Italo Svevo, José Lezama Lima, Paul Nizon, Michel Tournier

De Italiaanse schrijver Italo Svevo (pseudoniem van Aron Hector Schmitz) werd geboren op 19 december 1861 in Triëst. Zie ook mijn blog van 19 december 2006  en ook mijn blog van 19 december 2007 en ook mijn blog van 19 december 2008 en ook mijn blog van 19 december 2009.

 

Uit: Bekentenissen van Svevo (Vertaald door Jenny Tuin) 

 

In de gedachtenwereld van een jongeman uit de gegoede burgerkringen is het menselijk bestaansbegrip nauw verweven met het begrip carrière, en op zeer jeugdige leeftijd denkt men bij carrière aan die van Napoleon. Zonder dat men daarom aspiraties behoeft te hebben om keizer te worden, want het is mogelijk op een heel wat bescheidener niveau toch op Napoleon te lijken. Het meest intensieve leven wordt in grote lijnen weergegeven door het meest rudimentaire geluid, namelijk dat van een golf, die van het moment af dat hij zich vormt voortdurend verandert totdat hij weer in de oceaan is opgelost. En zo verwachtte ook ik een ontwikkelingsgang als van Napoleon en de golf.
Mijn leven wist slechts één enkele toon voort te brengen, zonder enige variatie; een tamelijk hoge toon, waar sommigen me om benijdden, maar die toch afschuwelijk saai was. Mijn vrienden droegen me mijn leven lang dezelfde achting toe en ik geloof dat ik zelf, sedert ik de leeftijd des onderscheids bereikte, evenmin de mening die ik omtrent mezelf had gevormd veel heb gewijzigd.
Het kan dan ook best zijn dat de gedachte aan een huwelijk in me is opgekomen doordat ik het beu werd altijd deze ene toon uit te zenden en op te vangen. Wie het huwelijk nog niet aan den lijve heeft ondervonden houdt het voor belangrijker dan het in werkelijkheid is. Door de gezellin die men kiest wordt het eigen ras, wat beter of wat slechter, in de kinderen vernieuwd. Maar moeder natuur, die dit zo wil en die ons langs de directe weg niet tot dit doel zou kunnen voeren (omdat we aanvankelijk nog volstrekt niet aan kinderen denken) doet ons geloven dat onze echtgenote ook een vernieuwing in onszelf zal teweegbrengen; een vreemde illusie, die door geen enkel bewijs wordt geschraagd. Want de ervaring leert dan men na het huwelijk onveranderd naast elkaar verder leeft, behoudens misschien een nieuwe antipathie jegens degene die zo heel anders is dan wijzelf, of een afgunst tegen iemand die superieur is aan ons.“

 

 

Italo Svevo (19 december 1861 – 13 september 1928)

Standbeeld in Triëst

 

De Cubaanse dichter en schrijver José Lezama Lima werd geboren op 19 december 1910 in Havanna. Zie ook mijn blog van 19 december 2006  en ook mijn blog van 19 december 2008 en ook mijn blog van 19 december 2009.

 

 Uit: Paradiso (Vertaald door Anneliese Botond en Curt Meyer-Clason)

 

„Baldovinas Hand zog die Tüllbahnen des Moskitonetzes auseinander, tastete und drückte sanft, als befühle sie einen Schwamm und nicht ein fünfjähriges Kind; dann öffnete sie sein Nachthemd und besah eingehend die Brust des Kindes, das bedeckt war mit Flecken, mit heftig geröteten Rillen, die Brust, die sich dehnte und zusammenzog, als bedürfe es mächtiger Anstrengung, um einen natürlichen Atemrhythmus zu erzielen; sie öffnete auch den Schlitz des Nachthemdes und sah die

Schenkel, die kleinen Hoden von Flecken bedeckt, die immer größer wurden, und bemerkte, als sie die Hände weiter ausstreckte, daß die Beine kalt waren und zitterten. In diesem Augenblick, zwölf Uhr nachts, erloschen die Lichter in den Häusern des Truppenlagers, während die der Schilderhäuser angingen, und die Laternen der patroullierenden Wachposten verwandelten sich in ein wanderndes Ungeheuer, das aus den Wasserlachen tauchte und die Nachtschwärmer verscheuchte.

Baldovina, in Verzweiflung, zerzaust, glich einer Kammerfrau, die mit einem Knaben in den Armen aus einem brennenden Schloß, Saal für Saal, zurückweicht, den Befehlen ihrer fliehenden Herrschaft gehorchend. Sie brauchte unverzüglich Hilfe, denn jedesmal, wenn sie das Moskitonetz auseinanderzog, sah sie den Körper, der sich dehnte und die Flecken noch deutlicher

hervorhob; um ihren Fluchtgelüsten nachzugeben, redete sie sich in ihrem Entsetzen ein, sie müsse die beiden anderen Dienstboten suchen. Die Ordonnanz und Truni empfingen sie freudig überrascht. Mit Augen, bereit, alles zu glauben, redete sie, ohne die richtigen Wörter zu finden, von dem Heilmittel, welches das verlassene Geschöpf benötige. Sie beschrieb den Körper und die Flecken, als wüchsen diese vor ihren Augen ständig weiter oder als führte ihre Spirale wie beim Verwackeln des Bügeleisens, wie bei mißratener Sülze langsam zu der gespenstischen blaßrosa Erscheinung, der Ausbreitung dieser Wolken über dem kleinen Körper. Während die Flecken den ganzen Leib überzögen, verrate das Keuchen des Kindes, daß das Asthma in dem kleinen Geschöpf eine Unmenge Luft angesammelt habe, die offenbar nur noch durch die Poren zu entweichen…“

 


José Lezama Lima (19 december 1910 – 9 augustus 1976)

 

 

 

De Zwitserse schrijver en kunsthistoricus Paul Nizon werd geboren op 19 december 1929 in Bern. Zie ook mijn blog van 19 december 2008 en ook mijn blog van 19 december 2009.

 

Uit: Die gleitenden Plätze

 

„Schiff, Kaktee, Trompete

Nach Italien war ich ausgereist, gleich nach Schulabschluß. Das Ziel hatte ich über der Landkarte gewonnen. Zwischen Kalabrien, Sizilien, den Liparischen Inseln schwankend, löste ich schließlich eine Fahrkarte nach Reggio.

Winter war es. Überall stiegen die wenigen Reisenden nach kurzen Strecken aus, enteilten durch leer hallende und im Laternenlicht fröstelnde Bahnsteige in die Nacht. Ich fuhr überall durch, an alldem vorbei, zwecklos zielstrebig ins Unbekannte. Ich fuhr achtundvierzig Stunden bis knapp an den untersten Rand, bis knapp an die Rampe des europäischen Festlandes. Drüben war Afrika. Nachts stand ich auf schwimmenden Schollen: Afrika gegenüber. Abweisende Fremdheit stand gegen mich.

Tagsüber ein wilder Corso in lohendem Licht. Nachts gespenstig leer die Straßen. Die weißen Buckel der Häuser wölben sich aus dem Dunkel.

Braune leckende Dämmerung. Laut atmet das Meer. Landeinwärts Kakteen, Wüste, beschwerlich, verwirrlich zu erwandern, wie ich merkte. Also stieß ich von der Festlandrampe ab, ins Flüssige.

In Messina war Sonntag. In Messina geriet ich unabenteuerlich, aus bloßer Ziellosigkeit an Schwindler, verlor in einer faulen Geschichte, die ich trotz ihrer Durchsichtigkeit mitmachte, all mein Geld bis an die Reserve, die ich zuunterst im Koffer verwahrt trug. Entblößt, Unsicherheit kostend,

lungerte ich am Hafen herum und schaute dem Einlaufen eines dänischen Dampfers zu. Eine Frau mit langem, blondem Haar, im Pelz, stand an der Reling. Die Matrosen quasselten breiige Silben, schwere Wortstücke in den schmelzenden Abend. Ich wechselte mein Reservegeld um und fuhr

nach Neapel zurück. Hatte ein Abteil für mich, lag, die Füße auf dem Fensterbrett, hinter verdunkelter Tür vor offenem Fenster und ermaß über der draußen abrollenden Landschaft alles, was ich verscherzt hatte, mit geheimem Genuß. Die entfliehende Landschaft, all das Bildungsland, das Lebensland, so nah und unerkundet; unerprobt, vergeudet die Strecken, warf ich es stundenlang aus dem Fenster.“

 


Paul Nizon (Bern, 19 december 1929)

 

 

De Franse schrijver Michel Tournier werd geboren op 19 december 1924 in Parijs. Zie ook mijn blog van 19 december 2006 en ook mijn blog van 19 december 2008 en ook mijn blog van 19 december 2009.

 

Uit: Le Roi des Aulnes

 

„Tu es un ogre, me disait parfois Rachel. Un Ogre? C’est-à-dire un monstre féerique, émergeant de la nuit des temps? Je crois, oui, à ma nature féerique, je veux dire à cette connivence secrète qui mêle en profondeur mon aventure personnelle au cours des choses, et lui permet de l’incliner dans son sens.

 Je crois aussi que je suis issu de la nuit des temps. J’ai toujours été scandalisé de la légèreté des hommes qui s’inquiètent passionnément de ce qui les attend après leur mort, et se soucient comme d’une guigne de ce qu’il en était d’eux avant leur naissance. L’en deçà vaut bien l’au-delà, d’autant plus qu’il en détient probablement la clé. Or moi, j’étais là déjà, il y a mille ans, il y a cent mille ans. Quand la terre n’était encore qu’une boule de feu tournoyant dans un ciel d’hélium, l’âme qui la faisait flamber, qui la faisait tourner, c’était la mienne. Et d’ailleurs l’antiquité vertigineuse de mes origines suffit à expliquer mon pouvoir surnaturel: l’être et moi, nous cheminons depuis si longtemps côte à côte, nous sommes de si anciens compagnons que, sans nous affectionner particulièrement, mais en vertu d’une accoutumance réciproque aussi vieille que le monde, nous nous comprenons, nous n’avons rien à nous refuser.

 Quant à la monstruosité…. Et d’abord qu’est-ce qu’un monstre? L’étymologie réserve déjà une surprise un peu effrayante: monstre vient de montrer. Le monstre est ce que l’on montre – du doigt, dans les fêtes foraines, etc. Et donc plus un être est monstrueux, plus il doit être exhibé. […] Pour ne pas être un monstre, il faut être semblable à ses semblables, être conforme à l’espèce, ou encore être à l’image de ses parents. Ou alors avoir une progéniture qui fait de vous dès lors le premier chaînon d’une espèce nouvelle. Car les monstres ne se reproduisent pas. Les veaux à six pattes ne sont pas viables. Le mulet et le bardot naissent stériles, comme si la nature voulait couper court à une expérience déraisonnable. Et là je retrouve mon éternité, car elle me tient lieu à la fois de parents et de progéniture. Vieux comme le monde, immortel comme lui, je ne puis avoir qu’un père et une mère putatifs, et des enfants d’adoption.“

 


Michel Tournier (Parijs, 19 december 1924)