Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler

De Oostenrijkse dichter Gerhard Kofler werd geboren op 11 februari 1949 in Bozen. Zie ook alle tags voor Gerhard Kofler op dit blog.

 

TOTE IN DER FAMILIE

aber diese toten in der familie, man weiß es,
werden manchmal lebendiger als wir,
die mit mehr aufmerksamIceit
von ihnen erzählen.

unter diesen toten, die, man weiß es,
sich in einem zimmer zeigen können
und nach dem essen uns helfen
zu verdauen, finde ich auch einen,
dessen kopf noch blond ist,
der mit dem fahrrad von hinten
fotografiert werden will,
damit man die erste schultasche
so besser sehen könne.

einen, der als kind in der schule
allmählich
gelernt hat, zu sterben
wie die anderen
und dem erst nachher gelang,
das leben ein wenig zu ändern.

 

 

KALENDERBLATT MIT WEIHWASSER

„wiederum einen tag näher der ewigkeit”
sie hält das kalenderblatt
wie einen bußzettel in der einen
den weihwasserbesen
zum inneren reinemachen
in der anderen hand
(die geistliche schwester vor mir)
wie habe ich mich denn
mit scharlach angesteckt
(wahrscheinlich war’s doch in Bozen)
daß ich hier im Brixner ex-GIL-gebäude
in klotziger Mussolini-architektur
als einziger daliege
40 tage in der wüste
(so lange kasernieren sie einen
wegen scharlach noch im fahr 1959)
„wiederum einen tag näher der ewigkeit”
sagt sie jeden tag und hat recht
und tut falsch daran.

 

ÜBERWINTERN

kindlich noch gestern in blauen himmeln denkend
erschreckt mich heute aus den kahlen ästen
das lärmen der vögel vor ihrem abflug.
und es ist keine metapher und nur
etwas ähnliches, wenn ich ein paar
flaschen wein in den koffer lege
zum überwintern gegen den strom im norden.

 


Gerhard Kofler (11 februari 1949 – 2 november 2005)

 

De Duitse schrijfster en dichteres Else Lasker-Schüler werd geboren in Elberfeld op 11 februari 1869. Zie ook alle tags voor Else Lasker-Schüler op dit blog.

 

O, was ik maar de wereld uit

Dan huilde je om mij.
Bloedbeuken wakkeren
Strijdlustig mijn dromen aan.

Door duister kreupelhout
Moet ik gaan,
Door greppels en wateren.

Aldoor slaat er een wilde golf
Tegen mijn hart;
Innerlijke vijand.

O, was ik maar de wereld uit!
Maar ook ver daar vandaan
Dwaal ik, een flikkerlicht

Rond het graf van God.

 

Vertaald door Menno Wigman

 


Else Lasker-Schüler (11 februari 1869 – 22 januari 1945)
Portret door Lene Schneider-Kainer, 1914/15

 

Zie voor de schrijvers van de 11e februari ook mijn blog van 11 februari 2023 en ook mijn blog van 11 februari 2021 en ook mijn blog van 11 februari 2019 en eveneens mijn blog van 11 februari 2018 deel 2.

Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers, Lydia Child, Marie-Joseph Chénier

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook alle tags voor Maryse Condé op dit blog.

Uit: What Is Africa to Me? (Vertaald doorRichard Philcox)

“Why is it that any attempt to write about one’s life ends up as a jumble of half-truths? Why does it have to be that any autobiography or memoir all too often becomes a construction of fantasies where the simple truth fades, then disappears altogether? Why is it that we are so anxious to depict a life so different from what we have lived? I read, for example in my publisher’s press release on the basis of information I provide for journalists and booksellers: ‘In 1958, she married Mamadou Condé, an actor from Guinea, whom she saw perform at the Odeon theater in Les Nègres, a play by Jean Genet, directed by Roger Blin, and left with him for Guinea, the only African country that said ‘No’ to General de Gaulle’s referendum.’
The above information conjures up an appealing picture of love enlightened by political commitment. And yet it is far from the truth. I never saw Condé perform in Les Nègres. While I was with him in Paris, he acted in small parts in obscure theatres where he played ‘the nigger’ as he used to joke. It was only in 1959 that he played Archibald at the Odeon, long after the first of our many separations, since our marriage had been far from a success story. I was teaching at Bingerville in the Ivory Coast where Sylvie-Anne, our first daughter, was born.
Paraphrasing Jean-Jacques Rousseau, therefore, in his Confessions, I declare today that ‘I propose to show my fellows a woman as nature made her and this woman shall be me.’
In a manner of fashion I have always felt passionate about the truth which, both in private and in public, has often been to my detriment. In my childhood memories, Tales from the Heart: True Stories from My Childhood, I recount how my ‘vocation as a writer’ (if we can use such an expression) came about. I must have been around ten. I think it was one 28th April, the birthday of my mother whom I adored but whose singular, complex and capricious character never failed to disconcert me. I had apparently devised a piece that was composed of a poem and a short play where I attempted to act out the various facets of her personality, sometimes tender and serene like a sea breeze, sometimes spiteful and moody. My mother is said to have listened to me without saying a word while I paraded in front of her dressed in a blue frock . Then she looked up at me, her eyes brimming with tears, to my amazement, and sighed: ‘so that’s how you see me?’ At that very moment I felt a surge of power that I have attempted to relive, book after book.”

 

 
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)

 

De Duitse schrijfster en dichteres Else Lasker-Schüler werd geboren in Elberfeld op 11 februari 1869. Dat is vandaag precies 150 jaar geleden. Zie ook alle tags voor Else Lasker-Schüler op dit blog.

 

Konzert
Ein Lied an Gott

Es schneien weiße Rosen auf die Erde,
Warmer Schnee schmückt milde unsere Welt;
Die weiß es, ob ich wieder lieben werde,
Wenn Frühling sonnenseiden niederfällt.

Zwischen Winternächten liegen meine Träume
Aufbewahrt im Mond, der mich betreut –
Und mir gut ist, wenn ich hier versäume
Dieses Leben, das mich nur verstreut.

Ich suchte Gott auf innerlichsten Wegen
Und kräuselte die Lippe nie zum Spott.
In meinem Herzen fällt ein Tränenregen;
Wie soll ich dich erkennen lieber Gott …

Da ich dein Kind bin, schäme ich mich nicht,
Dir ganz mein Herz vertrauend zu entfalten.
Schenk mir ein Lichtchen von dem ewigen Licht! – – –
Zwei Hände, die mich lieben, sollen es mir halten.

So dunkel ist es fern von deinem Reich
O Gott, wie kann ich weiter hier bestehen.
Ich weiß, du formtest Menschen, hart und weich,
Und weintetest gotteigen, wolltest du wie Menschen sehen.

Mein Angesicht barg ich so oft in deinem Schoß –
Ganz unverhüllt: du möchtest es erkennen.
Ich und die Erde wurden wie zwei Spielgefährten groß!
Und dürfen »du« dich beide, Gott der Welten, nennen.

So trübe aber scheint mir gerade heut die Zeit
Von meines Herzens Warte aus gesehen;
Es trägt die Spuren einer Meereseinsamkeit
Und aller Stürme sterbendes Verwehen.     

 


Else Lasker-Schüler (11 februari 1869 – 22 januari 1945)

 

De Litouwse dichter Kazys Bradūnas werd geboren in Kiršai, Rayon Vilkaviškis, op 11 februari 1917. Zie ook alle tags voor Kazys Bradūnas op dit blog.

 

Let The Blossoms Bloom

(For Loreta and Jurgis)

The river comes flowing
And brings with it a name.
Man comes forward
And brings with him a surname —
A toponym appears:
A cross is constructed,
Smoke rises from a chimney.
In this way Sūduva was born,
Absorbed into our hearts.

A daughter comes forward
And brings with her a fire.
A son comes forward
And brings with him bread.
At the shore of another world,
In the shade of another sky
And another tree
A table is constructed,
A loaf is sliced —
Life begins.
Put your clasped hands
On the ancient table
And let the blossoms bloom.

 

Vertaald door Rita Dapkus

 

Aanroeping

Verander, geest,
mijn eerste gedichten in doek,
en bezweer mijn gezichtsloze broer
er Sint Isidoor op te schilderen,
slechts gevoed met zwart brood.

Verander, wortels,
mijn volgende gedichten in hout,
en bezweer de lamme beeldhouwer
er een gezicht van verdriet op te houwen,
met de trekken van een moeder.

Verander, aarde,
mijn laatste gedichten in klei,
en bezweer de grijsaard in rouw
naast je kist, ruikend naar vurenhout,
te huilen in een aarden pot.

 

Vertaald door Frans Roumen

 

 
Kazys Bradūnas (11 februari 1917 – 9 februari 2009)

 

De Oostenrijkse dichter Gerhard Kofler werd geboren op 11 februari 1949 in Bozen. Zie ook alle tags voor Gerhard Kofler op dit blog.

 

DER EISACK

plötzlich so nah
der Eisack.
keine erinnerung
floß bisher so
in meine fahrtrichtung.
klare wasser,
als könnte endlich
nichts mehr
meine tote kindheit trüben.

 

ENVOI

einmal werde ich in Paris leben
und auf der Place Saint André des Arts sitzen
den brunnen von Saint-Michel vor augen
und die Rue Danton daneben
(gestürzte engel in monumentalen mythen)
bestelle ich einen cafd noir süß
mit einem rest
revolutionärer melancholie
höre ich um mich herum
die schwestersprache
viel verstehend
rede ich dann wenig

 


Gerhard Kofler (11 februari 1949 – 2 november 2005)
Cover

 

De Engelse dichter en schrijver Roy Fuller werd geboren op 11 februari 1912 Failsworth in Lancashire. Zie ook alle tags voor Roy Fuller op dit blog.

 

Sonnet

The crumbled rock of London is dripping under
Clouds of mechanical rain, and other cities
Lie frozen round their riven and the thunder:
For these new decades open of silent pities,
The poet dead by green enormous sculpture,
Roads sanded for expressionless invaders
And empty as flame the heavens for the vulture.
Here walk with open lips the pale persuaders
Of doom, over the concrete near the river,
Shadowed by mists on whose retreating faces
The glassy light and crimson vapors quiver.
This town is full of ghosts: successive bases
Lost to the living send their last battalion.
There is no face tonight that is not alien.

 

Soliloquy In An Air-Raid

The will dissolves, the bean becomes excited,
Skull suffers formication; moving words
Fortuitously issue from my hand.
The winter heavens, seen all day alone,
Assume the color of aircraft over the phthisic
Guns.

       But who shall I speak to with this poem?

Something was set between the words and the world
I watched today; perhaps the necrotomy
Of love or the spectre of pretense; a vagueness;
But murdering their commerce like a tariff.

Inside the poets the words are changed to desire,
And formulations of feeling are lost in action
Which hourly transmutes the basis of common speech.
Our dying is effected in the streets,
London an epicentrum; to the stench
And penny prostitution in the shelters
Dare not extend the hospital and bogus
Hands of propaganda.

Ordered this year:
A billion tons of broken glass and rubble,
Blockade of chaos, the other requisites
For the reduction of Europe to a rabble.
Who can observe this save as a frightened child
Or careful diarist? And who can speak
And still retain the tones of this civilization.

 

 
Roy Fuller (11 februari 1912 – 27 september 1991)

 

De Duitse dichteres Karoline von Günderode werd geboren op 11 februari 1780 in Karlsruhe. Zie ook alle tags voor Karoline von Günderode op dit blog

 

Gebet an den Schutzheiligen

Den Königen aus Morgenlanden
Ging einst ein hell Gestirn voran
Und führte treu sie ferne Pfade,
Bis sie das Haus des Heilands sah’n.

So leuchte über meinem Leben,
Laß glaubensvoll nach dir mich schaun,
In Qualen, Tod und in Gefahren
Laß mich auf deine Liebe traun.

Mein Auge hab ich abgewendet
Von allem, was die Erde gibt,
Und über alles, was sie bietet,
Hab ich dich, Trost und Heil geliebt.

Dir leb ich und dir werd ich sterben,
Drum lasse meine Seele nicht
Und sende in des Lebens Dunkel
Mir deiner Liebe tröstlich Licht.

O leuchte über meinem Leben!
Ein Morgenstern der Heimat mir,
Und führe mich den Weg zum Frieden,
Denn Gottes Friede ist in dir.

Laß nichts die tiefe Andacht stören,
Das fromme Lieben, das dich meint,
Das, ob auch Zeit und Welt uns trennen,
Mich ewig doch mit dir vereint.

Da du erbarmet mich erkoren,
Verlasse meine Seele nicht,
O Trost und Freude! Quell des Heiles!
Laß mich nicht einsam, liebes Licht!

 

 
Karoline von Günderode (11 februari 1780 – 26 juli 1806)
Cover

 

De Duitse schrijver Hermann Ludwig Allmers werd geboren op 11 februari 1821 in Rechtenfleth aan de Weser. Zie ook alle tags voor Hermann Allmers op dit blog.

 

Nachtsegen

Dämmrig wird’s auf allen Fluren,
Dunkel wird’s im Buchenhain
Alle Waldesvögel schlafen
Unter leisem Singen ein

Alle Tagesstimmen schweigen,
Aus den Wiesen steigt der Duft,
Und der braune Käfer surret
Durch die laue Sommerluft.

Und die bleichen Nachtphalänen
Flattern leis ohn Unterlaß,
Und des Taues Wonnetränen
Sinken still ins hohe Gras.

Doch die tiefgeheimsten Stimmen
Die der laute Tag verschlang,
Flüstern, murmeln, rauschen, singen
Ihren wundersamen Sang.

Und viel zage Menschenherzen –
Hat der Tag sie arm gemacht,
Arm an Glauben, arm an Lieben,
Macht sie reich die stille Nacht.

 

 
Hermann Allmers (11 februari 1821 – 9 maart 1902)
Hier zittend in het midden, tussen allemaal schilders uit Worpswede, 1895

 

De Amerikaanse dichteres en schrijfster Lydia Maria Francis Child werd geboren op 11 februari 1802 in Medford, Massachusetts. Zie ook alle tags voor Lydia Child op dit blog.

Uit: Letters from New York

“September 23,1841 Last week, a new synagogue was consecrated in Attorney-street; making I believe, five Jewish Synagogues in this city, comprising in all about thousand of this ancient people. The congregation of the new synagogues German emigrants, driven from Bavaria, the Duchy of Baden, &c., by oppressive laws. One of these laws forbade Jews to marry; and among the emigrants were many betrothed couples, who married as soon as they landed on our shores; trusting their future support to the God of Jacob. If not as “rich as Jews,” they are now most of them doing well in the world; and one of the first proofs they gave of prosperity, was the erection of a place of worship. The oldest congregation of Jews in New-York, were called Shewith Israel. The Dutch governors would not allow them to build a place of worship; but after the English conquered the colony, they erected a small wooden syna-gogue, in Mill-street, near which a creek ran up from the East River, where the Jewish women performed their ablutions. In the course of improvement this was sold; and they erected the handsome stone building in Crosbystreet, which I visited. It is not particularly striking or magnificent, either in its exterior or interior; nor would it be in good keeping, for a people gone into captivity to have garments like those of Aaron, “for glory and for beauty;” or an “ark overlaid with pure gold, within and without, and a crown of gold to it round about.” There is something deeply impressive in this remnant of a scattered people, coming down to us in continuous links through the long vista of recorded time; preserving themselves carefully unmixed by intermarriage with people of other nations and other faith, and keeping up the ceremonial forms of Abraham, Isaac, and Jacob, through all the manifold changes of revolving generations. Moreover, our religions are connected, though separated; they are shadow and substance, type and fulfilment. To the Jews only, with all their blindness and waywardness, was given the idea of one God, spiritual and invisible; and, therefore, among them only could such a one as Jesus have appeared. Tous they have been the medium of glorious truths; and if the murky shadowof their Old dispensation rests too heavily on the mild beauty of the New, it is because the Present can never quite unmoor itself from the Past; and well for the world’s safety that it is so.”

 

 
Lydia Child (11 februari 1802 – 7 juli 1880)

 

De Franse dichter en schrijver Marie-Joseph Chénier werd geboren op 11 februari 1764 in Constantinopel. Zie ook alle tags voor Marie-Joseph Chénier op dit blog.

 

Hymne à l’égalité (Fragment)

Des guerriers, des sages rustiques,
Conquérant leurs droits immortels,
Sur les montagnes, helvétiques
Ont posé tes premiers autels.

Et Franklin qui, par son génie,
Vainquit la foudre et les tyrans,
Aux champs de la Pensylvanie
T’assure des honneurs plus grands !

Le Rhône, la Loire et la Seine,
T’offrent des rivages pompeux
Le front ceint d’olive et de chêne
Viens y présider à nos yeux.

Répands ta lumière infinie,
Astre brillant et bienfaiteur ;
Des rayons de la tyrannie
Tu détruis l’éclat imposteur.

Ils rentrent dans la nuit profonde
Devant tes rayons souverains ;
Par toi la terre est plus féconde ;
Et tu rends les cieux plus sereins.

 


Marie-Joseph Chénier (11 februari 1764 – 10 januari 1811)
Portret, Franse school, ca. 1795

 

Zie voor nog meer schrijvers van de 11e februari ook mijn blog van 11 februari 2018 deel 2.

Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook alle tags voor Maryse Condé op dit blog.

Uit: Wie Spreu im Wind (Vertaald door Uli Wittmann)

„Abdullahi trat ein. Sein Blick streifte Abdel Salam nur leicht. Und doch wusste das Kind, dass dem Vater nichts entgangen war. Weder die Tränenspuren auf seinen Wangen noch Maryems Verwirrung oder ihre durcheinandergeratenen Schleier. Abdel Salam hob seine Holztafel auf, die er auf den Boden gelegt hatte, und ging hinaus. Als Maryem und Abdullahi allein waren, sagte dieser erbost: »Wenn das so weitergeht, schicke ich ihn zu meinem Bruder nach Daura. Er bittet mich schon seit einem Jahr darum. Aus Schwäche habe ich bisher noch gezögert. Aber du gehst zu weit. Was willst du aus dem Jungen machen? Einen Weichling, der meinem Namen Schande macht?« Maryem nahm die Zurechtweisung demütig hin. Denn sie hatte große Angst davor, ihr Mann könnte seine Drohung wahr machen und sie erneut den Ängsten aussetzen, die sie vierzehn Jahre zuvor ausgestanden hatte, als ihr erster Mann, Tiekoro, sie von ihrem Sohn Mohammed getrennt hatte. Um das zu vermeiden, war sie zu allem bereit und setzte eine Maske völliger Ergebenheit auf. Abdullahi sagte versöhnlicher: »Ich habe unserem Sohn eine bewaffnete Eskorte entgegengeschickt, damit ihm bei all diesen Maradawa3, die die Straßen unsicher machen, nichts zustößt.« Wie aufmerksam Abdullahi doch trotz all seiner Starrheit und Sittenstrenge war! Und wie zartfühlend sein Herz sein konnte! Voller Dankbarkeit fragte sie ihn: »Wann, glaubst du, wird er bei uns sein?« Aber obwohl sie versuchte, sich zu beherrschen, lag auch diesmal noch zu viel Leidenschaft in ihrer Frage, und Abdullahi, erneut verstimmt, entfernte sich mit den Worten: »Das weiß Allah allein!«

 

 
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)
Cover

Lees verder “Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers”

Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook alle tags voor Maryse Condé op dit blog.

Uit: Wie Spreu im Wind (Vertaald door Uli Wittmann)

„Mutter, warum liebst du ihn mehr als mich? Warum bist du so glücklich über seine Ankunft, dass du mich nicht mehr beachtest?«
Abdel Salam sprach mit weinerlicher Stimme und zerknüllte mit den Fingern die weiße Seide seines Kaftans. Er war fast zwölf, und dieses Gespräch war eigentlich fehl am Platz. Aber Maryem hatte dieses Kind nicht so erzogen, wie es die Zurückhaltung der Fulbe erforderte, und hatte auch nie seine Liebesbezeigungen unter Kontrolle halten können. Im Gegenteil. Sie brauchte sie und musste sich ihrer immer wieder vergewissern, um sich einzureden, dass ihr Leben dadurch wieder einen Sinn hatte. Sie drückte Abdel Salam ganz fest an sich und erklärte ihm zärtlich: „Ich liebe ihn nicht mehr als dich“.
Aber er hat so sehr gelitten! Als er so alt war wie du, ist sein Vater getötet worden. Dann hat er mit angesehen, wie sein Land in den Krieg hineingezogen wurde, und hat ein Bein verloren, als er es verteidigte.
Dennoch kann er glücklich sein, dass er überlebt hat, während sein bester Freund neben ihm starb und sein Bruder verschollen ist! Er ist allein, krank an Körper und Seele. Das verstehst du doch. Nicht wahr?«
Abdel Salam antwortete nicht. Das Gesicht gegen den warmen, duftenden Hals seiner Mutter gepresst, genoss er diesen Augenblick verbotenen Glücks. Bald würde er sie verlassen, zu seinen Kameraden in die Koranschule zurückkehren und unter dem strengen Blick eines Malam Still sitzen müssen. Abdel Salam war nicht dumm.
Doch wenn er Koranverse aufsagen oder seine Auffassungsgabe unter Beweis stellen sollte, legte sich Nacht über seine Gedanken und löschte sie nach und nach aus, während die Worte wie vom Wind verweht davonflogen. Dann stand er benommen da und schwieg, von den anderen ausgelacht. Maryem wiederholte: »Das verstehst du doch. nicht wahr?«
Abdel Salam nickte lustlos. Im selben Augenblick hörte man Schritte, die von den Teppichen im Nebenzimmer gedämpft wurden. Mutter und Sohn trennten sich schnell.“

 

 
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)

Lees verder “Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers”

Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook alle tags voor Maryse Condé op dit blog.

Uit: Victoire (Vertaald door Peter Trier)

“Meine Mutter drehte sich zu mir um:
»Ja, sie war Köchin.«
»Köchin!«, rief ich aus.
Das war der größte Witz. Meine Mutter die Tochter einer Köchin. Sie, die keinen Geschmackssinn hatte und die notorisch unfähig war, auch nur ein Ei zu kochen. Während unserer Aufenthalte in Paris lebten wir wochentags aus Dosen und machten sonntags die Restaurants unsicher.
»Eine unvergleichliche Köchin«, sagte meine Mutter emphatisch. »Sie hatte die Hand eines richtigen Chefkochs.«
»Ich will auch Köchin werden«, antwortete ich eifrig und hingerissen.
Der Gesichtsausdruck meiner Mutter verriet mir, dass ich auf dem Holzweg war. Sie erzog mich nicht, damit ich Köchin wurde, auch keine Spitzenköchin. Ich lenkte hastig vom Thema ab:
»Hat sie dir nichts beigebracht, kein Rezept?«
Sie fuhr fort, ohne die Frage zu beantworten:
»Sie hat zuerst in Grand-Bourg bei Verwandten, der Familie Jovial, gearbeitet. Das ist schlecht ausgegangen, sehr schlecht. Dann … dann ist sie nach La Pointe gegangen und hat sich bis zu ihrem Tod bei weißen Kreolen, der Familie Walberg, verdingt.«
»Bei ihnen bin ich aufgewachsen«, fügte sie hinzu.
Meine Verblüffung wurde immer größer. Die Wirklichkeit übertraf die Fiktion. Diese Frau, die schon eine noiriste war, als es das Wort noch gar nicht gab, sollte bei weißen Kreolen aufgewachsen sein! Wie war das möglich? Ich versuchte, klarer zu sehen:
»Dann war sie also nie verheiratet? Wer war dein Vater?«

 

 
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)
Cover

Lees verder “Maryse Condé, Else Lasker-Schüler, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode, Hermann Allmers”

Maryse Condé, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook alle tags voor Maryse Condé op dit blog.

Uit: The Crossing of the Mangrove (Vertaald door Richard Philcox)

« That corpse is mine. It’s no coincidence that I was the one to find him, already bloated, on the forest path at the time of day when the sky bleeds behind the mountain. I have become his mistress and his accomplice. I won’ t leave him until the first shovelfuls of earth fall on his wooden coffin.
And yet while he was alive there was no love lost between that man and me, and I was of the same opinion as those who were about to send a registered letter to the mayor asking for him to be expelled like the Haitians and the Dominicans who turn the soccer fields in Petit-Bourg into cricket pitches. Really, this country is going to the dogs. It belongs to anybody now. French from France, all types of white folks from Canada or Italy, Vietnamese, and then this one comes and settles down in our midst, regurgitated by I don’ t know what bird of ill omen. I’ m telling you, our country has changed. In times gone by, we knew nothing about the world and the world knew nothing about us. The fortunate few braved the sea to Martinique. Fort de France was on the other side of the world and everyone dreamed about gold in Guyana. Nowadays, there’s not a single family who doesn’ t have one branch living in French France. People go off to visit Africa and America. The Indians go back to bathe in their river and the earth is as microscopic as a pinhead.”

 

 
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)

Lees verder “Maryse Condé, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode”

Maryse Condé, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook alle tags voor Maryse Condé op dit blog.

Uit: Victoire (Vertaald door Peter Trier)

„Sie starb einige Jahre nach der Hochzeit meiner Eltern, bei meiner Geburt war sie schon recht lange tot.
Ich kenne von ihr nur eine sepiafarbene Fotografie von Cattan, dem besten Fotografen der damaligen Zeit. Sie stand auf dem Klavier, auf dem ich meine Tonleitern übte; die Frau, die darauf zu sehen war, trug ein Kleid mit breitem Spitzenkragen, das sie wie ein Schulmädchen aussehen ließ. Ein Eindruck, der durch ihre zierlichen Formen noch verstärkt wurde. Ihre winzigen Füße steckten in Lackschuhen mit Spangen wie bei einer Erstkommunikantin. Um ihren zarten Hals lag eine sogenannte grenn-d’ò-Kette aus Goldperlen. Wie alt war sie? War sie hübsch? Ich hätte es nicht zu sagen vermocht.
Jedenfalls blieb der Blick an ihr haften und konnte sich nicht wieder von ihr lösen.
Eines Tages, ich war sieben oder acht Jahre alt, hielt ich es nicht mehr aus:
»Mama, wie hieß Omama?«
»Victoire Élodie Quidal.«
Der Name erfüllte mich, die den Klang des eigenen Namens bedauerte, mit Bewunderung. Ich hasste vor allem meinen Vornamen, den ich läppisch fand. Maryse, die kleine Marie? Dieser Name war dagegen schwer wie eine bronzene Medaille. Volltönend. Ich insistierte:
»Was hat sie gemacht?«
»Sie hat sich verdingt.«
Vor Verblüffung setzte ich mich auf.
»Meinst du, sie war … ein Dienstmädchen?«, fragte ich ungläubig und voll Bedauern.“

 

 
Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)

Lees verder “Maryse Condé, Kazys Bradūnas, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Karoline von Günderrode”

Kazys Bradūnas, Maryse Condé, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler

De Litouwse dichter Kazys Bradūnas werd geboren in Kiršai, Rayon Vilkaviškis, op 11 februari 1917. Zie ook mijn blog van 11 februari 2009 en ook mijn blog van 11 februari 2010 en ook mijn blog van 11 februari 2011.

 

The Scream

Silence loves the mute rock.

Cosmos is carved out of silence.

Why do you feed the carnivorous beast?

To stop his howl? With the holy sun

Peace descends upon the orchards.

Now you kneel at the evening’s source,

As all star-studded infinity

Shudders in your heart’s scream.

Vertaald door Jurgis Bradūnas

 

That You Not Be Alone

I scrubbed the windowpane

Near your cradle

That stars should rise,

And risen, shed faint light,

That you not be alone,

Through the night alone.

I shall sway like a willow

By the level road

That a bird should settle,

And settled, sing,

That you not be alone,

On the journey alone.

Up the sad hill I’ll go with you,

Like sand I’ll flow away

That the wind should blow me,

And blowing, lull you asleep,

That you not be alone,

In the earth alone.

 

Vertaald door Jean Reavey

 

Kazys Bradūnas (11 februari 1917 – 9 februari 2009)

Lees verder “Kazys Bradūnas, Maryse Condé, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler”

Kazys Bradūnas, Maryse Condé, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Rachilde

De Litouwse dichter Kazys Bradūnas werd geboren in Kiršai, Rayon Vilkaviškis, op 11 februari 1917. Zie ook mijn blog van 11 februari 2009 en ook mijn blog van 11 februari 2010.

 

Please Rest

 

Sit down, on a rock – –

We have come to the planet’s edge,

To the limits of this earth,

To the heavens’ infinity

Chewing on bitter crumbs – –

A long hungry journey.

 

A cold wind blows from the sea;

Hot gusts come from the desert.

And the sun, like a dandelion puff,

Descends and rises – –

Only you, rest.

 

 

A Sketch Of A Nations Autoportrait

 

I am a nation rooted in you,

I’m not a nomad tribe.

History has not uprooted me,

And death is but a toy.

 

I’m not a flaming grass blade of the steppe.

I am a flower of ice in the north.

 Blown by God’s breath,

I shatter into millions.

 

But again I am welded by kindred spirit –

It is me you receive at birth.

 

 

 

Vertaald door Jurgis Bradūnas

 

 

Kazys Bradūnas (11 februari 1917 –  9 februari 2009)

 

 

Lees verder “Kazys Bradūnas, Maryse Condé, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Rachilde”

Kazys Bradūnas, Maryse Condé, Gerhard Kofler, Else Lasker-Schüler, Roy Fuller, Rachilde, Karoline von Günderrode

De Litouwse dichter Kazys Bradūnas werd geboren in Kiršai, Rayon Vilkaviškis, op 11 februari 1917. Zie ook mijn blog van 11 februari 2009.

Lithanian Graves In Siberia

The taiga burns with northern flames.
Graves grip crosses.
Above them, winging slowly,
Hawks glide – black hawks.

A storm climbs the sky,
Blows sound beneath the earth.
The souls of the dead are quieted
By the voices of their homeland.

There is enough dirt for bones.
Even more for ashes.
A bloody flower blooms
In eternity’s palm.

Northern flames die on the taiga.
Graves won’t let go of their crosses.
Over them, beating their wings,
Hawks settle, black hawks.

 

At Midnight

Every star –
Eternity’s dust –
Is silent.

Only the heart –
Universal presence –
Is beating.

That is enough,
No more is needed –
Only to feel,
How a song slumbers,
Freezing into a snowflake…

 

Vertaald door Jurgis Bradūna

bradunas
Kazys Bradūnas (11 februari 1917 –  9 februari 2009)

 

 

 

De Franse schrijfster Maryse Condé werd op 11 februari 1937 in Pointe-à-Pitre op Guadeloupe geboren. Zie ook mijn blog van 11 februari 2009.

 

Uit: En attendant le bonheur

 

J’aime cet homme ou une certaine idée que j’ai besoin, à travers lui, de me faire de l’Afrique ? A bien réfléchir aimer c’est toujours se faire une idée. Dans mon cas, c’est plus grave, parce que l’idée que je me fais de lui et par conséquent de l’Afrique est vitale, et en même temps si vague, si imprécise. Quelle est cette idée ? … Celle d’une Afrique, d’un monde noir, que l’Europe n’aurait pas réduit en caricature d’elle-même.

(…)

 

Il faut qu’il m’aide à guérir. Ma haine des uns, mon mépris des autres. Il faut que mes explications soient sincères ; pas comme celles de ces malades qui mentent sur le divan à leur psychanalyste. Ce mépris qu’ils sont parvenus à m’inculquer. C’est cela le plus grave. Celia Theodoros. Elle nous est tombée à la sixième. Fille méritante, venue tout droit de Grands Fonds Cacao dans ses robes d’indienne passée. Déjà l’on ricanait à l’énoncé du lieu de naissance. A la question, profession du père, elle répondit d’une voix basse et tremblante : cultivateur. Ce fut notre Charbovari.“

 

conde

Maryse Condé (Pointe-à-Pitre, 11 februari 1937)

 

De Oostenrijkse dichter Gerhard Kofler werd geboren op 11 februari 1949 in Bozen. Zie ook mijn blog van 11 februari 2007 en ook mijn blog van 11 februari 2008 en ook mijn blog van 11 februari 2009.

Leben eines Mannes

der glückliche
moment
wie oft
ist er vernachlässigt

er geht vorbei
mit offenen augen

und bleibt
ein kind
wenn du von ihm läßt

 

Gläschen

an dieser
geste
hält man fest

an den augenblick
der gewohnt ist
den abschied
zu erwärmen

die eleganz
hüllt sich
in mäntel

die haut
wartet

 

Kofler

Gerhard Kofler (11 februari 1949 –  2 november 2005)

 

De Duitse schrijfster en dichteres Else Lasker-Schüler werd geboren in Elberfeld op 11 februari 1869. Zie ook mijn blog van 11 februari 2007 en ook mijn blog van 11 februari 2008 en ook mijn blog van 11 februari 2009.

 

Gebet

 

Oh Gott, ich bin voll Traurigkeit…

Nimm mein Herz in deine Hände –

Bis der Abend geht zu Ende

In steter Wiederkehr der Zeit.

 

Oh Gott, ich bin so müd, o, Gott,

Der Wolkenmann und seine Frau

Sie spielen mit mir himmelblau

Im Sommer immer, lieber Gott.

 

Und glaube unserm Monde, Gott,

Denn er umhüllte mich mit Schein,

Als hilflos noch und klein,

– Ein Flämmchen Seele.

 

Oh, Gott und ist sie auch voll Fehle –

Nimm sie still in deine Hände…

Damit sie leuchtend in dir ende.

 

 

 

Dämmerung

 

Ich halte meine Augen halb geschlossen,
Graumütig ist mein Herz und wolkenreich.
Ich suche eine Hand, der meinen gleich…
Mich hat das Leben, ich hab es verstoßen
Und lebe angstvoll nun im Übergroßen
Im irdischen Leibe schon im Himmelreich.
Und in der Flühe war ich blütenreich
Und über Nacht froh aufgeschossen,
Vom Zauber eines Traumes übergossen –
Nun färben meine Wangen meine Spiegel bleich.

 

else-lasker-schueler

Else Lasker-Schüler (11 februari 1869 – 22 januari 1945)

 

De Engelse dichter en schrijver Roy Fuller werd geboren op 11 februari 1912 Failsworth in Lancashire. Zie ook mijn blog van 11 februari 2009.

 

The Barber

 

Reading the shorthand on a barber’s sheet

In a warm and chromium basement in Cannon Street

I discovered again the message of the city,

That without power there is no place for pity.

The barber with a flat and scented hand

Moved the dummy’s head in its collar band.

‘What will you do with the discarded hair? ‘

The mirror showed a John the Baptist’s face,

Detached and sideways. ‘Can you tell me how, ‘

It said, ‘I may recover grace?

‘Make me a merchant, make me a manager.’

His scissors mournfully declined the task.

‘Will you do nothing that I ask? ‘

‘It is no use, ‘ he said, ‘I cannot speak

To you as one in a similar position.

For me you are the stern employer,

Of wealth the accumulator.

I must ignore your singular disposition.’

He brushed my shoulders and under his practised touch

I knew his words were only a deceit.

‘You spoke to me according to the rules

Laid down for dealing with madmen and with fools.’

‘I do my best, ‘ he said, ‘my best is sufficient.

If I have offended it is because

I never formulate the ideal action

Which depends on observation.’

‘And do you never observe and never feel

Regret at the destruction of wealth by war?

Do you never sharpen your razor on your heel

And draw it across selected throats? ‘

He smiled and turned away to the row of coats.

‘This is your mackintosh, ‘ he said, ‘you had no hat.

Turn left for the station and remember the barber.

There is just time enough for that.’

 

Fuller

Roy Fuller (11 februari 1912 – 27 september 1991)

 

De Franse schrijfster Rachilde werd geboren als Marguerite Vallette-Eymery in Périgueux op 11 februari 1860. Zie ook mijn blog van 11 februari 2009.

 

Uit: La Tour d’amour

 

„– Je crois, mon fils, que c’est un beau jour.

Il parlait tellement son langage, ce vieux loup des tombes!

On sortit sur l’esplanade, tenant un bout du filin passé à l’intérieur de la salle basse dans un solide anneau. Malgré la précaution, on fut presque culbuté l’un sur l’autre.

La mer délirante, bavait, crachait, se roulait devant le phare en se montrant toute nue jusqu’aux entrailles. La gueuse s’enflait d’abord comme un ventre, puis se creusait, s’aplatissait, s’ouvrait, écartant ses cuisses vertes; et, à la lueur de la lanterne, on apercevait des choses qui donnaient envie de détourner les yeux. Mais elle recommençait, s’échevelant, toute en convulsion d’amour ou de folie. Elle savait bien que ceux qui la regardaient lui appartenaient. On demeurait en famille n’est-ce pas?

Des clameurs pitoyables s’entendaient du côté de la Baleine, plaintes qu’on aurait dites humaines et qui, pourtant, ne contenaient que du vent. Ce n’était pas encore l’heure de mourir. L’horizon demeurait noir, d’un noir de bitume fondu. [] Ce serait le moment pénible pour nous, car les pauvres navires filent de ce temps-là, sans s’occuper des éclipses prédites.“

 

rachilde

Rachilde (11  februari 1860 – 4 april 1953)

 

De Duitse dichteres Karoline von Günderrode werd geboren op 11 februari 1780 in Karlsruhe. Zie ook mijn blog van 11 februari 2007 en ook mijn blog van 11 februari 2008 en ook mijn blog van 11 februari 2009. 

 

Eine persische Erzählung

Rasend am Altar des Feuers
Ormuzd Priester war geworden;
Aber als der Morgen helle
Gülden aus dem Osten blickte,
Kehrte Ruh in seine Seele.
Laut rief er dem Opferknaben:
»Siehe wie der Morgen pranget.
Licht hat endlich obgesieget,
Siegend werden nie zur Erde
Wieder sich die Schatten senken.«
Trost erfüllet sprachs der Alte,
Kniete nieder am Altare,
Betend auf zum Gott des Lichtes
Preißend ihn, des frohen Sieges,
Angethan in hellen Kleidern
Zwölf der Stunden täglich feiern.
Aber als die Zwölf im Weste
Trübe sich begunt zu färben,
Leis verglomm im Abendstrahle,
Ormuzd Priester ward da stille,
Sorgend blickt er auf zum Himmel
Forschend was die Zeit gebähre. –
Dunkel kam heran geschritten,
Zagend streift es, blaß und ängstlich,
Muthig ward’s dann, dehnt sich mächtig,
Wuchs und deckt mit Riesengliedern
Siegreich bald die niedren Thäler,
Reiht sich um den Stern des Tages,
Drängt ihn hastig hin zum Weste. –
Ormuzd Priester rief der Sonne,
Tapfer sich im Kampf zu zeigen,
Heftig rief er, Wahnsinn betend.
Aber das Gestirn des Lichtes
Bettet sich im Weste stille.
Rasend, zitternd, sah’s der Alte
Raffte sich empor vom Boden
Eilte nach dem nahen Meere. –
Glänzend aus der Fluthen Spiegel
Luna kam heraufgeschritten;
Feucht ihr Haar, vom Meer noch träuflend,
Thaubeglänzt ihre Wange,
Blickte sie zur Erde nieder.
Da ergrimmte Ormuzd Priester,
Nahm den Bogen, nahm die Pfeile,
Eilte zu des Felsen Gipfel,
Achtet nicht der schroffen Höhe,
Drunten nicht des Meeres Brausen,
Nimmt der Pfeile schärfsten, zielet
Hoch zum Mond, dem Herz der Nächte;
Schwirrend reißt ihn da die Senne
Seines Bogens hin zur Tiefe,
Sterbend büßt er sein Erkühnen. –
Mitleidsvoll ihm Mitra lächlet;
Aber gütig nimmt das Dunkel
Auf in seinem heil’gen Schooße
Freundlich den verirrten Kranken,
Daß im Arm der Mitternächte
Schweren Wahnsinns er genese.

 

Guenderode

Karoline von Günderrode (11 februari 1780  – 26 juli 1806)

 

Zie voor nog meer schrijvers van de 11e februari ook mijn vorige blog van vandaag.