Job Degenaar, Rudy Kousbroek, Huub Oosterhuis, Szilárd Borbély, Ilse Aichinger, Jean-Simon DesRochers, Hermann Broch, Jean Tardieu

De Nederlandse dichter Job Degenaar werd geboren in Dubbeldam op 1 november 1952. Zie ook alle tags voor Job Degenaar op dit blog.

 

De treinreis

Grauwe middag en de trein snelt voort,
hoopjes sneeuw liggen onttoverd
langs de baan –

tegenover mij neemt ze plaats, en inderdaad
zo in de ruit onder het pasgeboren licht
ontwaakt ze, wordt ze onweerstaanbaar

mythisch als haar hoofd over de velden
raast, oplichtend bij ’t verzitten, een
messias op verkenning in het avondland

 

Verlies van landschap

Wat had ik je lief, mooie vrouw,
je polyfonie van oktoberlichtval,
als herfst je weiden bedauwde, je
lichaam de naglans droeg van zomers

En nu? Een raadsel ben je, gebrekkig
decor voor de chaos van een geest

Ik sta voor het raam en zie je
als in een vertraagde film,
je lichaam scheef in een rolstoel

In mij sterven de tuinen
Een weggegroeid kind duwt je
de oude lanen door

 

Maart en knikkers

Verraden door de winter
die onverwacht verdween
verbrokkelt de marmeren vijver
en stroomt met wolken vol

In struiken waar, tussen resten
van vorig leven, al wat groenigs lekt,
ligt verwilderd, haast van hout weer,
een waaier van kranten uit oktober

Langs tochthoeken botsen
knikkers met eeuwigheid

 

 
Job Degenaar (Dubbeldam, 1 november 1952)

 

De Nederlandse dichter, schrijver en essayist Rudy Kousbroek werd op 1 november 1929 in Pematang Siantar in Indonesië geboren. Zie ook alle tags voor Rudy Kousbroek op dit blog.

Uit: Bestaan er gradaties in het geloof?

“Er zijn in de wereld nog altijd massa’s mensen die geloven. Zijn daar gradaties in mogelijk? Is geloof quantificeerbaar? Dat is een vraag die zich voordoet in deze tijd, nu steeds meer mensen zich niet langer op een van de gevestigde godsdiensten beroepen en in plaats daarvan volstaan met de belijdenis: ‘er moet toch “iets” zijn’.
Op de vraag wat dit ‘iets’ dan wel inhoudt komt meestal geen duidelijk antwoord, maar wat er in alle gevallen mee bedoeld wordt is dat de wereld ‘uit meer bestaat dan alleen het stoffelijke’. Een coherente religie kun je het niet noemen, het is meer een metafysische grabbelton. Zo is uit recent onderzoek gebleken dat in Nederland, zowel onder kerkelijken als onkerkelijken, één op de vier mensen in engelen en gebedsgenezing gelooft, en bijna de helft in wonderen. Ook blijkt van tijd tot tijd dat de letter van het Christendom de mensen meer en meer onbekend is. Nog onlangs werd een 17de-eeuwse gevelsteen in een veelgelezen krant als volgt beschreven: ‘Een kleurige gedenksteen beeldt het bijbelse verhaal uit waarin een jongetje wordt gered door een walvis’. Het is kortom religie zoals beleden door analfabeten, met aanvullingen afkomstig uit allerlei populair bijgeloof (occultisme, zielsverhuizing, astrologie, wedergeboorte etc.).
Dat is dus grosso modo waar het over gaat als er sprake is van ‘een beetje geloven’ of ‘ietsisme’. De vraag is dan of mensen met deze opvattingen, hoe vaag ook, gezien moeten worden als gelovigen. Volgens mij is daar geen twijfel aan. Sinds jaar en dag heb ik betoogd dat ‘een beetje geloven’ een vorm is van geloof en niet van ongeloof; ook een beetje geloven is geloven, schreef ik, ‘zoals een beetje zwanger zwanger is’.
Over deze uitspraak is nogal wat te doen geweest en van tijd tot tijd laait het vuur weer op. ‘Volgens Rudy Kousbroek,’ schreef Ger Groot in De Groene Amsterdammer, ‘kun je niet een beetje geloven. Toch is “een beetje geloven” precies wat katholieken altijd hebben gedaan.’
Het merkwaardigste van deze discussie is dat de door mij gebruikte metafoor door iedereen die het er niet mee eens is wordt opgevat als een ontkenning: ‘volgens K kun je niet een beetje geloven’, ‘K zegt een beetje geloven kan niet’. ‘K ontkent dat er verschillende manieren van geloven zijn’.


Rudy Kousbroek (1 november 1929 – 4 april 2010)

 

De Nederlandse priester, theoloog en dichter Huub Oosterhuis werd geboren in Amsterdam op 1 november 1933. Zie ook alle tags voor Huub Oosterhuis op dit blog.

 

Psalm van David

Jonatan mijn broeder uw borst heeft mij bewogen
de tempel van uw tanden de vlam van uw handen
uw lichaam uw liefde uw hart in uw lijf
– mijn hart in uw handen mijn broeder mijn geliefde

uw liefde van verre van boven
uw lichaam gekust en verkregen
uw ziel zo begeerd ik sta verlegen
om uw schoonheid mijn broeder mijn geliefde

gij zult mij vrij maken gij zijt
mij zozeer als mijn leven
geliefde waar zijt
gij gebleven

 

Woord en vriend

Men vindt eenmaal een woord
men wordt eenmaal gehoord
en andermaal verstaan –
dan heeft men afgedaan.

Men wordt eenmaal bemind
men wordt eeuwig, men vindt
eenmaal een vriend, men maait
wat men niet heeft gezaaid.

Dan nooit meer. men heeft
alles gezien. men leeft
voorgoed in duisternis.
Maar men weet wie men is.

 

 
Huub Oosterhuis (Amsterdam, 1 november 1933)

 

De Hongaarse dichter, schrijver, vertaler en letterkundige Szilárd József Borbély werd geboren op 1 november 1963 in Fehérgyarmat. Zie ook alle tags voor Szilárd Borbély op dit blog.

Uit: Die Mittellosen (Vertaald door Heike Flemming en Lacy Kronitzer)

»Warum haben sie es weggenommen ?«, frage ich, um etwas zu fragen. Damit sie mit mir spricht. Doch sie antwortet nicht.
Ich frage sie erneut, weil die Stille nicht gut ist. Sie gebiert Angst. Schnüffelt an einem herum wie ein Hund. Hat keine Stimme, taucht plötzlich auf, geräuschlos. Lauert einem immer auf. Er tut dir nichts. Schmiegt sich heimtückisch an dich. Verharrt in deiner Nähe. Doch zuvor entscheidet er, ob er es mit einem Dieb zu tun hat. Man muss dann warten, bis sein Herrchen auftaucht und die Stille, die in den unteren Ästen des Baumes hockt, aufschreckt. Der Ton lässt sie davonfliegen. Und der Hund verzieht sich hinter den Rücken seines Herrchens.
Die Bauern hassen die Herren«, sagt sie, »aber sie hassen auch einander.«
»Sind die Alecskas keine Bauern ?«, frage ich.
»Sie waren es nie. Sie kamen aus Szlatina. Wir sind nicht so wie die hier. Kotzt ein Bauer das Essen aus, frisst es sofort der andere, damit nichts umkommt«, sagt Mutter. Und sie spuckt aus. Meine Mutter kann eigentlich nicht so gut spucken. Spucken muss man geradeaus. Scharf. Mutter spuckt nur zwanghaft wegen des Brechreizes. Weil sich ihr der Magen umdreht. Sie hat einen bitteren Geschmack im Mund. Die Säure beißt sie. Aber sie hat nichts zum Ausspucken. Die Männer können richtig spucken. Scharf, kräftig. Gelb, schleimig. Man kriegt es kaum weg, wenn es getrocknet ist. Es kommt wahrscheinlich vom Tabak.
»Die hier sind allesamt Bauern, zu jeglicher Verschwendung unfähig. So wie sie auch nicht träumen können. Wenn sie merken, dass ein Kind träumt, lassen sie es so lange nicht schlafen, bis es sich das Träumen abgewöhnt hat. Die Großen verheimlichen es, aber irgendwann kommt es doch heraus. Dann werden sie gewissen sofort, was zu tun ist.
Man muss es dem Kind abgewöhnen, sagen sie.
Und dann, wenn es schon sehr müde ist und sie es vergeblich schütteln und nicht aufwecken können, schaffen sie eine schwarze Katze herbei. Sie muss schwarz sein, das ist wichtig. Mit dem Katzenjungen geht es am besten. Sie nähen die Katze in ein enges Säckchen, damit sie nicht zappelt, und schlagen sie neben dem schlafenden Kind tot …«
»Das ist nicht wahr, oder ?«, frage ich meine Mutter.
»Doch, sicher ist es wahr. Und sie beeilen sich dabei nicht, machen es ganz sachte. Weil die Bauern alles gemächlich machen. Gleichgültig. So schlagen sie auch die schwarze Katze tot. Langsam, mit gelangweiltem Gesicht. Lustlos wie bei der Arbeit. Sie müssen es. Weil sie keine Freude mögen. Die Freude nach einer gelungenen Arbeit. Sie kennen das nicht. Sie wollen, dass das schlafende Kind nicht aufwacht, aber die Qual der Katze hört. Damit die Todesangst des Tieres in das Kind übergeht.«quält, bis man sie gebrochen hat. Die Großen verheimlichen es. Aber die Kinder plaudern es noch unvorsichtig aus.”

 


Szilárd Borbély (1 november 1963 – 19 februari 2014)

 

De Oostenrijkse dichteres en schrijfster Ilse Aichinger werd met haar tweelingzusje Helga geboren op 1 november 1921 in Wenen. Zie ook alle tags voor Ilse Aichinger op dit blog.

Uit: Das vierte Tor

“Die Tramway fährt so schnell daran vorbei, als hätte sie ein schlechtes Gewissen, und verschwindet rot und glänzend im Dunst der Ebene. So bleibt denjenigen, die es suchen, keine andere Wahl, als beim dritten Tor schon auszusteigen und mit schnellen Schritten die kleine Mauer entlang zu gehen, verfolgt von den neugierigen Blicken der Menschen, die vergessen haben, daß es ein viertes gibt. Nur wenige suchen es! Wohin führt das vierte Tor?
Fragen Sie doch die Kinder mit den scheuen klugen Gesichtern, die eben – beladen mit Reifen, Ball und Schultasche – von der letzten Plattform abgesprungen sind. Sie tragen keine Blumen in den heißen Händen und sind nicht geführt von Vater, Mutter und Großtante, wie andere Kinder, die man behutsam zum erstenmal einweiht in das Mysterium des Todes! Nicht wahr – das erschüttert Sie ein wenig und Sie fragen neugierig: „Wohin geht ihr?“ „Wir gehen spielen!“ „Spielen! Auf den Friedhof? Warum geht ihr nicht in den Stadtpark?“ „In den Stadtpark dürfen wir nicht hinein, nicht einmal außen herum dürfen wir gehen!“ „Und wenn ihr doch geht?“ „Konzentrationslager“ sagt ein kleiner Knabe ernst und gelassen und wirft seinen Ball in den strahlenden Himmel. Sie frösteln und haben plötzlich ein leises beklemmendes Gefühl in der Herzgegend, fast bereuen Sie es, gefragt zu haben! Doch ein unerklärliches Etwas zwingt Sie, die Unterhaltung fortzusetzen: „Ja, habt ihr denn gar keine Angst vor den Toten?“ „Die Toten tun uns nichts!“ Sie wollten noch etwas fragen, aber steht nicht dort an der Ecke ein Mensch im hellgrauen Anzug und beobachtet Sie? Könnte es Ihnen nicht schaden, mit diesen Kindern hier gesehen zu werden? Sicher ist es besser, vorsichtig zu sein! Sie verabschieden sich also schnell und wenden sich um. Vielleicht gelingt es Ihnen, Ihre Herzbeklemmungen loszuwerden? . . .
Auf dem jüdischen Friedhof blüht der Jasmin, strahlend weiß und gelassen und wirft Wolken von Duft in das flirrende Licht der Sonne. Er blüht restlos und hingegeben, ohne Angst, Haß und Vorbehalt, ohne die traurigen Möglichkeiten des Menschlichen. Über die Gräber wuchern Sträucher und Blattpflanzen, die niemand mehr pflegt, ranken sich rund um den Stein, beugen sich tief hernieder und zittern leicht in der Wärme des Mittags, so als wären sie sich der Berufung bewußt, Zeugen einer Trauer zu sein, die in alle Winde verweht wurde, einer unnennbar schweren erschütternden Trauer, der Trauer der Verstoßenen! Und wachsen und wachsen wild und unaufhaltsam wie das Heimweh der Emigranten in Schanghai, Chicago und Sydney, wie die letzte Hoffnung der Verschleppten, wie der letzte Seufzer der Getöteten und verbergen mitleidend die eingesunkenen Hügel. Gelassen liegen die Toten unter den zerfallenden, überwucherten Steinen. Ganz selten nur hört man das Knirschen von Schritten auf Kies, das Geräusch des Grasschneidens oder das leise Weinen Hinterbliebener.”

 


Ilse Aichinger (1 november 1921 – 11 november 2016)

 

De Canadese schrijver Jean-Simon DesRochers werd geboren op 1 november 1976 in Montréal, Québec, Canada. Zie ook alle tags voor Jean-Simon DesRochers op dit blog.

Uit: Les inquiétudes

“L’idée venait de sa femme. «On peut pas laisser le plancher de même, voyons, Alex, c’est plein de rayures pis de marques… C’est laitte. » Xavier passe une fois de plus devant la maison, il roule à pleine vitesse, le front bas, comme s’il voulait battre un record. Alexandre se souvient des affiches collées aux murs. Des joueurs de hockey, des légendes.
Gretzky, Lemieux, Savard, Coffey, Kurri, Tretiak. Ses idoles de papier. Il repense à cette partie qu’il avait jouée sachant que Denis Savard était dans les gradins. Il avait marqué deux fois. Des buts de gros ouvrage. Des rondelles récupérées dans le coin à coups d’épaules et de coudes, rien d’élégant.
Alexandre n’était pas ce type de joueur.
L’horloge au mur indique dix-huit heures. Diane devrait arriver dans quelques instants. D’une main lente, Alexandre clique sur le dossier où sont stockés les photos et les extraits de presse de sa dernière saison, il y a quatre ans. L’uniforme noir, violet, gris et blanc des Royals de Reading, les articles du journal local, ses bonnes parties, ses bagarres, ses deux entrevues, sa blessure au genou. Au-delà des images, il y a les souvenirs plus nets, ce bruit d’os qui craque, celui de sa carrière qui prend fin sans prévenir. Son cri, la surface de la glace à peine entamée, le silence dans l’aréna vide aux deux tiers. Le verrou de la porte principale glisse.
Alex? T’es là? Xavier? T’es où, mon grand?
Y fait le tour du bloc en bicycle.
Ah. On mange quoi?
D’la pizz.
Encore? Maudit, Alex… J’essaye de maigrir.
Alexandre recule sa chaise à roulettes jusqu’au couloir.
Sa femme accroche son manteau à un crochet mal vissé. Elle porte un tailleur acheté le printemps dernier, lors d’une vente de fin de saison. Une maille file à l’un de ses bas.”

 

 
Jean-Simon DesRochers (Montréal, 1 november 1976)

 

De Oostenrijkse dichter en schrijver Hermann Broch werd op 1 november 1886 in Wenen geboren. Zie ook Zie ook alle tags voor Hermann Broch op dit blog.

Uit: Der Tod des Vergil

“Blattwehendes und Schmetterlingswehendes, vieles pfeilartig, vieles gabelschwänzig, vieles mit langen Peitschenschwänzen, vieles so durchsichtig, daß es bloß unsichtbar-stumm gleich schweigenden Schreckensrufen umherflog, manches dagegen bloß harmlos und einem blöd-durchsichtigen Lächeln gleichend, das sonnenstäubchenhaft vervielfacht, mückenhaft unbekümmert leer umherschwärmte, den Kandelaber in des Raumes Mitte umtanzte, an den erloschenen Kerzen nippte, freilich sofort wieder durch Nachstürmendes, Nachsausendes, Nachtanzendes verdrängt und weitergedrängt, das Hohlgedränge der Gestaltlosigkeit, in dem neben Gesicht und Ungesicht, neben zwiegestalteten Szyllen und seltsamen Robben und gesträubten Hydren, neben blutig einhersausenden, blutig umbänderten Köpfen zerflattert zerschlängelten Haares, sich allerlei Verwachsenes tummelte, sausend allerlei Bekörpertes und Befußtes, allerlei Behuftes, kleinverkümmerte oder unfertige Zentauren und Zentaurenreste, geflügelte und ungeflügelte; es barst der orkusgeschwängerte Raum vor Fratzengetier, Krötiges und Eidechsiges und Hundspfötiges tauchte auf, Gewürm unbestimmbarer Beinzahl, beinlos, einbeinig, zweibeinig, dreibeinig, hundertbeinig, oftmals zappelschrittig im Bodenlosen, oftmals beingestreckthölzern, steifgestreckt dahinsegelnd, oftmals eng aneinandergepreßt, als wollten sie sich, bei aller Geschlechtslosigkeit, fliegend begatten, oftmals einander pfeilgeschwinde durchdringend, als wären sie durchlässiger Äther, als wären sie Äthergeschöpfe, äthergeboren und äthergetragen, wahrhaftig, das waren sie, da ihr übereinanderkollerndes, übereinanderkriechendes, übereinanderpurzelndes Fliegegewühl, obwohl sie einander verdeckten und überdeckten, bis zu den letzten Grenzen des mit ihnen vollgepackten Raumes und bis in die letzten Einzelheiten mühelos vom Blicke erhascht und erfaßt werden konnte, oh, sie waren das ätherbeschuppte, ätherbefiederte Äthergezücht aus dem Vulkan der Äonen, stoßweise emporgeworfen, sturzartig, flutartig, immer wieder verdampfend, immer wieder verflüchtigt, so daß immer wieder der Raum leer wurde, sphärenleer und leer wie das Weltall, nur noch durchtrabt von einem einsamen Roß, das gesträubter Mähne hoch in der Luft vorüberstampfte, nur noch durchschwebt von einem einsamen Mannstorso, dessen flachdurchsichtiges Gesicht, bettwärts gekehrt, sich zu einem leeren höhnischen Spiegellachen verzerrte, ehe es von der neuanschwellenden Ungezieferflut des Grauens wieder überschwemmt wurde -, und keines dieser Geschöpfe atmete, denn in der Vorgeborenheit gibt es keinen Atem; zur Furienkammer war das Gemach geworden, und es bot Raum für das ganze Grauengeschehen, obschon dieses unaufhaltsam weiter wuchs:…”

 


Hermann Broch (1 november 1886 – 30 mei 1951)
Cover

 

De Franse dichter en schrijver Jean Tardieu werd geboren op 1 november 1903 in Saint German de Joux. Zie ook alle tags voor Jean Tardieu op dit blog.

 

III Meneer meneer aan zee

Een dag aan zee zaten
Meneer en Meneer in hun eentje
rustig te praten,
ze aten een appel
en keken naar de lucht.

– Kijk toch, zegt een van hen:
Het Aangename Niets!
En wat een zalige rust
nu in de onmetelijke
afgrond dingen en mensen
als vanzelf ontgrenzen!
Voor wie op God gelijkt
zijn de dagen, de een na
de ander, niet meer van node.

– Daar gaat het niet om
Meneer (antwoordt Meneer):
wij zijn slechts schimmen.
Kijk: de totaliteit
van de grote Eenheid
is ons ontzegd en dus
onttrekken wij ons
eraan door hoeveelheid.
En wij maar optellen,
en wij maar oppotten!
Zo is verscheidenheid
op deze aarde voor ons
een bittere noodzaak.
Kijk die vis
die geen vogel is
die geen appel is
die geen walvis is
die geen schip is…

– Ach, voor mijn gevoel,
valt Meneer in de rede,
zijn voor het oog van
de eeuwigheid walvis
en appel gelijk.

Bij deze woorden steekt de wind op
en nemen hun hoeden de vlucht
en de twee personages
in de mooie, blauwe lucht
lossen eensklaps op.

 

Vertaald door Rein Bloem

 


Jean Tardieu (1 november 1903 – 27 januari 1995)

 

Zie voor de schrijvers van de 1e november ook mijn blog van 1 november 2015 deel 1 en eveneens deel 2 en ook mijn blog van 1 november 2009.

Geef een reactie

Je e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Vereiste velden zijn gemarkeerd met *