugeait très sincèrement que tout ce qu’il avait pondu ne valait pas un clou. Par bonheur, au plus fort de ses doutes, Sandy savait le revigorer en quelques mots. Elle y mettait autant de doigté et de précision que si elle avait tourné le remontoir d’une montre. Grâce à elle, il oubliait même parfois qu’il était veuf. Il la regarda encore, obliquement, à la dérobée. A quarante-huit ans, elle en paraissait à peine trente-sept. Mince, brune, alerte, dotée d’un joli visage de chaton attentif, elle portait avec élégance un tailleur beige, très strict, rehaussé d’un foulard aux couleurs de l’automne. Visiblement elle s’était mise sur son trente-et-un pour la réunion d’aujourd’hui.“

 

Troyat

Henri Troyat (1 november 1911 – 4 maart 2007)

 

De Franse dichter en schrijver Jean Tardieu werd geboren op 1 november 1903in  Saint German de Joux. Tardieu (pseudoniem van Daniël Trevoux) was afkomstig uit de Jura en studeerde filologie in Parijs.  Vanaf de dertiger jaren van de twintigste eeuw publiceerde hij gedichtenbundels, en vanaf de jaren vijftig ook toneelstukken, zoals Un mot pour autre (1951) en Les amants du métro (1952). Het waren meest eenakters in de surrealistische en absurdistische traditie, die zich met hun smakelijke, raadselachtige dialogen ook leenden voor het café-theater. Vanaf de oorlog tot aan zijn pensioen bekleedde Tardieu hoge functies bij radio en televisie. Daarbij bleef hij gedichten, essays, memoires en toneelstukken schrijven. Verschillende van zijn abstractapoëtische toneelstukken werden met behulp van moderne ruimtelijke akoestische middelen opgevoerd. Bekend van hem is daarnaast zijn nuchtere, surrealistische poëzie in klassieke versvorm vol sarcastische uitbeelding van het absurde en vol verzet tegen de geijkte uitdrukkingsmiddelen van de taal.

 

 

Les erreurs

 

(La première voix est posée, polie, maniérée et

prétentieuse; l’autre est rauque, méchante et dure.)

 

Je suis ravi de vous voir

bel enfant vêtu de noir.

 

__ Je ne suis pas un enfant

je suis un gros éléphant.

 

Quelle est cette femme exquise

qui savoure des cerises?

 

__ C’est un marchand de charbon

qui s’achète du savon.

 

Ah! que j’aime entendre à l’aube

roucouler cette colombe!

 

__ C’est un ivrogne qui boit

dans sa chambre sous le toit.

 

 Mets ta main dans ma main tendre

je t’aime ô ma fiancée!

 

__ Je n’suis point vot’ fiancée

je suis vieille et j’suis pressée

laissez-moi passer!

 

 

 

La môme néant

 

(Voix de marionnette, aigüe, cassée,

caquetante, voix de fausset.)

 

Quoi qu’a dit?

__ A dit rin.

 

Quoi qu’a fait?

__ A fait rin.

 

A quoi qu’a pense?

__ A pense à rin.

 

Pourquoi qu’a dit rin?

Pourquoi qu’a fait rin?

Pourquoi qu’a pense à rin?

 

__ A’ xiste pas.

 

tardieu1991

Jean Tardieu (1 november 1903 – 27 januari 1995)

 

De Amerikaanse schrijver Stephen Crane werd geboren op 1 november 1871 in Newark, New Jersey. Hij kreeg een opleiding aan het Lafayette Collegeen aan de Syracuse University, maar brak zijn studie af na de dood van zijn ouders en begon te werken als journalist in New York. Daarbij berichtte hij vooral over het leven in de slums van de stad. Zijn ervaringen verwerkte hij ook in zijn eerste roman Maggie: A Girl of the Streets (1893) die vanwege zijn genadeloze beschrijvingen op afwijzing stiet. Tot heden is Crane echter vooral bekend door zijn roman The Red Badge of Courage, waarin hij de ervaringen beschrijft van een jonge soldaat in de Amerikaanse burgeroorlog. Het werd in 1951 verfilmd.

 

Uit: The Red Badge of Courage

 

„When I first encountered The Red Badge, back in my early teens, it fairly bowled me over, this story of how a New York farmboy who, in his terrifying baptism of fire-a baptism of which it could truly be said, in churchly terms, that it was “by total immersion”-first turns tail and runs, a coward, but then rejoins his regiment and comports himself, throughout the second day of battle, as a hero. More than half a century later, and with my own war behind me, the novel bowls me over still, but in a different way, especially in my understanding of Crane’s ultimate assessment of his young protagonist: “He was a man.”

From the time of that furious ten-night burst of first-draft writing, in the early spring of 1893, to the presumably final product in New Orleans, in March of 1895, he had tinkered with and labored over the text, off and on, for two full years. Like Schliemann at Troy, explicators have unearthed at least seven layers of composition and revision underlying the version most of us read today, although some of those scholars-ignoring the fact that Crane never expressed any reservations about what he had passed for the printer-restore the excised portions, long and short, in brackets or in supplements, in an attempt to reinforce their notion of what it was that Crane had been trying to say before he yielded to pressure from Ripley Hitchcock to clip the soaring novel’s wings; which, incidentally, is rather like copping the old plea, “The devil made me do it.” Crane didn’t believe in the devil, nor in “the lake of fire and the rest of the sideshows,” and would probably be no more than mildly interested in the outcome. He had known what he was after from the start, yet it was only by making the effort, including the additions and excisions, that he discovered how to get where he was going. The point is that he got there, and he got there in the fewest possible words.

From the outset, having chosen his model–Chancellorsville, as even the most elementary student of the conflict can plainly see from point to point in Crane’s account–he was determined to make it universal, not only to broaden its scope but also to avoid the harping of veterans and those who would presently be called buffs. “I evaded them,” he afterwards explained, “because it was essential that I should make my battle a type and name no names.” Only two place-names are mentioned throughout, Washington and Richmond, and one river, the Rappahannock. Except for the subtitle, added later, not even the war itself is identified. Neither secession nor emancipation is referred to, any more than are Abraham Lincoln and Jefferson Davis; Joe Hooker is never spotted through the drifting smoke, astride his big white horse, and no rumor makes the rounds to tell of Stonewall Jackson’s fatal wounding in the flame-stitched twilight of the first day’s fighting.”

crane

Stephen Crane (1 november 1871  – 5 juni 1900)