Nicodemus (Muus Jacobse)

Bij de vierde zondag van de vasten

 

 
Nicodemus door Jezus onderricht door Jacob Jordaens, c. 1625

 

Nicodemus

Meester, die ons van God gezondcn zijt
En ook de doden weer ten leven wekt,
Als straks de laatste dood mijn ogen dekt,
Zal ik dan leven in Uw eeuwigheid?

Want eeuwigheid is voor die het niet weet,
Het kind, maar die eens wist wordt oud en dort.
Wie die ten tweeden maal geboren wordt?
Wat bleef mij dan een droom van wat Gij deed? —

Dit is het woord van een die tot U kwam
Des nachts, maar die U niet verstond, en ging,
En U zag kruisigen — en die toen droef

Uw dode lichaam in zijn armen nam
En wikkelde in zijn herinnering
En in de geuren van zijn tuin begroef.

 

 
Muus Jacobse (13 september 1909 – 21 november 1972)
De Sint Janskerk in Hoorn op Terschelling. Muus Jacobse werd geboren in Hoorn.

 

Zie voor de schrijvers van de 11e maart ook mijn vorige twee blogs van vandaag.

 

De tempelreiniging (Nicolaas Beets)

Bij de derde zondag van de vasten

 

 
Jezus verdrijft de geldwisselaars uit de tempel door El Greco, circa 1570

 

De tempelreiniging
Joh. II. v. 13-17.

Ontsteekt ook soms de liefde in toren?
O! Wat ook Ware liefde doet,
En wat gij uit haar mond moogt hooren,
Zij meent het goed.

Zie Jezus tempelwaarts getogen;
Een eedle gramschap geeft hem spoed,
En heilige ijver aan zijn oogen
Een dubblen gloed.

Hij houdt, met forsche hand geheven
Een geesel van gestrengeld touw,
En komt den Tempel binnenstreven,
Zijn plicht getrouw.

Hij immers komt het kwaad bestrijden,
Waar ’t aan zijn oogen zich vertoont;
En zouden wie Gods huis ontwijden
Dan zijn verschoond.

Zie, in den heilgen Voorhof brengen
De wislaars hun onheilgen stoel,
Wijl rund en schaap hun stemmen mengen
Aan ’t drok gewoel.

Zie, in den Voorhof wordt vergeten
Dat hier Gods altaar prijken mag,
Men durft zich woekerwinst vermeten,
En vuil bejag.

Maar Jezus voelt zijn toorn ontwaken,
Verteerd door d’ ijver voor Gods Huis,
En doet den boozen handel staken
En ’t woest gedruisch.

O Laat ons ’t Heilge nooit ontwijden,
Door wat der wereld toebehoort,
Maar alles in ons hart bestrijden,
Wat d’eerbied stoort!

Laat, als wij voor Gods oog verschijnen,
Het aardsch belang en ’t aardsch gedruisch
Voor ’t heiligend gevoel verdwijnen:
Hier is Gods Huis.

 

 
Nicolaas Beets (13 september 1814 – 13 maart 1903)
Het Adema-orgel in de Sint Bavo kathedraal in Haarlem, de geboortestad van Nicolaas Beets

 

Zie voor de schrijvers van de 4e maart ook mijn vorige twee blogs van vandaag.

De verheerlijking op den berg (Nicolaas Beets)

 

Bij de tweede zondag van de vasten

 

 
De gedaanteverandering van Christus door Titiaan, ca. 1560

 

De verheerlijking op den berg
Matth. XVII. v. 1-9.

II.
Treed naderbij, aanschouw den Heer,
Daar Hij op Thabor staat!
Een lichtgloed blinkt om zijn gelaat;
Het is de mensch niet meer,
Die, in ’t gewaad eens Joodschen mans,
Op aarde ronddoolt zonder glans;

Het is des Allerhoogsten Zoon,
Die ’s Vaders zetel deelt,
Om wien het licht des Hemels speelt,
Gods eigen stralenkroon;
Voor wien, van heilge vrees bezield,
De rei der zaalgen nederknielt.

Twee daalden er, op reine vlerk,
Uit bovenaardsche sfeer,
En juichen in zijn heilig werk,
En brengen hulde en eer
Aan Hem, die kwam tot heil en troost
Van arm, gevallen menschenkroost.

Door hen was óók een zware strijd
Op deze onze aard volbracht.
Zoo donker was de gruwelnacht,
De poort des kwaads zoo wijd,
Alsof heel ’t menschdom God vergat,
En dood noch straf te vreezen had.

Toen riep Hij Mozes tot zijn tolk.
Door hem heeft Hij zijn Wet;
Op Horebs bergtop ingezet.
Voor ’t uitverkoren volk;
Opdat het, door zijn God geleid,
Zou wandlen in gehoorzaamheid.

Maar ach! dat volk, verblind en stout,
Doolt af van ’s Heeren pad,
Verzaakt wie hen gezegend had,
En knielt voor steen en hout,
En tergt, tot ieder kwaad gereed,
Den Heil’gen, dien hun hart vergeet.

Daar zendt de Heer Elias af,
Zijn strengen boetprofeet,
Met goddelijk gezag bekleed,
Wie Baäl dient ten straf;
Dat hij nog eens van Hem getuig’,
En waan en hoogmoed nederbuig’!

Wel was de strijd dier mannen zwaar,
Gestreden voor Gods eer!
Doch ’t eind is goed; Hij vergt niet meer;
De tijd der rust is daar!
Maar, schoon hen Abrams schoot ontving,
Nog moeide hun de sterveling.

Ach! wanneer zou aan ’t arme volk
Verlossing zijn bereid
Van zondeschuld en dienstbaarheid,
Als ’t Licht brak door de wolk,
Dat met zijn zegenrijken gloed
Een troost zou zijn voor ’t vroom gemoed?

Het komt. Gods Zoon, ziedaar dat Licht!
Zij dalen juichend neer,
En groeten Jezus, aller Heer,
En brengen hulde en plicht
Aan Hem, den Koning van ’t Heelal,
Die arme zondaars redden zal.

 

 
Nicolaas Beets (13 september 1814 – 13 maart 1903)
Sint Bavo kathedraal (koor) in Haarlem, de geboortestad van Nicolaas Beets

 

Zie voor de schrijvers van de 25e februari ook mijn vorige twee blogs van vandaag.

 

Am vierten Sonntage in der Fasten (Annette von Droste-Hülshoff)

 

Bij de vierde zondag van de vasten

 

 
De droom van St. Jozef door Anton Raphael Mengs, ca. 1773/1774

 

Am vierten Sonntage in der Fasten
Josephsfest

Gegrüßt in deinem Scheine,
Du Abendsonne reine,
Du alter Lilienzweig,
Der du noch hast getragen
In deinen grauen Tagen
So mildes Blütenreich!

Je mehr es sich entfaltet,
Zum Ehrenkranz gestaltet,
Der deine Stirn umlaubt:
Je mehr hast du geneiget,
In Ehrfurcht ganz gebeuget
Dein gnadenschweres Haupt.

Wie ist zu meinem Frommen
Dein freundlich Fest gekommen
In diese ernste Zeit!
Ich war fast wie begraben;
Da kömmst du mich zu laben
Mit seltner Freudigkeit.

Zu dir will ich mich flüchten,
Mein scheues Leben richten,
O Joseph, milder Hauch!
Du hast gekannt die Fehle
In deiner starken Seele,
Und die Vergebung auch!

Was hast du nicht geduldet,
Da im Geheim verschuldet
Maria dir erschien?
Und konntest ihr nicht trauen,
Worauf die Himmel bauen,
Und hast ihr doch verziehn!

Und da du mußtest scheiden
Mit deinen lieben Beiden,
Wie groß war deine Not!
Die Wüste schien dir lange;
Doch war vom Untergange
Dein liebes Kind bedroht.

Und da Er glanzumkrönet,
Wie bist du nicht gehöhnet
Um seine Gotteskraft!
Wie mag, den Groll zu laben,
Dich nicht gelästert haben
Die arge Priesterschaft!

Und gar, wenn gottdurchdrungen
Dich grüßten fromme Zungen
Und priesen laut und weit:
Wie hast du nicht in Zagen
An deine Brust geschlagen
In deiner Sündlichkeit!

So hast du viel getragen,
Unendlich viele Plagen,
Mit freundlicher Geduld,
Und ist in all den Jahren
Manch Seufzer dir entfahren
Und manche kleine Schuld.

Du frommer Held im Glauben,
Den schrecklich dir zu rauben
Sich alle Welt verband,
Hast können nicht erhalten
Ein unbeflecktes Walten
An deines Jesu Hand.

Was soll ich denn nicht hoffen,
Da noch der Himmel offen,
Und meine Seele still?
Will sich die Gnade nahen:
Ich kann sie wohl empfahen,
So Gott mir helfen will.

Zerrissen in den Gründen
Bin ich um meine Sünden,
Und meine Reu’ ist groß!
O hätt’ ich nur Vertrauen,
Die Hütte mein zu bauen
In meines Jesu Schoß!

 

 
Annette von Droste-Hülshoff (10 januari 1797 – 24 mei 1848)
Friedhofskapelle Mariä Himmelfahrt in Meersburg, linker zijaltaar. Annette von Droste-Hülshoff werd in Meersburg begraven.

Am dritten Sonntage in der Fasten (Annette von Droste-Hülshoff)

 

Bij de derde zondag van de vasten

 

 
“Jesus treibet Teufel aus” door Julius Schnorr von Carolsfeld, 1860

 

Am dritten Sonntage in der Fasten
Evang: Jesus treibt den Teufel aus

»Mein Nam’ ist Legion, denn unserer sind Viele!«
So spricht der finstre Geist.
Sein Nam’ ist Legion, weh mir, daß ich es fühle!
Daß es mich zittern heißt!

Wo kindlich dem Gemüt in Einfalt und Vertrauen
Nichts als sein Jesu kund,
Da kann der Finstre nicht die wirren Höhlen bauen
Im einfach lichten Grund.

Doch du, mein schuldvoll Herz, in deinem eitlen Wissen,
In deinem irren Tun:
Wie sind dir tausend brand’ge Stellen aufgerissen,
Worin die Nacht kann ruhn!

Und raff’ ich mich empor, und will ich mich erkühnen
Zu heil’gen Namens Schall,
O, könnte nicht vielleicht mein guter Wille dienen
Zu neuem schwerem Fall!

Denn daß die Welt mich nicht, die Menschen mich nicht kennen,
Die gleißend wie das Meer,
Daß sie mich oft sogar noch hell und freudig nennen,
Das senkt unendlich schwer!

Mich kennen muß die Welt, ich muß Verachtung tragen,
Wie ich sie stets verdient;
Ich Wurm, der den, den Engel kaum zu nennen wagen
Zu preisen mich erkühnt!

Laß in Zerknirschung mich, laß mich in Furcht dich singen,
Mein Heiland und mein Gott!
Daß nicht mein Lied entrauscht, ein kunstvoll sündlich Klingen,
Ein Frevel und ein Spott.

Ach, wer so leer wie ich in Worten und in Werken,
An Sinnen so verwirrt,
Dess Lied kann nur des Herrn barmherzig Wunder stärken,
Daß es zum Segen wird.

Ist nicht mein ganzer Tag nur eine Reihe Sünden?
Muß oft in Traumeswahn,
Oft wachend die Begier nicht zahllos Wege finden,
Nur nie die Himmelsbahn?

Tönt nicht der Kampfgesang der Lust von allen Seiten?
Und bringt er nicht den Sieg?
Ist nicht mein Leben nur ein flüchtig kraftlos Streiten,
Ein schmachbedeckter Krieg?

Und mein’ ich eine Zeit, daß ich den Sieg errungen,
Weil die Begierde schwand:
Da bin ich ausgeschlürft wie von Empusenzungen,
Wie eine tote Hand!

Und ist mir’s eine Zeit, als will das Leben ziehen
Ins Herze gar erstarrt:
Da muß mit ihm zugleich der Übermut entglühen,
Der eines Hauchs geharrt.

Und wird mir’s endlich klar, umsprüht von Leidensfunken,
Wie klein, wie Nichts ich bin;
Da bin ich ausgebrannt, zu Asche eingesunken,
Verglüht an Geist und Sinn.

Das hast du selber dir, du schuldvoll Herz, zu danken;
Mein Jesu lieb und traut,
Wärst du nur irgend treu, er würde nimmer wanken
Von der geliebten Braut.

Doch daß du schlummernd läßt durch alle Tore ziehen
Den grausen Höllenbund,
Daß überall für ihn die Siegeskränze blühen
Aus deinem eignen Grund;

Daß du dich töricht wähnst in vollem hellem Laube,
Du armer dürrer Zweig!
Daß du, indes der Feind frohlockt in deinem Raube.
Dich herrlich wähnst und reich:

Das ist warum du stirbst, daß du in Wahnes Gluten
Nicht kennst den eignen Schmerz,
O, fühltest du dich selbst aus allen Adern bluten,
Du töricht frevelnd Herz!

So schaue deine Not! Noch fielen nicht die Schranken
Der dunklen Ewigkeit.
»Sein Nam’ ist Legion«, o fasse den Gedanken!
Es ist die letzte Zeit!

 

 
Annette von Droste-Hülshoff (10 januari 1797 – 24 mei 1848)
Friedhofskapelle Mariä Himmelfahrt in Meersburg. Annette von Droste-Hülshoff werd in Meersburg begraven.

 

Am fünften Sonntag in der Fasten (Annette von Droste-Hülshoff )

Bij de vijfde zondag van de vasten

 

 
Jezus bij Pontius Pilatus door Mihály Munkácsy, 1881

 

Am fünften Sonntag in der Fasten
Evang.: Die Juden wollen Jesum steinigen

Die Propheten sind begraben,
Abraham ist tot!
Millionen Greis’ und Knaben
Und der Mägdlein rot,
Viele, die mir Liebe gaben,
Denen ich sie bot:
Alle, alle sind begraben,
Alle sind sie tot!

Herr, du hast es mir verkündet,
Und dein Wort steht fest,
Daß nur der das Leben findet,
Der das Leben läßt.
Ach, in meiner Seele windet
Es sich dumpf gepreßt;
Doch du hast es mir verkündet,
Und dein Wort steht fest.

Aber von mir selbst bereitet
Leb’ ich oft der Pein;
Alles scheint mir wohl geleitet,
Und der Mensch allein,
Der dein Ebenbild bedeutet,
Jammervoll zu sein;
Sieh, so hab’ ich mir bereitet
Namenlose Pein.

Hab’ ich grausend es empfunden,
Wie in der Natur
An ein Fäserchen gebunden,
Eine Nerve nur,
Oft dein Ebenbild verschwunden
Auf die letzte Spur:
Hab’ ich keinen Geist gefunden,
Einen Körper nur!

Seh’ ich dann zu Staub zerfallen,
Was so warm gelebt,
Ohne daß die Muskeln wallen,
Eine Nerve bebt,
Da die Seele doch an allen
Innig fest geklebt:
Möcht’ ich selbst zu Staub zerfallen,
Daß ich nie gelebt!

Schrecklich über alles Denken
Ist die dumpfe Nacht,
Drin sich kann ein Geist versenken,
Der allein gedacht,
Der sich nicht von dir ließ lenken,
Helle Glaubensmacht!
Ach, was mag der Finstre denken,
Als die finstre Nacht?

Meine Lieder werden leben,
Wenn ich längst entschwand:
Mancher wird vor ihnen beben,
Der gleich mir empfand.
Ob ein Andrer sie gegeben,
Oder meine Hand:
Sieh, die Lieder durften leben,
Aber ich entschwand!

Bruder mein, so laß uns sehen
Fest auf Gottes Wort!
Die Verwirrung wird vergehen,
Dies lebt ewig fort.
Weißt du, wie sie mag entstehen
Im Gehirne dort?
Ob wir einst nicht lächelnd sehen
Der Verstörung Wort?

Wie es hing an einem Faden,
Der zu hart gespannt,
Mit entflammtem Blut beladen,
Sich der Stirn entwand?
Flehen wir zu Gottes Gnaden,
Flehen zu seiner Hand,
Die die Fädchen und die Faden
Liebreich ausgespannt!

 

 
Annette von Droste-Hülshoff (10 januari 1797 – 24 mei 1848)
Altaar in de kapel van Burg Hülshoff

 

Zie voor de schrijvers van de 13e maart ook mijn vorige drie blogs van vandaag.

Am zweiten Sonntag in der Fasten (Annette von Droste-Hülshoff)

Bij de tweede zondag van de vasten

 

 
De vrouw uit Kanaän aan de voeten van Christus door Jean Germain Drouais, 1784

 

Am zweiten Sonntag in der Fasten
Evang.: Vom Cananäischen Weibe

Liebster Jesu, nur Geduld!
Wie ein Hündlein will ich spüren
Nach den Brocken deiner Huld,
Will mich lagern an die Türen,
Ob von deinen Kindern keines
Mir ein Krüstlein reichen will,
Hungerglühend, doch in meines
Tiefen Jammers Kunde still.

Um Geduld fleh ich zu dir:
Denn ich muß in großen Peinen
Einsam liegen vor der Tür,
Wenn von deinen klaren Weinen,
Deinen lebensfrischen Gaben
Mir der Duft herüberzieht.
Ach, ein Tropfen kann mich laben,
Meine Zunge ist verglüht!

Weil ich fast in meiner Pein
Schaue wie aus Kindesaugen,
Meinen oft die Diener dein,
Daß ich mag zum Gaste taugen.
In Erbarmen ganz vermessen
Reichen sie die Schüsseln hin;
Doch ich will es nicht vergessen,
Daß ich wie ein Hündlein bin.

O, zum allergrößten Heil
Muß es mir bei dir gereichen,
Daß dir, o mein einzig Teil,
Nichts an Langmut zu vergleichen!
Denn es will mir öfters fahren
Durch die Glieder wie ein Blitz,
Deinen Kindern mich zu paaren,
Rasch erringend einen Sitz.

Kann ich dir, du Rächer groß,
Doch in Ewigkeit nicht lügen!
Und mir würd’, ein schmählich Los,
So die Diener dein zu trügen:
Weil mir weich die Augen brennen
In der ungestillten Lust,
Ich mich will ein Kindlein nennen
Mit der schuldgebrochnen Brust.

Wie ein Hündlein bin ich nur,
Und so will ich nimmer weichen,
Fest auf deiner Kinder Spur,
Ob sie mir den Bissen reichen,
Wenn die Sonne aufgegangen,
Wenn sie blutet in den Tod,
Will an ihrem Munde hangen,
So du reichst das Abendbrot.

Ist es deinen Kindern recht,
Nur ein Krüstlein mir zu spenden:
Wohl! es ist mir nichts zu schlecht,
Kömmt von übermilden Händen,
Birgt sich reiche Nahrung drinnen,
Nur in ernster Glut erstarrt.
Ach, und meinen stumpfen Sinnen
Wär’ ein Kiesel nicht zu hart!

O, es ist ein bittres Los,
Wer ein lieber Gast gewesen,
Um die eignen Sünden groß
Nun die Brocken aufzulesen!
Nicht um des Gerichtes Strenge,
Das mir noch dereinstens dräut,
Nein, im eigenen Gedränge
Innige Versunkenheit.

Daß um meiner Sehnsucht Brand
Neu die Sinne mir gegeben,
Aber nicht, so lang ein Band
Leib und Seele hält umgeben,
Darauf ruht mein einzig Hoffen.
Und so leb’ ich langsam hin;
Meine Sinne stehen offen,
Aber ihnen fehlt der Sinn.

Muß in Qual das Morgenrot,
Muß das Abendlicht mich sehen,
O, wie lieblich ist der Tod,
Und um seinen Trost zu flehen!
Darf mich dennoch nicht erkühnen,
Wie er winkt, so lockend mild;
Denn ich muß unendlich sühnen,
Und das Leben ist mein Schild.

 

 
Annette von Droste-Hülshoff (10 januari 1797 – 24 mei 1848)
Heiligenbeeld bij de kapel van Burg Hülshoff

 

Zie voor de schrijvers van de 21e februari ook mijn vorige twee blogs van vandaag.

Am ersten Sonntag in der Fasten (Annette von Droste-Hülshoff )

 

Bij de eerste zondag van de vasten

 

 
De verzoeking van Jezus op de berg door Duccio di Buoninsegna, 1308-1311

 

Am ersten Sonntag in der Fasten
Evang.: Von der Versuchung Christi

»Sprich, daß diese Steine Brode werden!
Laß dich deine Engel niedertragen!
Sieh die Reiche dieser ganzen Erden!
Willst du deinem Schöpfer nicht entsagen?«
Dunkler Geist, und warst du gleich befangen,
Da du deinen Gott und Herrn versucht:
Ach, in deinen Netzen zahllos hangen
Sie, verloren an die tück’sche Frucht.

Ehrgeiz, Hoffahrt, dieser Erde Freuden,
Götzen, denen teure Seelen sterben.
O mein Gott, laß mich nicht ewig scheiden!
Laß mich selber nicht den Tod erwerben!
Ganz verwirrt weiß ich mich nicht zu fassen,
Drohend schwankt um mich der falsche Grund;
Ach, der eignen schwachen Kraft gelassen,
Tret’ ich sinnlos in den losen Schlund.

Jesu mein, zu dir steigt auf mein Flehen,
Auf der Kreuzesleiter meine Stimme!
Du berührst die Meere, sie vergehen,
Und die Berge rauchen deinem Grimme;
Doch mit tausend Himmelszweigen blühet
Dein unendlich Gnadenwort empor;
Du verlöschest nicht den Docht, der glühet,
Und zerbrichst nicht das geknickte Rohr.

Herr, ich bin ein arm und kaum noch glühend
Döchtlein am Altare deiner Gnade;
Sieh, mich löscht ein mattes Lüftchen fliehend,
Mich ein Tropfen von der Welt Gestade!
Ach, wenn nicht in meinem Herzen bliebe
Nur ein einzig leuchtend Pünktlein noch,
Jener heiße Funken deiner Liebe,
Wie so ganz erstorben wär’ ich doch!

Herr, du hast vielleicht noch viel beschlossen
Für dies kurze ruhelose Leben,
Ob ich soll in Qualen hingegossen,
Ob ich soll in allen Freuden weben;
Darf ich wählen, und will Lust mich trennen,
Brenne mich in Leidensflammen rein!
O, die Not lehrt deinen Namen nennen!
Doch die Ehre steht so gern allein.

Lauscht vielleicht verborgen eine Spitze
In dem Lob, das mir die Menschen bringen,
Daß ich noch die letzte Kraft besitze
Dich zu rühmen, deinen Preis zu singen?
Sind auch hier die Netze aufgeschlagen,
Wo der Mund zu deiner Ehre schafft,
Und ich wär’ zu schwach das Lob zu tragen,
Und es bräche meine letzte Kraft?

Herr! Du weißt, wie trüb in meiner Seele,
Wie verloren die Gebete stehen,
Daß ich möchte wie um große Fehle
Büßen, daß ich es gewagt zu flehen.
Mein Gebet ist wie von einem Toten,
Ist ein kalter Dunst vor deinem Thron;
Herr, du hast es selber mir geboten,
Und du hörtest den verlornen Sohn!

Laß mich, Herr, es immerdar empfinden,
Wie ich tief gesunken unter Allen,
Laß mich nicht zu allen meinen Sünden
Noch in frevelhafte Torheit fallen!
Meine Pflichten stehen über Vielen,
Unter Allen meiner Tugend Kraft.
Ach, ich mußte wohl die Kraft verspielen
In dem Spiel mit Sünd’ und Leidenschaft!

Willst du mehr der Erdengüter schenken,
Soll ich die besessenen verlieren –
Laß in Lust und Jammer mich bedenken,
Was der fremden Armut mag gebühren!
Trag ich alles Erdenglück zu Grabe,
Es ersteht vielleicht unsterblich mir,
Wenn ich treulich meine arme Habe
In Entbehrung teile für und für.

Selber kann ich diesen Kampf nicht wagen.
Deine Gnaden hab’ ich all verloren;
Wenn du mich verläßt, ich darf nicht klagen,
Hab’ ich doch die Finsternis erkoren,
Hoffart, Ehrgeiz, dieser Erde Freuden.
O mein Jesu, ziehe mich zurück!
Ach, was hab’ ich denn, um sie zu meiden,
Als zu dir den angsterfüllten Blick?

 


Annette von Droste-Hülshoff (10 januari 1797 – 24 mei 1848)
Burg Hülshoff, Kapel. Linker koorraam met
Sint Franciscus en Sint Werner van Overwesel (detail)

 

Zie voor de schrijvers van de 22e februari mijn volgende twee blogs van vandaag.

Gedichten voor de vastentijd

Twee gedichten in het kader van de vastentijd, tenslotte zitten we al weer op de helft. Zo nodig geschikt voor een meditatie.

Simon Vestdijk, ooit genoemd voor de Nobelprijs, maar nu steeds minder gelezen en als dichter ten onrechte verwaarloosd.

Gethsemane

Waakt met mij, éen nacht, éen uur, éen oogwenk,
Opdat ik de plek voel waar gij zijt.
Kunt gij waken, strijdend tegen lijfsdwang,
Kunt ge ook troosten met aanwezigheid.

Zóo zijn goden vaak op ’t eind vereenzaamd,
Menschonwaardig, haav’loos en verkild,
Dat zij need’rig smeeken om de bijstand
Van een vriend die ’t zelfde heeft gewild.

En zij gaan ongaarne in de doodsstrijd
Waar geen spiegel zelfs hen gadeslaat,
En zij huiv’ren voor de bleeke nanacht,
Als de haan kraait en de vriend verraadt.

Waakt met mij, éen nacht, éen uur, éen oogwenk,
Slaap is maar een smalle overzij,
En wanneer de slaap u tóch vermeestert,
Breekt uit droomen los, en waakt met mij.

 

Simon Vestdijk (17 oktober 1898 – 23 maart 1971)

 

Martinus Nijhoff, een van mijn favorieten, niet vergeten dankzij zijn moderniteit (Awater, Het Uur U),associeert men ook niet direkt met de hier verwoorde religieuze gevoeligheid.

De soldaat die Jezus kruisigde

Wij sloegen hem aan ’t kruis. Zijn vingers grepen
wild om den spijker toen ‘k den hamer hief –
Maar hij zei zacht mijn naam en: ‘Heb mij lief -‘
En ’t groot geheim had ik voorgoed begrepen.

Ik wrong een lach weg dat mijn tanden knarsten,
en werd een gek die bloed van liefde vroeg:
Ik had hem lief – en sloeg en sloeg en sloeg
den spijker door zijn hand in ’t hout dat barstte.

Nu, als een dwaas, een spijker door mijn hand,
trek ik een visch – zijn naam, zijn monogram –
in ied’ren muur, in ied’ren balk of stam,
of in mijn borst of, hurkend, in het zand,

En antwoord als de menschen mij wat vragen:
‘Hij heeft een spijker door mijn hand geslagen.’

Martinus Nijhoff (20 april 1894 – 26 januari 1953)