Heinrich von Kleist, Arthur Quiller-Couch, Wilhelm Waiblinger, Voltaire, Franz Hessel

Vandaag precies 200 jaar geleden stierf de Duitse dichter en schrijver Heinrich von Kleist. Kleist schoot op die dag bij de Kleine Wannsee in het zuidwesten van Berlijn eerst zijn vriendin Henriette Vogel en daarna zichzelf dood. Zie ook alle tags voor Heinrich von Kleist op dit blog.

Das letzte Wort an Ulrike

An Ulrike von Kleist, 21. November 1811.

An Fräulein Ulrike von Kleist Hochwohlgeb. zu Frankfurt a. Oder.

Ich kann nicht sterben, ohne mich, zufrieden und heiter, wie ich bin, mit der ganzen Welt, und somit auch, vor allen Anderen, meine theuerste Ulrike, mit Dir versöhnt zu haben. Laß sie mich, die strenge Äußerung, die in dem Briefe an die Kleisten enthalten ist laß sie mich zurücknehmen; wirklich, Du hast an mir gethan, ich sage nicht, was in Kräften einer Schwester, sondern in Kräften eines Menschen stand, um mich zu retten: die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war. Und nun lebe wohl; möge Dir der Himmel einen Tod schenken, nur halb an Freude und unaussprechlicher Heiterkeit dem meinigen gleich: das ist der herzlichste und innigste Wunsch, den ich für Dich aufzubringen weiß.

Stimmings bei Potsdam.

d. – am Morgen meines Todes.Dein Heinrich.”

 

Heinrich von Kleist (18 oktober 1777 – 21 november 1811)

Alexander Beyer (Kleist) en Meret Becker (Henriette Vogel) in de tv-film Die Akte Kleist

 

De Engelse schrijver en crticus Sir Arthur Thomas Quiller-Couch werd geboren op 21 november 1863 in Bodmin, Cornwall. Zie ook mijn blog van 21 november 2008 en ook mijn blog van 21 november 2009 en ook mijn blog van 21 november 2010.

Uit: On the Art of Writing

„LET me begin to-day, Gentlemen, with a footnote to my last lecture. It ended, as you may remember, upon an earnest appeal to you, if you would write good English, to study the Authorised Version of the Scriptures; to learn from it, moreover, how by mastering rhythm, our Prose overcame the capital difficulty of Prose and attuned itself to rival its twin instrument, Verse; compassing almost equally with Verse man’s thought however sublime, his emotion however profound.1Now in the course of my remarks I happened—maybe a little incautiously—to call the Authorised Version a ‘miracle’; using that word in a colloquial sense, in which no doubt you accepted it; meaning no more than that the thing passed my understanding. I have allowed that the famous forty-seven owed an immense deal to earlier translators—to the Bishops, to Tyndale, to the Wyclif Version, as themselves allowed it eagerly in their preface:—

Truly (good Christian reader) wee never thought from the beginning that we should needs to make a new Translation, nor yet to make of a bad one a good one … but to make a good one better, or out of many good ones one principall good one, not justly to be excepted against: that hath bene our indeavour, that our marke.

2Nevertheless the Authorised Version astounds me, as I believe it will astound you when you compare it with earlier translations. Aristotle (it has been said) invented Chance to cover the astonishing fact that there were certain phenomena for which he found himself wholly unable to account. Just so, if one may compare very small things with very great, I spoke of the Authorised Version as a ‘miracle.’ It was, it remains, marvellous to me.3Should these deciduous discourses ever come to be pressed within the leaves of a book, I believe their general meaning will be as clear to readers as I hope it is to you who give me so much pleasure by pursuing them—almost (shall I say?) like Wordsworth’s Kitten with those other falling leaves:—

That almost I could repine

That your transports are not mine.

But meanwhile certain writers in the newspapers are assuming that by this word ‘miracle’ I meant to suggest to you a something like plenary inspiration at once supernatural and so authoritative that it were sacrilege now to alter their text by one jot or tittle.“

 


Arthur Quiller-Couch (21 november 1863 – 12 mei 1944)

 

De Duitse dichter en schrijver Wilhelm Friedrich Waiblinger werd geboren op 21 november 1804 in Heilbronn. Zie ook mijn blog van 21 november 2008 en ook mijn blog van 21 november 2009 en ook mijn blog van 21 november 2010.

Boccaccio

Laß in den Garten mich ein, wo deine Versammlung erzählet,

Immer hab’ ich ja gern lustige Schwänke gehört;

Glücklich sind die, so dir lauschen, gewiß der olympische Vater

Schämte sich nicht und mit Lust hört’ ein Histörchen er an.

Glücklich sind sie. Doch über den Alpen versteht man die Späße

Nicht mehr, in Deutschland ist man allzu gebildet und fein.

Man erröthet, man spricht von Moral, und hat sie im Munde,

Aber im Herzen ist man, aber im Leben ihr Feind.

Doch so ist’s immer. Man trieb in Eden Alles in Unschuld,

Und nach dem Sündenfall kam erst der Teufel in Ruf.

Carneval

Wie, du wunderst dich, Freund, wie so urplötzlich ein Volk sich

Wochenlang wie toll, närrisch und albern beträgt?

O mein Teurer, du irrest dich sehr, schilt keinen, der heut sich

Auf dem Corso herum wie ein Besessener treibt,

So erscheint mir am wahrsten der Mensch, dies Carneval steht ihm,

Aber das Schlimmere folgt, wenn er kein Mäskchen mehr hat.

 


Wilhelm Waiblinger (21 november 1804 – 17 januari 1830)

 

De Franse schrijver Voltaire, (pseudoniem van François-Marie Arouet)werd werd op 21 november 1694 geboren in Parijs. Zie ook alle tags voor Voltaire op dit blog.

Uit: Candide (Vertaald door Tobias Smollett)

„In the country of Westphalia, in the castle of the most noble Baron of Thunder-ten-tronckh, lived a youth whom Nature had endowed with a most sweet disposition. His face was the true index of his mind. He had a solid judgment joined to the most unaffected simplicity; and hence, I presume, he had his name of Candide. The old servants of the house suspected him to have been the son of the Baron’s sister, by a very good sort of a gentleman of the neighborhood, whom that young lady refused to marry, because he could produce no more than threescore and eleven quarterings in his arms; the rest of the genealogical tree belonging to the family having been lost through the injuries of time.

The Baron was one of the most powerful lords in Westphalia, for his castle had not only a gate, but even windows, and his great hall was hung with tapestry. He used to hunt with his mastiffs and spaniels instead of greyhounds; his groom served him for huntsman; and the parson of the parish officiated as his grand almoner. He was called “My Lord” by all his people, and he never told a story but everyone laughed at it.

My Lady Baroness, who weighed three hundred and fifty pounds, consequently was a person of no small consideration; and then she did the honors of the house with a dignity that commanded universal respect. Her daughter was about seventeen years of age, fresh-colored, comely, plump, and desirable. The Baron’s son seemed to be a youth in every respect worthy of the father he sprung from. Pangloss, the preceptor, was the oracle of the family, and little Candide listened to his instructions with all the simplicity natural to his age and disposition.

Master Pangloss taught the metaphysico-theologo-cosmolonigology. He could prove to admiration that there is no effect without a cause; and, that in this best of all possible worlds, the Baron’s castle was the most magnificent of all castles, and My Lady the best of all possible baronesses.“

 

Voltaire (21 november 1694 – 30 mei 1778)

Buste in het Musée d’Art et d’Histoire de Toul

 

De Duitse schrijver en vertaler Franz Hessel werd geboren op 21 november 1880 in Stettin. Zie ook alle tags voor Franz Hessel op dit blog.

 

Uit: Heimliches Berlin

„Clemens Kestner, außerordentlicher Professor der Philologie an der Universität Berlin, kam gegen Mittag aus dem Kolleg heim. Vor dem grauen Eckhaus am Kanalufer nahe dem Lützowplatz hockte das Portiertöchterchen und zeichnete mit Kreide drei Rechtecke auf das Pflaster. Kestner blieb stehen und sah dem Kinde zu, das in das erste Feld „Himmel“, in das zweite „Hölle“ malte. Bei dem dritten zögerte es.

„Was kommt denn da hinein“, fragte Kestner,

„‚Welt‘ vielleicht?“

„Nein, ‚Tempelhof ‘ oder ‚Lichterfelde‘ –“

Über diese Antwort war der Professor so entzückt, daß er in seine Aktentasche griff und der Kleinen die Tüte Bonbons schenkte, die für sein eigenes Kind bestimmt war. Dann nahm er vor der Mutter, die aus ihrer Loge sah und deren blasses Gesicht ihm immer eine Art Ehrfurcht einflößte, seinen breitrandigen Hut ab. Dabei hoben sich einige seiner Haarsträhnen, die voll und weich, nicht eben grau, sondern eher wie erblaßt um eine beginnende Tonsur lagen.

Treppaufsteigend lachte er noch einmal über die Antwort des Kindes. Davon bekam sein sonst trotz bartloser Glätte etwas sorgenvolles Gesicht eine kindliche Verklärtheit. Als er die Wohnungstür aufgeschlossen hatte, sprang ihm der kleine Erwin entgegen, blieb aber bei des Vaters Anblick mitten im Laufen stehen.

„Ach, du bist es, Papa, ich dachte, die Mama kommt.“

Dann gab er artig die Hand.

„Ist denn die Mama nicht zu Hause?“

Oda, die Schwägerin, kam hinzu: „Sie ist heute morgen plötzlich fortgegangen, ohne mir etwas zu

sagen, und hat in ihrem Zimmer die Tücher ihres Kostüms von gestern wirr herumliegen lassen, was

sonst nicht ihre Art ist. Ich bin in Sorge um Karola. Sie hatte gestern nacht noch so lange Licht, und ich habe sie auf und ab gehen hören.“

„Sie wird zu ihrer bewunderten Margot gegangen sein; die hat heut in aller Frühe, als ich fortging, mit

ihr telephoniert. Aber du, Oda, bist blaß.“

„Ich habe mich so angestrengt. Der kleine Prinz, Mister Russells Besuch, ist plötzlich krank geworden.“

„Was fehlt ihm denn?“

 

Franz Hessel (21 november 1880 – 6 januari 1941)