Dolce far niente, Rainer Kirsch, Tom Lanoye, Kristien Hemmerechts, Paul Verhuyck, Jeanette Winterson

Dolce far niente

 

 
Beach Figures Looking Up door Grant Drumheller, 2013

 

Schwimmen bei Pizunda

Grün ist das Meer bei Pizunda, manchmal
Blau, von Schiffen schwarz, in dieses schwimm
Weit wies dich trägt und dreh dich auf den Rücken: So
Siehst du den Kaukasus mit weißen Gipfeln
Und ruhst in Meer; und dies ist Ruhe. Wiegend
Kaum, und durchs Durchsichtige
Das um dich ist, grenzt dich deutlich die Haut;
Vorne am Steinstrand rutschen die Gesichter
Ab von den Chefs, die blinzeln, um sich bezahlte
Natur, zum Bauch plätschernd im Wasser:
Sie könnens nicht Groß ist der Kaukasus. Mit kleiner Kraft
Liege im Gleichgewicht löse die Arme und
Spür dich oder Meer, wie sonst Mädchen vorm Aufgehn
(Dann kommt, die ineinanderstürzt, die Lust);
Hier aber ist die Mitte. Zwischen Meer, Fels, Schnee, Himmel
Schwarzgrüne Wälder. Dies
War der Augenblick, nun gleit, treib, leicht
In überm Meer—hier
Ist der Triumph des Körpers: Ich, ungemordet
In diesem Jahrhundert! schwimm
Nicht schnell, nicht langsam durch was um mich fließt
An ein besteintes Ufer bei Pizunda.
Ich hab noch vierzig Jahre, oder mehr.

 

 
Rainer Kirsch (17 juli 1934 – 14 september 2015)
Döbeln, de geboorteplaats van Rainer Kirsch

Lees verder “Dolce far niente, Rainer Kirsch, Tom Lanoye, Kristien Hemmerechts, Paul Verhuyck, Jeanette Winterson”

Lolita Pille, David Rowbotham, Norah Lofts, Cecil Scott Forester, Lernert Engelberts

De Franse schrijfster Lolita Pille werd geboren op 27 augustus 1982 in Sèvres. Zie ook mijn blog van 27 augustus 2010 en eveneens alle tags voor Lolita Pille op dit blog.

Uit: Crépuscule Ville

“Les brumes qui étaient à l’origine du mal semblaient s’être épaissies ce soir-là et leurs strates blanchâtres descendaient à hauteur d’homme comme pour manifester leur sympathie envers le chaos. Malgré sa situation, au cœur de l’ancien centre, épargné par l’urbanisation maladive qui avait frappé partout ailleurs, la Vingtième rue n’en croulait pas moins, d’ordinaire, sous les ornements vains, sous les mille feux bidons dont la ville s’était attifée pour planquer sa misère. Toute en ombres dansantes, sa version noir et blanc donnait la chair de poule. L’immeuble d’en face, soulagé des lueurs qui révélaient la vie au creux des meurtrières, avait tout à fait l’aspect d’un bunker ou d’un colombarium. Syd leva les yeux au ciel pour y trouver l’orage. Les réverbères halogènes avaient rendu l’âme et des écrans-titans qui poinçonnaient les façades, provenaient l’unique éclairage, l’image par défaut des appareils en veille ou en dysfonctionnement.
Comme des bouts de ciel disséminés çà et là pour narguer le désordre, pour narguer le présent. Le logo sempiternel. Le logo de Clair-monde. Au-dessous les hommes couraient le long d’une route qui ne menait nulle part. Au-dessous, de la tôle froissée répandue sur des kilomètres avec le crépitement du feu qui gagnaient les moteurs, promettant aux accidentés, coincés dans les habitacles, un brasier funéraire en bonne et due forme.
Au-dessous, à la faveur des pleins phares survivants, des photographes amateurs shootaient des macchabées en variant les angles. (…) Syd vit la porte vitrée éclater en miettes. (…) Il poursuivit sa course. (…) Une balle troua la ville blindée d’une bijouterie.
Vingt blocs.
Une explosion derrière lui.
Ce qu’il avait sous les yeux, c’était bel et bien l’apocalypse. Une apocalypse modernisée. Remise au goût du jour. Réactualisée aux phobies du moment. Feux de signalisation qui flanchent, clim’ externe H.S, écrans en veille, accidents de bagnole, redistribution des biens à main armée, systèmes de sécurité en rade, lignes mortes.
Décidément le monde n’était plus habitable.”

 
Lolita Pille (Sèvres, 27 augustus 1982)

Lees verder “Lolita Pille, David Rowbotham, Norah Lofts, Cecil Scott Forester, Lernert Engelberts”

Heinz Liepman

De Duitse schrijver Heinz Liepman (eig. Liepmann) werd geboren op 27 augustus 1905 in Osnabrück, Zijn vader was soldaat in WO I en stierf in 1917 tijdens de Slag bij Arras. Na de dood van de moeder in februari 1918 werd zijn tweejarige zus Else ondergebracht bij familieleden in Osnabrück. Heinz Liepmann kwam bij zijn oom Max Holländer in Bielefeld en ging naar de hogere burgerschool. In 1921 vluchtte hij voor zijn oom naar Lindau en werkte in een kwekerij. Datzelfde jaar reisde hij voor het eerst naar de VS. In 1922 keerde hij terug naar Duitsland en en begon hij aan de universiteit van Frankfurt geneeskunde, psychologie en filosofie te studeren. Als 19-jarige was hij werkzaam als redactioneel assistent bij de Frankfurter Zeitung en werkte hij als directeur en dramaturgassistent bij de Städtische Bühnen in Frankfurt. Vanaf 1927 was Liepmann werkzaam als dramaturg bij de Hamburg Kammerspielen. Tot op heden is het werkelijke aantal stukken van Liepmann nog niet definitief vastgesteld. In juni 1929 werd Liepmanns eerste roman “Nächte eines alten Kindes” gepubliceerd, over een opgroeiende oorlogswees. Zijn tweede roman “Die Hilflosen” werd gepubliceerd in 1930. In 1931 verscheen de Engelstalige vertaling onder de titel “Wanderers in the Mist”. Hiervoor ontving hij meteen de prestigieuze Harper Literary Prize. De roman betekende een doorbraak voor Liepmann als schrijver. In 1931 nam zijn politieke inzet toe. Hij werd lid van de Schutzverband deutscher Schriftsteller. Met Justin Steinfeld en anderen heeft Liepmann de acteursgroep Collectieve Hamburger Actor opgericht. Liepmanns drama “Columbus” ging in première op 23 februari 1932 aan het Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Met zijn publieke protest in april 1933 tegen de discriminatie van de joodse schrijver Justin Steinfeld en kritische theater beoordelingen in dezelfde maand eindigde Liepmanns werk voor het theater. Op 29 mei 1933 ging in Berlijn, zijn stuk “Drei Apfelbäume. Ein Hafenstück“ nog in première onder het pseudoniem Jens C. Nielsen. Liepmann’s werken werden in april 1933 door de Nazi’s verboden. In juni 1933 werd Liepmann in het concentratiekamp Wittmoor opgesloten, maar hij kon kort daarna vluchten en naar Nederland uitwijken. Eind 1933 verscheen zijn roman “Das Vaterland” in Amsterdam. Tijdens zijn verblijf in Amsterdam werd Liepmann gearresteerd voor ‘belediging van een vriendschappelijk staatshoofd”. Internationale protesten verhinderden uitlevering aan Duitsland. In 1935 werd hem het Duitse staatsburgerschap ontnomen en verscheen zijn tweede exilroman „… wird mit dem Tode bestraft“, die het begin van het georganiseerde verzet in het nationaalsocialistische Duitsland beschrijft. Ook verscheen toen “Death from the Skies. A Study of Gas and Microbial Warfare“, enkele maanden later in de VS uitgegeven onder de titel ” Poison in the Air “. Rond 1940 veranderde Liepmann zijn naam in Liepman. Hij keerde in augustus 1947 terug naar Hamburg als correspondent van Time. Als freelance schrijver en journalist schreef hij daarna voor diverse kranten zoals The World en the Illustrated Crystal. In 1949 trouwden Ruth Lilienstein en Heinz Liepman en begonnen zij samen een literair agentschap samen. Liepman haalde Norman Mailer, F. Scott Fitzgerald, Richard Wright, en nog veel meer bij het agentschap. In 1950 verscheen Liempan’s Engelstalige roman “Case History”, in 1956 Liempan’s biografie „Rasputin. Heiliger und Teufel“ “. Er volgden nog “Verbrechen im Zwielicht. Berühmte Kriminalfälle aus den letzten Jahrzehnten“ (1959), de essaybundel „Ein deutscher Jude denkt über Deutschland nach“ (1961) en „Der Ausweg. Die Bekenntnisse des Morphinisten Martin M”. (1961). In 1962 verhuisden de Liepmans zelf en ook het literaire agentschap van Hamburg naar Zürich. In 1964 verscheen zijn laatste roman „Karlchen oder die Tücken der Tugend“.

Uit:Karlchen oder die Tücken der Tugend

„Karlchen spürte, wie es in ihm unruhig wurde. Da näherte es sich wieder, was ihm immer passierte. Die beiden Polizisten waren nur noch ein paar Tische entfernt. Karlchen winkte dem Kellner, er wollte zahlen und unauffällig verschwinden. Der Kellner stand gegen das Büfett gelehnt und sah nichts. Karlchen stand auf, aber der Kellner bemerkte ihn nicht. Die junge Frau mit den Kindern und der Hand auf dem Koffer sah Karlchen von der Seite an. »Setzen Sie sich doch«, zischte sie. Karlchen setzte sich. Er konnte nicht entkommen, es war wie immer.
Die Frau spürte Karlchens Unruhe. Sie beugte sich ein wenig nach vorn, zu ihm, und redete, halblaut, vertraulich, wie zu einem Leidensgenossen.
»Wenn Sie gefragt werden, können Sie ja sagen, Sie gehören zu uns. Wir fahren nach Ulm zu den Schwiegereltern, mein Mann ist gestorben. Mit dem Eilzug um halb sieben. Wir haben Fahrkarten …«
Karlchen sah sie unschlüssig an, sagte mechanisch: »Vielen Dank«, er wußte, er würde es nicht tun, aber er wollte der Frau etwas Freundliches sagen, weil sie nachbarlich gewesen war zu ihm. »Sie kommen wohl aus dem Osten?« fragte er. »Sie haben sicherlich allerlei hinter sich …«
»Ja«, antwortete die Frau, »das kann man schon sagen, weiß Gott, aber aus dem Osten kommen wir nicht. Wir kommen aus Mönchengladbach, gequält wird man überall, unsereins.« Karlchen nickte nur, er hatte nicht richtig zugehört; er beobachtete, daß die beiden Männer, der in Uniform und der mit dem Regenmantel, näher kamen. An jedem Tisch legte der Bahnpolizist die Hand an die Mütze, mit einer Andeutung des Salutierens, und fragte etwas, aber noch bevor die Angesprochenen geantwortet oder auch nur genickt hatten, war er schon weiter. Es war offensichtlich eine Formalität ohne jede Bedeutung – Karlchen kämpfte wieder einmal den alten Kampf, aber er wußte, daß er den Kampf verlieren würde.
Da waren sie nun, die beiden Polizeimänner mit ihrem Lederund Mannsgeruch; der in Uniform grüßte, lässig, Hand an der Mütze: »Die Herrschaften haben Fahrkarten?« – und die junge Frau mit den Zöpfen um den Kopf antwortete: »Jawohl, haben wir, nach Ulm …«, und die beiden waren schon im Weitergehen, da hörte Karlchen seine eigene Stimme, schrill und dünn, flachgepreßt vor Angst: »Nein«, flüsterte er, »ich habe keine Fahrkarte …

 
Heinz Liepman (27 augustus 1905 – 6 juni 1966)