Navid Kermani, Nicole Brossard, Han Kang, Philippe Delerm, James Agee, Jos. Habets, Friedrich von Canitz, Jacques Godbout, Saskia Goldschmidt

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook alle tags voor Navid Kermani op dit blog.

Uit: Große Liebe

„Der Leser darf sich den Jungen nicht eigentlich befangen, verwirrt, schwachmütig vorstellen. In seiner eigenen Klasse bewegte er sich mit breiter Brust, galt manchen Mitschülern als überheblich, den Lehrern als aufmüpfig, das Wort der Eltern mißachtete er oft. Auch war er nicht ganz ohne Erfahrung, zog mit seinen langen dunklen Locken durchaus die Blicke auf sich. Mit gleichaltrigen Mädchen war er schon mehrmals »gegangen«, wie es noch hieß. Daß er mit keiner geschlafen hatte, war für das Alter nicht ungewöhnlich, beunruhigte ihn jedenfalls kaum. Sosehr ihn das Geheimnis beschäftigte, das die Vereinigung zweier Körper ihm war, ahnte er zugleich dessen Bedeutung im Leben und hatte sich vorgenommen, auf eine Verbindung zu warten, die den Namen Liebe verdiente. An die Schönste des Schulhofs dachte er nicht. Als er die Pausen bereits in der Raucherecke verbrachte, dachte er nicht im Traum oder genau gesagt ausschließlich unter der Bettdecke daran, sie jemals zu küssen, sie nackt vor sich zu sehen. So viel Wirklichkeitssinn besaß er, um zu erkennen, daß die Schönste sich nicht für jemanden interessieren würde, der noch zu jung für die Raucherecke war. Der Leser darf eine plausible Erklärung erwarten, warum es den Jungen dennoch zwischen die breiteren Rücken zog, wo er sich tatsächlich so befangen, verwirrt und schwachmütig fühlen mußte, wie ich es auf der gestrigen Seite beschrieb. Seit vier Tagen versuche ich mir den Hergang zu erklären, meine Erinnerung ähnelt hier einem Film, aus dem ein Zensor die entscheidenden Szenen herausgeschnitten hat. Ich habe vor Augen, wie der Junge in einem langen Gang, der zwei Gebäude des Gymnasiums verband, auf die Schönste zulief, wie ihre Blicke sich trafen und sofort wieder trennten, sich ein zweites und drittes Mal begegneten; ich vergesse nie das Lächeln, das er auf ihren Lippen wahrzunehmen meinte, bevor sie aus dem Sichtfeld trat; ich erinnere mich vage der süßlichen Phantasien, denen er sich auf den restlichen Metern des Gangs und noch im Unterricht überließ, ohne länger als Sekunden an die Erfüllung zu glauben, er als ihr Geliebter, sie beide Hand in Hand, die erstaunten Blicke seiner Klassenkameraden.
Danach steht er im Film, den der Zensor geschnitten hat, bereits zwischen den breiteren Rücken. Nur mutmaßen kann ich, wieviel Überwindung es ihn kostete, sich in die Raucherecke zu stellen und, mehr noch: jede Pause wiederzukehren, sofern keiner der strengen Lehrer Aufsicht führte, jede Pause die Blicke zu ertragen, die über die Schultern geworfen wurden, jede Pause dem getuschelten Spott zu trotzen, den er zu hören glaubte, zwei oder drei Schritte von der Schönsten entfernt, unter dem Schattendunkel ihres Haars — gut, sie war blond — ihr Gesichtchen eine Lampe oder war auch eine Fackel, umflattert von Rabengefieder, wie der Dichter Nizami im 12. Jahrhundert über die sagenhafte Leila schrieb: »Wessen Herz hätte beim Anblick dieses Mädchens nicht Sehnsucht gefühlt? Aber Madschnun fühlte mehr! Er war ertrunken im Liebesmeer, noch ehe er wußte, daß es Liebe gibt. Er hatte sein Herz schon an Leila verschenkt, ehe er noch bedenken konnte, was er da weggab.“

 


Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

 

De Canadese dichteres en schrijfster Nicole Brossard werd geboren op 27 november 1943 in Montreal (Quebec). Zie ook alle tags voor Nicole Brossard op dit blog.

 

Towns really

towns with their ancient piles of misfortune
wavering
between memory and floods of virtual fury
until
the black and very-gray of dust and cries
make in my mouth
an erosion of life that cannot be shared

 

Echoing towns

towns with the word coral
in order to observe from inside
the shadow of veins

galloping with the foam and echo
of mirages and words in our mouths
I want comes back
so often the horizon quivers
with ardor
surprises with small tendernesses,
or wounds again and again

 

Towns with faces

so many received ideas like a chasm
in my muscles
someone says very close it’s you but it’s us
thinking about bridges, ghats,
rivers in a time of peace and torture

a caress along the earlobe
towns made to confound our soul
in the blue beauty of a dream

 

Vertaald door Sylvain Gallais en Cynthia Hogue

 

 
Nicole Brossard (Montreal, 27 november 1943)

 

De Zuid-Koreaanse schrijfster Han Kang werd geboren op 27 november 1970 in Gwangju, in de provincie Zuid-Cholla. Zie ook alle tags voor Han Kang op dit blog.

Uit: Human Acts

‘Take off your clothes,’ Seong-hee bellowed. ‘All of us together, let’s all take off our clothes.’ It was impossible to say who was first to respond to this rallying cry, but within moments hundreds of young women were waving their blouses and skirts in the air, shouting ‘Don’t arrest us!’ Everyone held the naked bodies of virginal girls to be something precious, almost sacred, and so the factory girls believed that the men would never violate their privacy by laying hands on them now, young girls standing there in their bras and pants. But the men dragged them down to the dirt floor. Gravel scraped bare flesh, drawing blood. Hair became tangled, underwear torn. You mustn’t, you mustn’t arrest us. Between these ear-splitting cries, the sound of square cudgels slamming into unprotected bodies, of men bundling girls into riot vans.
You were eighteen at the time. Dodging a pair of grasping hands, you slipped and fell onto the gravel, grazing your knees. A plain-clothes policeman stopped in his wild dash forward just long enough to stamp on your stomach and kick you in the side. Lying with your face in the dirt, the girls’ voices seemed to swing between yells and whispers as you drifted in and out of consciousness. You had to be carried to the emergency room of the nearest hospital and treated for an intestinal rupture. You lay there in the hospital bed, listening to the reports come in. After you were discharged you could have resumed the fight, stood shoulder to shoulder with your sisters. Instead, you went back down south to your parents’ home near Gwangju. Once your body had had enough time to heal, you went back up to Incheon and got a job at another textiles factory, but you were laid off within a week. Your name had been put on the blacklist. Your two years’ experience working in a textiles factory was now worth nothing, and one of your relatives had to pull some strings to get you a job as a machinist at a Gwangju dressmaker’s. The pay was even worse than when you’d been a factory girl, but every time you thought of quitting you recalled Seong-hee’s voice:
And that means . . . we are noble. You wrote to her, calling her onni, older sister. I’m getting on fine, onni. But it looks like it’ll be a while before I can learn how to be a proper machinist. It’s not so much that it’s a tricky technique to learn, just that I’m not being taught very well. All the same, I have to have patience, right?”

 


Han Kang (Gwangju, 27 november 1970)

 

De Franse schrijver Philippe Delerm werd geboren op 27 november 1950 in Auvers-sur-Oise. Zie ook alle tags voor Philippe Delerm op dit blog.

Uit: Les eaux troubles du mojito

“On fête la convivialité de se retrouver en terrasse, de parler sans restriction. Prendre un cocktail, c’est chaud. Il y a souvent des couleurs d’îles, des rouges tropicaux, des saveurs de noix de coco, un petit côté soleil Club Med à boire au deuxième degré, en se moquant de sa propre soif, d’une gourmandise enfantine que le rhum va créoliser.
Et puis il y a le mojito. Trrrrrr ouille ouille ! Le mot est sud-américain. Mais on attend bien autre chose. On a beau continuer à suivre la conversation, feindre l’indifférence, quand le serveur dépose le verre sur la table, on sent qu’une aventure commence.
C’est tellement pervers, tellement trouble. D’emblée, une invite à plonger, à s’embarquer vers des fonds sous-marins qu’on aura bien du mal à maîtriser. On va nager à la recherche d’une épave, peut-être, ou bien pour caresser des algues étranges, qui veulent emprisonner ou caresser, l’équivoque est tentante.
Le mojito, c’est à la fois opaque et transparent. Dans les verts, bien sûr, mais dans les noirs aussi, avec des zones un peu plus claires à la surface et des mystères insondables tout au fond de l’apnée. On y trempe les lèvres, surpris de cette fraîcheur qui sait prendre les oripeaux d’une moiteur de marigot. Tout cocktail impose une consommation lente, entrecoupée de pauses, d’abandons et de retours. Avec le mojito, on ne domine rien. La dégustation devient fascination, et c’est lui qui commande. Le plus étonnant est cette persistance du sucré dans une mangrove aux tons si vénéneux. On se laisse pénétrer par une fièvre froide, on s’abandonne. Au bout de cette errance glauque on sait que vont venir une chaleur, une euphorie. Mais il faut dériver dans la forêt feuilles de menthe, ne pas craindre de s’engloutir, abandonner l’espoir de la lumière. Nager toutes les transgressions, se perdre, s’abîmer, chercher infiniment, descendre. Alors montera le plaisir.

 


Philippe Delerm (Auvers-sur-Oise, 27 november 1950)

 

De Amerikaanse dichter en prozaïst James Agee werd geboren in Knoxville, Tennessee.op 27 november 1909. Zie ook alle tags voor James Agee op dit blog.

 

Sonnet II

Our doom is in our being. We began
In hunger eager more than ache of hell:
And in that hunger became each a man
Ravened with hunger death alone may spell:
And in that hunger live, as lived the dead,
Who sought, as now we seek, in the same ways,
Nobly, and hatefully, what angel’s-bread
Might ever stand us out those short few days.
So is the race in this wild hour confounded:
And though you rectify the big distress,
And kill all outward wrong where wrong abounded,
Your hunger cannot make this hunger less
Which breeds all wrath and right, and shall not die
In earth, and finds some hope upon the sky.

 

Sonnet III

The wide earth’s orchard of your time of knowing,
Shine of the springtime pleasures into bloom
And branched throes of health: but soon the snowing
And tender foretaste of your afterdoom,
Of fallen blossoming air persuades the air
In hardier practices: and soon dilate
Fruits and the air together that shall bear
Earthward the heavied boughs and to their fate:
Wrung of the wealth and wonder they unfurled
By that same air: which air the sun deranges
To slope the living season from the world
And charge the world with snow that all estranges.
Watch well this sun, and air, and orchard green:
None stay these changes every man has seen.

 


James Agee (27 november 1909 – 16 mei 1955)
Covers

 

De Nederlandse schrijver, priester en archivaris Joannes Josephus (Jozef) Habets werd geboren in Oirsbeek op 27 november 1829. Zie ook alle tags voor Jos. Habets op dit blog.

 

Een liedeken van de Bockenrijders uit het jaar 1743. (Fragment)

Tot Herten geen ik mette spoed,
Daer men ook heeft gevonden.
Kaumer daerbij, al weest gegroet!
Op die Zocht al heeft (sich) verbonden,
Die Spekeserheijdt mit Overhei,
Maer Kerckeraedt het meeste deil.
Het landt van der Heijden wordt bange.
Van de Blijerheidt sijnder gevangen.

Op den Kaffenberg was den enten verstakt,
Die ons allen heeft verraeden.
Den enten daeh wordt hij gepakt
Ende gevoert naar Kerckeraede
Gevangen ende geboenden.
Toe Herten hat men der gevoenden.
Toe Mercksteljn (ende overall)
Woendt onsen zoeten generael,

Op den Hoestert, daer al met spoet,
Men der oock heeft gevonden.
In die Groenstraet, alsoo benoempt
Daer wij te samen stoenden;
Tot Mergenberg al mit onzahle
Gevangen vast in een zael.
Tot Braechelen in het Gulkerlandt
Tot Poeffendorp al mit schandt.

 

 
Jos. Habets (27 november 1829 – 22 juni 1893)
Beeld van een bokkenrijder op de Markt in Schaesberg

 

De Duitse dichter, schrijver en diplomaat Friedrich Ludwig Rudolf Freiherr von Canitz werd geboren op 27 november 1654 in Berlijn. Zie ook alle tags voor Friedrich von Canitz op dit blog.

 

Zufriedenheit im niedrigen Stande

Ich trachte nicht nach solchen Dingen,
Die hoch und zu gefährlich sind;
Mein Geist sucht nirgend durchzudringen,
Als wo er leichte Bahne findt.
Ich ruhe sanfft biß an den Morgen,
Wenn mancher, welcher voller Sorgen,
Nach eitler Hoffnung ängstlich ringt,
Der blinden Göttin Weyrauch bringt.

Ich mercke, daß in unserm Leben
Was Göttliches mit unter spielt;
Wer sich will zu den Sternen heben,
Und diesen Trieb nicht bey sich fühlt,
Muß endlich gar ein Spott auf Erden,
Ja, sich selbst Höll und Hencker werden:
Weil der, der sich am meisten quält,
Zu erst offt seinen Zweck verfehlt.

Wer will, mag in den Lüfften fliegen,
Mein Ziel erstreckt sich nicht so weit;
Ich lasse mich mit dem begnügen,
Was nicht bemüht, und doch erfreut.
Ein andrer mag sich knechtisch beugen,
Um desto höher aufzusteigen,
Ich neid ihn nicht in meinem Sinn,
Und bleibe gerne wer ich bin.

 


Friedrich von Canitz (27 november 1654 – 11 augustus 1699)
Cover

 

De Canadese dichter, schrijver, essayist en filmmaker Jacques Godbout werd geboren op 27 november 1933 in Montreal, Quebec. Zie ook alle tags voor Jacques Godbout op dit blog.

Uit: The World of the Gift (Vertaald door Donald Winkler)

“But how can we understand unilateral gifts to strangers?
According to this typology, the gift to strangers is characterized by what Sahlins calls “negative reciprocity” and is aimed at a return exceeding what has been given. We have seen that this rule of profitable return does not apply to the contemporary sphere of unilateral gifts to strangers, such as blood and organ donations. Nor does it apply to donations in time of disaster or volunteer work.
And there are mutual support groups, which sometimes create a bond that crosses frontiers, so that a member of Alcoholics Anonymous, wherever he is, can phone someone who will help him with his problems. In all these cases, contrary to what Sahlins says, there is no correlation between the proximity of the protagonists and the elasticity of equivalence.
We have said that this sphere of the gift to strangers is quintessentially modern. Why? First, most gifts in most societies, according to Sahlins, are mediated by networks of personal affinity, primary ties such as family or friendship. But these gifts are not, or such mediation is not essential to them. Often we have no idea of the specific recipient, despite, as noted elsewhere, the consistent tendency to personalize the relationship and to reduce the number of intermediaries other than the donors themselves, those inscribed in the system of the gift and imbued with its spirit.
But, one could reply, religions, Christianity especially, have always encouraged this sort of gift. The “love of the stranger” is an essential tenet of Christianity, and the charitable gift is never restricted only to those near and dear. On the contrary, one’s neighbour is held to be all of humanity. Religious communities are exemplary in this regard, though their future is insecure.
Their members are in some sense “professionals in the gift,” an unthinkable category for modern theory, whether Marxist or liberal or feminist, whose basic concepts are those of exploitation, domination, and utilitarianism. (Although it is difficult to see how anyone can feel they have correctly understood such communities when they portray the vow of poverty as just another form of exploitation or hypocrisy.)
But religion is not specifically modern, so how can we claim that the gift to strangers is exclusive to the modern gift? It is very likely that this sort of gift has its roots in the great religions, especially Christianity but the current link between religion and the gift to strangers is much more tenuous, and often non-existent. Religions, while playing an important role, are no longer indispensable to this phenomenon and their influence is often reflected privately, in a personal spirituality that keeps its own council. What is clear is that all the people we met insisted on repudiating the traditional religious model for the charitable gift: the gift as a form of sacrifice made in order to go to heaven.”

 


Jacques Godbout (Montreal, 27 november 1933)

 

Onafhankelijk van geboortedata

De Nederlandse schrijfster Saskia Goldschmidt werd geboren in Amsterdam in 1954. Zie ook alle tags voor Saskia Goldschmidt op dit blog.

Uit: De hormoonfabriek

“Ezra is erbij gelapt, de sukkel. Mizie heeft geprobeerd het voor me te verbergen, maar het jonge ding dat haar helpt met mijn gênante verzorging vergat haar krant. Voorpaginanieuws, dat heeft hij dan weer wel voor elkaar gekregen. Gebrek aan beheersing op het meest cruciale moment van zijn leven. Die jongen is altijd grenzeloos geweest. In zijn passies, zijn ambities, zijn eerzucht en zijn lichamelijke behoeftes. Een honger naar meer, altijd. Of het nu om eten gaat, om aandacht, macht of seks, nooit heeft hij genoeg. Die angst om niet gezien en overgeslagen te worden, het zat in hem vanaf het moment dat zijn moeder hem het leven schonk. Het lot van een nakomertje. Van jongs af aan genoodzaakt geweest zich in de belangstelling te vechten. De gulzigheid waarmee dat kind zich aan de borst van zijn moeder vastzoog heb ik bij geen van de anderen gezien. Hij was haar vanaf het eerste moment aan het uitvreten. Zo hardhandig dronk dat wurm en zo vastberaden leek het om de laatste druppel uit zijn moeder weg te zuigen. Gejankt heeft ze van de pijn, die tandeloze mond die zich haar tepel toe-eigende en hem weigerde los te laten, ook al schreeuwde ze het uit. Een klein monster was het, onze benjamin. Rivka, die altijd met zoveel plezier haar kinderen zoogde, was snel klaar met hem. Haar gemoedsrust werd door hem weggevreten, het kostte haar te veel hartenbloed, dit kind. Ik betrapte haar toen ik onverwachts thuiskwam. Daar zat ze, fles in de hand, met een tegenspartelende Ezra. Het kind rood van het huilen, graaiend naar haar borst, die ze stevig achter haar enorme bh en haar zwartkanten bloesje had afgeschermd. Rivka zat met een verhit hoofd, Ezra in de houdgreep, en duwde de weke rubberen speen van de fles zijn mondje in, waar hij zich dan weer walgend van ontdeed. Smaak heeft hij altijd gehad, mijn jongste. Toen ze me zag begon ze te huilen. `Mordechai, dit kind, dit koekoeksjong, ik heb het geprobeerd. Ik kan het niet. De vier meisjes heb ik allemaal met liefde gezoogd. Maar dit duivelskind, ik wil niet meer, zoek het maar uit met hem.’ Ze smeet de fles de kamer in, reikte me het krijsende kind aan, stond op en verliet het vertrek, huilend. Ik was even thuisgekomen om me te verkleden, stond op het punt naar Londen te vertrekken voor een belangrijke bespreking over het veiligstellen van onze buitenlandse belangen, het was februari 1939. Een lange bespreking zou het worden, met ongetwijfeld een frivool diner na om de goede afloop te vieren.”

 

 
Saskia Goldschmidt (Amsterdam, 1954)

 

Zie voor nog meer schrijvers van de 27e november ook mijn blog van 27 november 2017.

Navid Kermani, Nicole Brossard, Han Kang, Philippe Delerm, James Agee, Jos. Habets, Friedrich von Canitz, Jacques Godbout, Klara Blum

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook alle tags voor Navid Kermani op dit blog.

Uit: Große Liebe

„Das erste Mal hat er mit fünfzehn geliebt und seither nie wieder so groß. Sie war die Schönste auf dem Schulhof, stand in der Raucherecke oft nur zwei oder drei Schritte entfernt, ohne ihn zu beachten. Weil den Schülern der unteren Klassen verboten war, sich zu den Rauchern zu stellen, geschweige denn selbst eine Zigarette anzuzünden, verhielt er sich so unauffällig wie möglich, verhielt sich zwischen den breiteren Rücken wie ein blinder Passagier still. Den Kopf hob er nur an, um kurz nach den Lehrern, noch kürzer nach ihr zu schielen, die unnahbar für ihn stets den Mittelpunkt ihres Grüppchens zu bilden schien. Sowenig Hoffnung er sich machte, ihre Gunst je selbst zu erlangen, brachte ihn die Sorge dennoch um den Verstand, sie könne einem der Abiturienten, die sie umringten, mehr als nur wohlwollen. Zur Beruhigung redete er sich ein, daß sie ihre offenbar ansteckende Heiterkeit und ihre zweifellos erlesenen Worte gerecht mal diesem, mal jenem zudachte.
Im Blick behielt der Junge dabei stets die Finger der Abiturienten, ob sie nicht heimlich die Hände der Schönsten berührten, ihren Rücken, gar ihren Po.
Zugleich erwartete er bang, daß jemand sich umdrehte, um zu fragen, was er in der Raucherecke suchte. Mehrfach hatten ihn die Lehrer bereits vertrieben, deren ärgerlicher oder auch nur erstaunter Blick genügte, damit er sich verzog. Die Peinlichkeit ersparte er sich lieber, vor den Augen der Schönsten aus dem Pulk gezogen und zu den Gleichaltrigen verwiesen zu werden. Peinlich war dem Jungen seine Lage schon genug, da er sich einbildete, daß alle Raucher ihn beäugten, in jeder Sekunde ihn, obwohl sie ihm doch – aber hier setzte der logische Schluß aus – ihre Rücken zuwandten.“

 

 
Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

Lees verder “Navid Kermani, Nicole Brossard, Han Kang, Philippe Delerm, James Agee, Jos. Habets, Friedrich von Canitz, Jacques Godbout, Klara Blum”

James Agee, Jos. Habets, Friedrich von Canitz, Jacques Godbout, Klara Blum

De Amerikaanse dichter en prozaïst James Agee werd geboren in Knoxville, Tennessee.op 27 november 1909. Zie ook alle tags voor James Agee op dit blog.

Uit: A Death in the Family

“It was full dark now, but still early; Gay Street was full of absorbed faces; many of the store windows were still alight. Plaster people, in ennobled postures, stiffly wore untouchably new clothes; there was even a little boy, with short, straight pants, bare knees and high socks, obviously a sissy: but he wore a cap, all the same, not a hat like a baby. Rufus’ whole insides lifted and sank as he looked at the cap and he looked up at his father; but his father did not notice; his face was wrapped in good humor, the memory of Charlie. Remembering his rebuff of a year ago, even though it had been his mother, Rufus was afraid to speak of it. His father wouldn’t mind, but she wouldn’t want him to have a cap, yet. If he asked his father now, his father would say no, Charlie Chaplin was enough. He watched the absorbed faces pushing past each other and the great bright letters of the signs: “Sterchi’s.” “George’s.” I can read them now, he reflected. I even know how to say “Sturkeys.” But he thought it best not to say so; he remembered how his father had said, “Don’t you brag,” and he had been puzzled and rather stupid in school for several days, because of the stern tone in his voice.
What was bragging? It was bad.
They turned aside into a darker street, where the fewer faces looked more secret, and came into the odd, shaky light of Market Square. It was almost empty at this hour, but here and there, along the pavement streaked with horse urine, a wagon stayed still, and low firelight shone through the white cloth shell stretched tightly on its hickory hoops. A dark-faced man leaned against the white brick wall, gnawing a turnip; he looked at them low, with sad, pale eyes. When Rufus’ father raised his hand in silent greeting, he raised his hand, but less, and Rufus, turning, saw how he looked sorrowfully, somehow dangerously, after them.“

 

 
James Agee (27 november 1909 – 16 mei 1955)
Hier met zijn vrouw Mia 

Lees verder “James Agee, Jos. Habets, Friedrich von Canitz, Jacques Godbout, Klara Blum”

Navid Kermani, Philippe Delerm, Han Kang, James Agee, Nicole Brossard, Jos. Habets, Friedrich von Canitz

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook alle tags voor Navid Kermani op dit blog.

Uit: Der Schrecken Gottes

„Solange meine Erinnerung zurückreicht, versorgte er die Häuser aller Verwandten und Bekannten, auch jener, die in Europa und den Vereinigten Staaten leben, mit einem selbstentworfenen braunen Poster, auf dem «Remember God» in drei Sprachen stand, auf englisch, arabisch und persisch. Bei meinen Eltern hängt es noch heute im Flur.
Herr Ingenieur war fromm, aber nie kleingeistig. Ich war jung, um seine Größe zu überblicken, mein ältester Bruder jedoch berichtete mir, wie der Herr Ingenieur ihn einmal während der Ferien in Teheran zur Seite nahm und auf dessen Hosenlatz deutete. Mein Bruder stand damals kurz vor der Geschlechtsreife, die im Islam mit der Verpflichtung zum Ritualgebet einhergeht.
– Paß mal auf, sagte er meinem Bruder, du wirst bald an deinem Körper etwas ganz Besonderes und sehr Schönes bemerken. Dein Glied wird manchmal groß und fest werden, und vielleicht wachst du auch mal eines Morgens mit einem Flecken vorn in der Hose auf oder bemerkst, daß es Spaß macht, mit deinem Glied zu spielen. Vielleicht wird dann etwas Weißes aus deinem Glied spritzen, eine Flüssigkeit, die aussieht wie Milch. Das ist nicht schlimm. Das ist etwas Wunderbares. Das ist eines der schönsten Geschenke, die Gott uns gibt. Du mußt dich nicht schämen oder dich fürchten. Du darfst es genießen.
Bei allem Frohlocken über die Wohltaten Gottes vergaß Herr Ingenieur Kermani nicht, meinen Bruder auf die bevorstehende Verpflichtung zum Ritualgebet hinzuweisen. Daß ihm die Sexualität göttlich vorkam, machte ihn nicht zum Freigeist. Er nahm es als einen Grund mehr, Gott zu danken. Gott zu lieben hieß für den Herrn Ingenieur, die Schöpfung zu lieben. Gott zu dienen hieß für ihn, Gottes Geschöpfen zu dienen. Mein Bruder erzählte mir auch von der Hochzeit eines Bettlers, die der Herr Ingenieur ausgerichtet hatte. Der Bettler hatte ihn auf der Straße um ein Almosen gebeten, und der Herr Ingenieur hatte ihm statt dessen eine Arbeit besorgt, später eine Ehefrau vermittelt und dazu noch die Aussteuer bezahlt. Auch die anderen
Bettler und Bedürftigen der Nachbarschaft konnten sich auf ihn verlassen, und für die Waisenkinder Isfahans gründete er ein Heim, wie es heute noch in Isfahan kein größeres und besser organisiertes gibt.“

 

 
Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

Lees verder “Navid Kermani, Philippe Delerm, Han Kang, James Agee, Nicole Brossard, Jos. Habets, Friedrich von Canitz”

Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Philippe Delerm, Jacques Godbout, Jos. Habets, Friedrich von Canitz

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook alle tags voor Navid Kermani op dit blog.

Uit: Der Schrecken Gottes

„Sie mahnen – nicht mehr, aber zu unserem gelegentlichen Verdruß auch nicht weniger. Das ist die Religiosität, die sich mir als Kind eingeprägt hat, und so deutlich ich wahrnehme, welches Unheil heute gerade aus dem Islam erwächst, vergesse ich doch die Menschen nicht,
Denn es ist ihresgleichen nicht im Lande die mir bis heute die Tugend zum Vorbild geben, meinen Großvater zum Beispiel, der den getuschelten Spott seiner jungen, frechen Töchter ertrug, wenn er vor ihnen das Gebet der Großfamilie leitete. In seinen Memoiren hielt er als erstes stolz die Anekdote fest, wie unser Urgroßvater, ein hochangesehener Theologe, sich im Wortsinn schützend vor die Bahais in Isfahan gestellt hat, als andere Mullahs den Mob losließen; Anfang des letzten Jahrhunderts muß das gewesen sein. Mein Großvater ist als Großbürger überzeugter Demokrat gewesen und als Vertreter der Isfahaner Notabeln in den vierziger Jahren eigens nach Teheran gefahren – keine kurze Strecke damals –, um dem verblüfften Oppositionsführer Mossadegh mitzuteilen, daß er seinen Kampf gegen die Monarchie gutheiße. Liberal jedoch, wie wir es verstehen, war mein Großvater nicht, vielmehr ein konservativer Mann von orthodoxem Ernst, das Lob Gottes beständig auf den Lippen und mit strengen moralischen Ansprüchen an sich und seine Nächsten. Wenn er, der selbst an einer Theologischen Hochschule in Isfahan studiert hatte, den Kleingeist der Straßenprediger wie der Staatstheologen verächtlich machte, dann fühlte er sich nicht dem Geist der westlichen Aufklärung und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verpflichtet, sondern dem größten Geist, dem des Allmächtigen.
Da ist der Herr Ingenieur Kermani, der Mann meiner Tante Eschrat, der uns mit dem Backgammon auch das Beten lehrte, ein Kettenraucher vor dem Herrn, der seine immense Körpermasse am liebsten in Kleidung vom Stile Gamal Abdel Nassers zwang, jenen hellbraunen oder hellblauen Baumwollanzügen, bei denen die Jacke zugleich Hemd ist. Herr Ingenieur – den Titel,«Herr Ingenieur», vergaß ich selbst dann nicht zu nennen, wenn ich zu mir selbst sprach –,Kermani war eine wirklich imposante Erscheinung, der dickste und größte unter meinen Verwandten, den riesig-runden Schädel kahl und mit goldenem Vorderzahn im häufig lachenden Mund.”

 
Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

Lees verder “Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Philippe Delerm, Jacques Godbout, Jos. Habets, Friedrich von Canitz”

Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Philippe Delerm, Jacques Godbout, Jos. Habets

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook alle tags voor Navid Kermani op dit blog.

Uit: Über den Zufall

„Daß ich in der Vorlesung auf Jean Paul und Hölderlin eingehen müßte, wenn ich über den Roman sprechen wollte, den ich schreibe, genau gesagt über die Poetik des Romans, den ich schreibe, stand fest, noch bevor ich mich für den Haupttitel entschied, mit dem ich nun hadere. Der Roman selbst, den ich schreibe, bildet seine Poetik im Laufe der Lektüre von Jean Paul und Hölderlin aus. Eigentlich müßte ich zuerst über Hölderlin sprechen und dann erst über Jean Paul, weil der Enkel, Sohn, Vater, Mann, Liebhaber, Freund, Romanschreiber, Berichterstatter, Orientalist, die Nummer zehn oder Navid Kermani zunächst Hölderlin liest und erst sehr viel später Jean Paul. Indes habe ich in meinem Brief an die Universität Frankfurt, ohne es zu bedenken, im Untertitel der Vorlesung zuerst Jean Paul genannt, weil sich dadurch im Satz klanglich ein Ausströmen von den beiden einsilbigen Namen Jean und Paul über das dreisilbige Hölderlin zur längsten Einheit ergab, der Roman, den ich schreibe. Niemand würde mich hindern, wenigen es auch nur auffallen, wenn ich trotz der Reihenfolge im Untertitel dennoch mit Hölderlin begänne. Was mich daran hindert, die Reihenfolge umzukehren, ist eben die Poetik von der ich in der nächsten Stunde und an den vier kommenden Dienstag, so Gott will, zu Ihnen sprechen werde.
Wenn Sie den Roman kennten, den ich schreibe, würden Sie sehen, daß ich darin stets bemüht bin, dem zu folgen, was sich von selbst ergibt, »schlafen, wenn man müde ist, essen, wenn man hungert«, wie der Meister Baso Matsu im achten Jahrhundert die Lehre des Zen-Buddhismus zusammenfaßte.“ 


Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

Lees verder “Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Philippe Delerm, Jacques Godbout, Jos. Habets”

Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Philippe Delerm

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook alle tags voor Navid Kermani op dit blog.

 

Uit: Vierzig Leben

Wenn unser arabischer Nachbar die Kinder zu Bett gebracht, die liegengebliebene Arbeit getan, die E-Mails beantwortet und einige warme Worte mit der Frau über die Segnungen und Kümmernisse ihres Tages, die nächste Reise, die letzte Nacht gewechselt hat, wird er ihr in aller Liebe vom Durst sprechen dürfen, den es im Leben täglich zu löschen gilt, sagt Johannes und meint den Durst im emphatischen Sinne, den Durst nach der Freiheit des Lustlosen, nach Gleichheit unter Verschiedenen und ihrer unverbrüchlich vergänglichen Brüderlichkeit, den Kinder nicht, noch Liebe oder Werke löschen können, sind diese doch mit dem Brot zu vergleichen, das in der Bildersprache der Religionen viel eher als das Wasser für das materiell Notwendige steht, obwohl man – und das ist so merkwürdig, daß niemand es bemerkt zu haben scheint – viel schneller verdursten als verhungern kann, zumal dort, wo unsere Monotheismen ihre Heimat haben, Landschaften, in denen man sich vor Wassernot das Paradies gar nicht anders vorstellen konnte als in der Terminologie des Fließens, das im Durst seine Diesseitigkeit finndet. Ich könnte jetzt Aufheben darum machen, daß jedenfalls unter den abrahamitischen Konfessionen einzig die Schiiten – und das ausgerechnet auf dem Boden Zarathustras, der das Feuer anbetet – eine Mythologie des Wassers entwickelt haben, doch würde ich als Apologet mißverstanden, brächte ich den Durst von Kerbela mit den genannten Idealen der Französischen Revolution in Verbindung, wie ich es tun müßte, um dem ermordeten Imam Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, und so will ich mich darauf beschränken, von jenem Durst zu sprechen, der meinen Nachbarn vollends übermächtigt, sobald seine deutsche Frau es sich gegen halb elf vor den Tagesthemen oder höchstens eine Stunde später im Bett eingerichtet oder, wie sie sagen wird, gemütlich gemacht hat.”

 

Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

Lees verder “Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Philippe Delerm”

Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Annette von Droste-Hülshoff

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook mijn blog van 27 november 2008 en ook mijn blog van 27 november 2009.en ook mijn blog van 27 november 2010.

 

Uit: Dein Name

„Nach dem Frühstück fing er an, das Ritualgebet zu erlernen, die salât oder persisch das namâz. Die wesentlichen Texte und Abläufe sind ihm bekannt, hinter oder neben anderen hat er schon häufig gebetet. Aber allein zu beten, so daß man die Texte und Abläufe ohne nachzudenken selbst abspulen muß, ist anders. Man kommt schnell durcheinander. Er ist daher, als er einsah, beten zu müssen, weil er weder schreiben noch lesen konnte, zu den Vermietern der Scheune gegangen, um aus dem Internet eine Gebetsanleitung auf den Laptop zu laden. Man wird selbst mit der Analogleitung rasch fündig, tippt »Islamisches Gebet« in die Suchmaschine und kann schon den ersten Link gebrauchen. Da er den Laptop schlecht mit ans Waschbecken nehmen konnte, notierte er sich die neun Abschnitte der rituellen Waschung, des wozuh, am Rande des Feuilletons, das er unter der Ablage aus einer Kiste mit Altpapier nahm. Claus Peymann inszeniert Peter Handkes Spuren der Verirrten am Berliner Ensemble, was man auch nicht gesehen haben muß. Die Waschung hatte er schon oft vollzogen, mußte nur die Reihenfolge der Körperteile sich merken, was keine Viertelstunde dauerte.

Anschließend breitete er die gelbe Vliesdecke, auf der die Frau morgens Gymnastik treibt, neben dem Schreibtisch aus, richtete den Bildschirm so ein, daß er die Gebetsanleitung aus einem Meter Entfernung lesen konnte, stellte sich in Richtung Mekka auf das sozusagen goldene Vlies und betete. Dem Sohn, der immer wieder neben sich auf den Laptop blickte, sich auch mal verhaspelte und deshalb ein Gebet neu aufsagen oder die Verbeugung wiederholen mußte, gelang es nur sehr eingeschränkt, »seine Verbindung zur Außenwelt« abzubrechen und »sich nun in Gedanken vor Allah (t)« zu befinden, wie es die Gebetsanleitung vom Gläubigen verlangt. Im Sinne der Rechtsschulen war sein Gebet sicher nicht gültig, obwohl auch sie, andererseits, die gute Absicht honorieren und sein Bemühen daher kaum tadeln würden. Ihm half es am Morgen, er will nicht sagen: es befriedete, aber,

nein, abgelenkt kann er es auch nicht nennen, das wäre zu schwach, ihm hat das Gebet ermöglicht, diesen Absatz zu beginnen, statt weiter die Scheune wie eine Tier im Käfig auf und ab zu gehen.“

 

Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

Lees verder “Navid Kermani, James Agee, Nicole Brossard, Annette von Droste-Hülshoff”

Navid Kermani, James Agee, Philippe Delerm, Nicole Brossard

De Duits-Iraanse schrijver en islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook mijn blog van 27 november 2008 en ook mijn blog van 27 november 2009.

 

Uit: Du sollst

 

– Sag nicht, daß du mich liebst.
Er sah, daß sie sah, daß er den Atem anhielt. Eine Sekunde, ihre fragenden braunen Augen, zwei Sekunden, die Kontraktion ihrer Scheide, drei, ihr offener Mund. Als er ausatmete, hatte sie es nicht gesagt.
Nie sagten sie sich, daß sie sich liebten. Er wollte das nicht, er hatte es ihr verboten. Seine Liebe hatte er erklärt, indem er erklärte, niemals von Liebe zu sprechen.
– Ich werde niemals sagen, daß ich dich liebe, und versprich mir, daß du es auch nie sagst, noch mich danach fragst.
– Wie bitte?
– Ich werde niemals sagen, daß ich dich liebe, und versprich mir, daß du es auch nie sagst, noch mich danach fragst.
– Was soll das? Was meinst du?
– Versprich es mir einfach.
Weil sie nichts sagte, legte er seine rechte Hand um ihren Hals und küßte sie zum ersten Mal. Er küßte sie auf den Mund. Das war gefährlich, denn sie hatte noch nicht versprochen, von Liebe nicht zu sprechen. Ihm fiel auf, daß ihre Lippen trocken waren. Seine waren es nicht. Ihm fiel auf, wie seine Lippen die ihren benetzten. Er öffnete die Augen, die Lippen noch immer auf ihrem Mund, die Zunge darinnen, und blickte auf ihre gesenkten Lider, in denen sich Äderchen wie gehaucht verästelten. Sein Blick spazierte auf der oberen Hälfte ihres Gesichts umher. Wie schön sie war, dachte er, das Gesicht so schmal, daß er es mit beiden Augen umarmte. Er spürte ihre Wangenknochen, die sich sanft erhoben. Eine braune Linie entdeckte er in der Narbe, die sie auf der Stirn trug, fingerkuppenlang. Es war keine spontane Entscheidung gewesen, sie zu küssen. Er hatte es sich für den Fall ihres Zögerns überlegt. Wenn er sie küßte, so hatte er gedacht, würde sie ihm seine Liebe glauben, ohne daß er sie aussprach, und er brächte sie vielleicht dazu, das Versprechen abzugeben, ohne es zu verstehen. Erklären konnte er es nicht. Sie mußte es unbesehen versprechen: nicht zu reden, über alles zu reden, aber nicht darüber. Unscharf wegen der Nähe, beobachtete er, wie sich im Winkel ihres rechten Auges eine Träne bildete.”
 

 

 


Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

 

Lees verder “Navid Kermani, James Agee, Philippe Delerm, Nicole Brossard”

Navid Kermani, Philippe Delerm, Nicole Brossard, Jacques Godbout, James Agee, Klara Blum

De Duits-Iraanse schrijver islamist Navid Kermani werd geboren op 27 november 1967 in Siegen. Zie ook mijn blog van 27 november 2008.

Uit: Der Schrecken Gottes

 

Wahrscheinlich sollte ich erklären, warum ich ein Buch über eine mystische Dichtung des 12. oder 13. Jahrhunderts mit der Erinnerung an meine Tante beginne. Das Leben hat mir persönlich noch kein Leid bereitet, das es erlauben würde, der Schöpfung zu zürnen. Die Gründe dafür, daß ich nach der Pubertät nicht aufgehört habe, am Leben zu verzweifeln, sind nicht der Rede wert. Ich bin für mein Alter viel gereist und habe einiges gelesen. Was sich mir bot, genügte, um die Annahme zu verwerfen, das Leben könne einen vertretbaren Sinn bergen.

Doch ist mein Verhältnis zu Gott nicht eng genug, Ihm sein Werk vorzuhalten, gerechterweise vorhalten zu dürfen. Die Religiosität meiner Kindheit habe ich mir bewahrt, nur ist sie von eher praktischer Bedeutung;

ich ziehe aus ihr keinen intellektuellen Schluß. Sie besteht nicht gegen das Leid der anderen, das sich auftut, wohin ich sehe, sie versucht es gar nicht erst und hilft mir dennoch durch den Alltag, indem sie mir wie eine Fee zuflüstert, mein Weg folge einer Spur. Ich bin bereit, der Stimme aus dem einfachen Grund zu glauben, daß sie mich davon abhält, stehenzubleiben. Der Glaube meiner Tante und der anderen Menschen, von denen ich sprechen werde, von denen der Dichter Faridoddin Attar spricht, ist von anderer Konsistenz. Ihr Glaube durchdringt sie. Darüber mag man sich philosophisch erheben, man mag es belächeln oder für sich verwerfen, aber wenn ich mir die schlichte, wesentliche Frage stelle, was am Ende den einen vor den anderen Menschen auszeichnet, dann stehen sie für mich im Glanze, denn am Ende, dem letzten der Tage, oder vor dem Jüngsten Gericht zählt die Güte, nichts anderes. Ich sehe, daß die Frommen unter meinen Mitmenschen – und damit meine ich zuallererst die Verwandten aus der Generation meiner Eltern und Großeltern – gute Menschen sind, gut im emphatischen Sinne: Sie sind so liebevoll wie wohltätig, weder lügen sie, noch betrügen sie, man kann vielleicht nicht alles mit ihnen besprechen, aber sich in allem auf ihre Zuneigung verlassen, sie sehen einem noch die großen Kränkungen nach und verzeihen immer zuerst. Sie sind tolerant im eigentlichen Sinne, insofern sie das Fremde mit distanzierter Freundlichkeit behandeln, ohne es verstehen, geschweige denn mögen zu müssen.

Selbstverständlich können andere Menschen auch gut sein. Aber die Menschen des religiösen Typus, den ich meine, den Attar meint, sind es auf jeden Fall. Ihnen ist die Güte wesenseigen. Vor allem auf Reisen schärft sich das Gespür für Sicherheit, und mir ist aufgefallen, daß ich jemandem instinktiv und ohne weitere Bedenken vertraue, wenn ich die edelste Form der Frömmigkeit an ihm bemerke. Daß ich von den Bigotten oder Buchstabenfrommen nicht spreche, versteht sich, den Erbsenzählern oder Kopfarbeitern, sondern von denen, «die da glauben und Gutes tun», wie es der Koran in der stets wiederkehrenden Formulierung präzise faßt – glauben und Gutes tun. Es müssen keine schlichten Menschen sein, die ich meine, aber ihr Glaube ist schlicht. Die Rituale, die ihnen aufgegeben worden sind, befolgen sie strikt, ohne nach der Begründung zu fragen, die Werte, die ihnen die Offenbarung an die Hand gibt, achten sie so still wie konsequent, und Gott preisen sie selbst dann für das Sein, wenn es sie quält. Durch Worte und nachdrücklicher durch ihr Vorbild mahnen sie ihre Umgebung beständig zum wohltätigen Glauben (welcher Glaube, das ist ihnen weniger wichtig, nicht ruhen läßt sie vielmehr der Unglauben).“

 

Kermani

Navid Kermani (Siegen, 27 november 1967)

 

De Franse schrijver Philippe Delerm werd geboren op 27 november 1950 in Auvers-sur-Oise. Zie ook mijn blog van 27 november 2008.

Uit: La bicyclette et le vélo

C’est le contraire du vélo, la bicyclette. Une silhouette profilée mauve fluo dévale à soixante-dix à l’heure : c’est du vélo. Deux lycéennes côte à côte traversent un pont à Bruges : c’est de la bicyclette. L’écart peut se réduire. Michel Audiard en knickers et chaussettes hautes au comptoir d’un bistro : c’est du vélo. Un adolescent en jeans descend de sa monture, un bouquin à la main, et prend une menthe à l’eau à la terrasse : c’est de la bicyclette. On est d’un camp ou bien de l’autre. Il y a une frontière. Les lourds routiers ont beau jouer du guidon recourbé : c’est de la bicyclette. Les demi-course ont beau fourbir leurs garde-boue : c’est du vélo. Il vaut mieux ne pas feindre, et assumer sa race. On porte au fond de soi la perfection noire d’une bicyclette hollandaise, une écharpe flottant sur l’épaule. Ou bien on rêve d’un vélo de course si léger : le bruissement de la chaîne glisserait comme un vol d’abeille. A bicyclette, on est un piéton en puissance, flâneur de venelles, dégustateur du journal sur un banc. A vélo, on ne s’arrête pas : moulé jusqu’aux genoux dans une combinaison néospatiale, on ne pourrait marcher qu’en canard, et on ne marche pas.

C’est la lenteur et la vitesse ? Peut-être. Il y a pourtant des moulineurs à bicyclette très efficaces, et des petits pépés à vélo bien tranquilles. Alors, lourdeur contre légèreté ? Davantage. Rêve d’envol d’un côté, de l’autre familiarité appuyée avec le sol. Et puis… Opposition de tout. Les couleurs. Au vélo l’orange métallisé, le vert pomme granny, et pour la bicyclette, le marron terne, le blanc cassé, le rouge mat. Matières et formes aussi. A qui l’ampleur, la laine, le velours, les jupes écossaises ? A l’autre l’ajusté dans tous les synthétiques. »

On naît à bicyclette ou à vélo, c’est presque politique. Mais les vélos doivent renoncer à cette part d’eux-mêmes pour aimer – car on n’est amoureux qu’à bicyclette.

 

Delerm

Philippe Delerm (Auvers-sur-Oise, 27 november 1950)

 

De Canadese dichteres en schrijfster Nicole Brossard werd geboren op 27 november 1943 in Montreal (Quebec). Zie ook mijn blog van 27 november 2006 en ook mijn blog van 27 november 2007 en ook mijn blog van 27 november 2008.

 

Uit: Prose Poem

 

Cambridge 1995:
Nous marchons en nous dirigeant vers un café, The Kettle, au centre de la ville. Nous traversons un grand espace qui a un air champêtre. De chaque côté de la route, il y a une histoire, des événements, l’Angleterre. Je ne sais plus si
nous parlons anglais ou français. Plus tard, je lis Catacoustics et Lèvre de Poche.
Le lendemain de ce bref arrêt à Cambridge, Tom me donne un de ses collages en noir et blanc.
Le collage s’intitule Faces in the mirror, Feb. 92. Il s’agit d’un montage de quatre blocs par six d’un pouce carré chacun. Il faut regarder attentivement. J’arrive à distinguer des visages, un lit, un matelas, des tiroirs, le coin d’une table sur laquelle il y a des assiettes et des ustensiles. Il y a là du quotidien fragmenté, déchiré, de la matière au jour le jour.

I am now reading for the second time Le Filon, a french translation by Catherine Weinzaeplflen published by ‘Spectres familiers’. C’est un texte qui oscille entre la prose et un commentaire d’allure poétique qui parle d’
‘une écriture remixée
Pour détruire toute narration
D’un monde intérieur’
J’ai l’impression qu’il y a de la patience et de l’amitié dans ce texte. On peut le lire et avoir l’air d’un détective. On peut aussi respirer fort et s’inquiéter tout en suivant sa trame. Il y a aussi une lenteur apaisante mais je n’arrive pas à décider si cette lenteur tient à la langue française ou s’il s’agit d’un temps d’écriture particulier chez Tom.

New York, March 2001
I am in New York for six months. Tom is here for a reading at Double Happiness.       He reads a short text. Again he reads as fast as the first time I heard him in Coïmbra. But this time the voice moves with a slight intonation. The voice is grave, charged with an absolute grounded fervor. The last piece he reads ends with a music which he produces by turning the …….. of a mini Orgue de Barbarie (barrel-organ). After the reading we speak briefly. This time I remember, in French. Poems are meant to be read with the eyes but because they can also be breathed as air, they have to be shared. This is probably why I often think of them as energy traveling its way through language until its reach us, the best in us.

Nicole_Brossard

Nicole Brossard (Montreal, 27 november 1943)

 

De Canadese dichter, schrijver, essayist en filmmaker  Jacques Godbout werd geboren op 27 november 1933 in Montreal, Quebec. Zie ook mijn blog van 27 november 2008.

Uit: Operation Rimbaud  (Vertaald door Patricia Claxton)

“Officially, I work for the Company of Jesus, which iswhy at times some people call me “Father Larochelle,” despitemy mere thirty-five years and my professional celibacy. ButI have a feeling this is not going to last. I’ve pushed thedoor of the fourth dimension rather hard. The Companyis a convenient cover for a certain number of clandestineactivities, the most important of which is, and has long been,exchange-rate speculation: the network is flawless. Also inour ranks we have conscientious missionaries preoccupiedwith heaven and hell. These have heard the call of the truevocation and do not sleep curled up, ears cocked, in big softbeds that once belonged to the Empress Eugénie, whoseinitials adorn the garden and the salmon pink wallpaper.Papa would have loved this place. He had only one bigregret when he died — not to have joined a religious orderin time to take off to Mexico with the coffers. “Just think,Michel,” he often said, tossing back a swig of beer, “of all theland the Sulpicians own, plumb in the middle of Montreal!”He had observed that these Gentlemen of Saint Sulpice werefewer and fewer in number, and more and more senile. Child’s play, a few accounting entries and light would have shoneupon our lives. My father was not a loser, but he never hadany luck. His prostate did him in.Georges Larochelle had three passions — the encyclopediashe sold door-to-door, women, and my future. His first passionfed the second, which justified the third. The encyclopedias werethe reason he found himself without my mother. He offered afree after-sale service that ruined his marriage.“Larochelle,” my mother said to him while scrambling themorning eggs, “I don’t know why you feel obliged to explainthe anatomy plates to all your lady customers.”She was exaggerating. My father did not offer the sameservice to all his customers, but if one of them bought allfourteen volumes of the Larousse Encyclopedia, he did feelan intellectual responsibility, as it were. Maman left. Papa,stuck in the house at night, read me pages out of his bigbooks, and even gave me a magnifying glass so I could get abetter look at the pictures. He worried about my education,signed me up with the good fathers, then found me broodingabout what I was going to be: an engineer, lawyer, doctor,sociologist, dentist, pharmacist, notary … I was eighteen.“Join the Jesuits, Michel,” he said, “You’ll always get yourbed and board, and if you jump the fence, the Virgin Marywon’t ask for a divorce.”Maman went the distance. Legal proceedings, confronta-tions, witnesses, declaratory judgment, alimony collected byher lawyer, which bled our travelling salesman dry. Papa was finished. He didn’t survive long enough to see me completemy novitiate. In accordance with his last wishes, I scatteredhis ashes in a field of thistles, “Beautiful flowers that canprotect themselves.” I’ve painted them on my coat of arms.”

 

godbout

Jacques Godbout (Montreal, 27 november 1933)

 

De Amerikaanse dichter en prozaïst James Agee werd geboren in Knoxville, Tennessee.op 27 november 1909. Zie ook mijn blog van 27 november 2006 en ook mijn blog van 27 november 2008.

 

Lyrics for Lillian Hellman’s Candide

Reason, Magic, Skill and Love,
Frankly, I think poorly of.
Flesh and Figment, Brain and Breath.
All are parodies of Death.

Death alone cant paint it true;
Only Death can say for sure;
Who but Death can sing to you?
Death my dearest, sparse and pure.

Life is but a sorrowing haze
Through which we grope; and our five senses,
Trammeling snares. In all our way
Artists put their subtle fences:

Telling us that Life is All;
Cheating us with hints of glory;
Charming us. We fail, we fall
Stupefied, and buy their story.

 

 

Permit Me Voyage, Sonnet XXV

 

My sovereign souls, God grant my sometime brothers,

I must desert your ways now if I can.

I followed hard but now forsake all others,

And stand in hope to make myself a man.

This mouth that blabbed so loud with foreign song

I’ll shut awhile, or gargle if I sing.

Have patience, let me too, though it be long

Or never, till my throat shall truly ring.

 

These are confusing times and dazed with fate:

Fear, easy faith, or wrath’s on every voice:

Those toward the truth with brain are blind or hate:

The heart is cloven on a hidden choice:

In which respect I shall follow you.

And, when I fail, know where the fault is due.

 

James_Agee

James Agee (27 november 1909 – 16 mei 1955)

 

De Duitstalige, joodse, Oostenrijkse, Russische en Chinese schrijfster Klara Blum werd geboren op 27 november 1904 in Czernowitz in de Bukowina. Zie ook mijn blog van 27 november 2006 en ook mijn blog van 27 november 2008.

Uit: Wie aus Klara Blum Dhsu Bai-Lan wurde

 

Dshu Bai-lan
Dshu Bai-lan
Dshu Bai-lan
Ich bin stolz, Chinesin zu sein
ich
Klara
Klara Blum
Geboren auf Europas Hintertreppen,
Geneigt zu Pathos und Verstiegenheit,
Bereit, des Denkens schwerste Last zu schleppen,
Und unter dieser Last noch sprungbereit,
Wuchs ich heran als Kind des Pulverfasses,
Vom Zündstoff voll der Liebe und des Hasses.
Die Judengasse ist mein Ahnenschloss,
mein Vaterland ein bunter Völkertroß,
der rastlos wilde Eigensinn mein Erbe.

Die Mutter war ein unscheinbares Wesen,
Umglänzt von jähem Zauber, wenn sie sprach.
Der Vater sann: Profit ! und ächzte: Spesen!
Und rechnete im Traum den Zinsfuß nach.
Nach allseits üblichem Geschäftsgebahren
Beschloss man, Nachtigall und Fuchs zu paaren.
So hat in einer freudelosen Nacht
Die Ehepflicht zustande mich gebracht
Als durchaus legitim gezeugten Bastard.

blumklara

Klara Blum (27 november 1904 – 4 mei 1971)