Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Erik Vlaminck, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock, Hans Böhm

 

Dolce far niente

 


Zomerlandschap door Elioth Gruner, 1916

 

Juli

Mit weißen Wolken Sommertag
Wie himmlisch du mich überblühst!
Es neckt der Wind mit lauem Schlag
Die Sonne wandelt hoch und grüßt.

Im Lindenbaume fällt und steigt
Der Biene dunkler Glockenton.
Geziefer webend mich umgeigt
So hör ich’s tausend Jahre schon.

Und wie die Wärme jubelnd schwillt
Und flimmert über Feld und Au
Da fahr ich mit der Erde mild
Und golden in das Himmelsblau.

 

 
Hans Böhm (18 april 1876 – 12 december 1946)
Zomer in Keulen, de geboorteplaats van Hans Böhm

 

De Zwitserse (Duitstalige) dichter en schrijver Hermann Hesse werd geboren op 2 juli 1877 in Calw. Zie ook alle tags voor Hermann Hesse op dit blog.

Uit: Demian (Vertaald door Michael Lebeck en Michael Roloff)

“I cannot tell my story without reaching a long way back. If it were possible I would reach back farther still–into the very first years of my childhood, and beyond them into distant ancestral past. Novelists when they write novels tend to take an almost godlike attitude toward their subject, pretending to a total comprehension of the story, a man’s life, which they can therefore recount as God Himself might, nothing standing between them and the naked truth, the entire story meaningful in every detail. I am as little able to do this as the novelist is, even though my story is more important to me than any novelist’s is to him–for this is my story; it is the story of a man, not of an invented, or possible, or idealized, or otherwise absent figure, but of a unique being of flesh and blood. Yet, what a real living human being is made of seems to be less understood today than at any time before, and men–each one of whom represents a unique and valuable experiment on the part of nature–are therefore shot wholesale nowadays. If we were not something more than unique human beings, if each one of us could really be done away with once and for all by a single bullet, storytelling would lose all purpose. But every man is more than just himself; he also represents the unique, the very special and always significant and remarkable point at which the world’s phenomena intersect, only once in this way and never again. That is why every man’s story is important, eternal, sacred; that is why every man, as long as he lives and fulfills the will of nature, is wondrous, and worthy of every consideration. In each individual the spirit has become flesh, in each man the creation suffers, within each one a redeemer is nailed to the cross. Few people nowadays know what man is. Many sense this ignorance and die the more easily because of it, the same way that I will die more easily once I have completed this story. I do not consider myself less ignorant than most people. I have been and still am a seeker, but I have ceased to question stars and books; »

 


Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)
Hermann Hesse mit Panamahut door Hans Sturzenegger, 1912

 

De Poolse dichteres Wisława Szymborska werd geboren op 2 juli 1923 in Bnin. Zie ook alle tags voor Wislawa Szymborska op dit blog.

 

Hatred

See how efficient it still is,
how it keeps itself in shape—
our century’s hatred.
How easily it vaults the tallest obstacles.
How rapidly it pounces, tracks us down.

It’s not like other feelings.
At once both older and younger.
It gives birth itself to the reasons
that give it life.
When it sleeps, it’s never eternal rest.
And sleeplessness won’t sap its strength; it feeds it.

One religion or another –
whatever gets it ready, in position.
One fatherland or another –
whatever helps it get a running start.
Justice also works well at the outset
until hate gets its own momentum going.
Hatred. Hatred.
Its face twisted in a grimace
of erotic ecstasy…

Hatred is a master of contrast-
between explosions and dead quiet,
red blood and white snow.
Above all, it never tires
of its leitmotif – the impeccable executioner
towering over its soiled victim.

It’s always ready for new challenges.
If it has to wait awhile, it will.
They say it’s blind. Blind?
It has a sniper’s keen sight
and gazes unflinchingly at the future
as only it can

 

 
Wislawa Szymborska (2 juli 1923 – 1 februari 2012)

 

De Vlaamse schrijver Erik Vlaminck werd geboren in Kapellen op 2 juli 1954. Zie ook alle tags voor Erik Vlaminck op dit blog.

Uit: De zwarte brug

“Verbijsterd ontdekt hij dat hij moederziel alleen in de slaapkamer ligt. De plek van Bernard is verlaten. De lakens en de dekens van het bed van Swa liggen weggesmeten op de vloer. En het licht brandt. De kale gloeilamp slingert, amper waarneembaar, dreigend heen en weer. Op dat moment komt Elza, zijn grote zuster, de kamer binnen. Ze heeft laarzen aan haar voeten en ze draagt haar lichtblauwe regenjas, haar ‘impermeabel’. `Is het al morgen?’ vraagt Leo. `Nee, jongen, het is nog maar halfvijf.’ `Wat is er gebeurd? Waarom hebt gij uw kleren al aan?’ `Onze va denkt dat de dijken het begeven hebben. Alles staat onder water. Daarnet kwam het beneden in de keuken tot aan mijn enkels. Onze Jan is gaan kijken hoe het verderop in de straat gesteld is.’ `Als het de zondvloed maar niet is… Als heel Lillo maar niet van de aardbodem verdwijnt…’ `Zotteke, toch…’ Elza streelt met warme vingers de klamme haren van zijn voorhoofd weg. Dan valt het licht uit. `Dat moest er nondedju nog bij komen.’ Vader is op de overloop in de weer.
`Ge gaat dat zien, mijn konijnen gaan verzuipen nog voor ze geslacht kunnen worden. Alle moeite voor niks!’ De stem van Bernard slaat over. In de duisternis blijft Elza over Leo’s voorhoofd strelen. Vanuit de keuken roept moeder: ‘Elza, waar zijt gij?’ `Bij onze Leo.’ `Laat die kleine maar slapen en kom de etenswaren uit de kasten halen voor het te laat is.’ `Ja, moe, ik kom.’ Gedempt door het huilen van de wind weerklinkt nu de dreun van de noodklok en heel in de verte het klaaglijke loeien van vee.
Tegen de middag staat het water in de keuken 86 centimeter hoog. Met de vouwmeter gemeten. Broer Jos, die in een rolstoel zit en die altijd in de voorkamer verblijft, hebben ze, nog voor het helemaal licht geworden was, met vereende krachten naar de opkamer overgebracht. Het bed van Elza staat nu in de slaapkamer van vader en moeder en alle stoelen staan in de kamer van Elza. Daar eten ze nu. En daar wachten ze. Tot het water zakt. Tot de wind luwt. Tot het tijd zal zijn om weer te gaan slapen.
De veldwachter passeert. Hij zit in de jol van de havenmeester. Hij heeft een plastic zak over zijn kepie getrokken. Aan de roeispanen zit een vent die ze niet kennen. Ook op het voorplechtje zit een onbekende. Een magere mens in een beige gabardine met een doorweekt schrijfblok op zijn schoot en een potlood in zijn rode bibberende hand. De veldwachter wil het gezinshoofd spreken. En dus heeft vader zijn kop uit het raam gestoken.”

 

 
Erik Vlaminck (Kapellen, 2 juli 1954)

 

De Nederlandse dichter, schrijver en criticus Pierre H. (Hubert) Dubois werd geboren in Amsterdam op 2 juli 1917. Zie ook alle tags voor Pierre H. Dubois op dit blog.

 

Herfst in Dahlem

Geel van citroen en lila van sering
versmelten tot een pastel van Bonnard
achter de heggen waar de avond opstijgt
in vlokken damp en stilte

Een vogel trekt een zwarte arabesk
over de laatste huizen van het dorp
(een onontcijferbare signatuur
van hoop en onrust)

En onverwacht suist in de schemering
een vreemde aërofone melodie
niet door het oor gehoord maar in
de donkere dichte kelders van de ziel

En niemand weet vanwaar
dit weten komt die kille zekerheid
van najaar nacht en nergens
niemand niets.

 

Betrekkende zomerlucht

Het licht boven zee slaat dicht –
lach die ineens verstrakt.
Schemer valt over het dak-
terras waar zij slapend ligt.

Haar sluimerrood gezicht
– toevallig in medias res –
vervaalt tot de kleur van as,
oogleden nog halfdicht.

Maar het teder bewegend juweel
van de klokkende appelkeel
zegt meer dan wimpergetril
eigenlijk uitdrukken wil
– wetend maar niet bewust -:
‘enkel in droom is rust’.

 

 
Pierre H. Dubois (2 juli 1917 – 24 maart 1999) 

 

De Duitse schrijver en filmmaker Axel Brauns werd op 2 juli 1963 geboren in Hamburg. Zie ook alle tags voor Axel Brauns op dit blog.

Uit: Buntschatten und Fledermäuse

„Im Flur begrüßte mich die sandgelbe Heizung. Hinter der Heizung führte eine Treppe in den Keller. Ich klopfte auf die Heizung. Klackklack. Vom Rand der Treppe spähte ich nach unten. Eine Sandkiste nur für mich im Keller wäre schön.
Vorsichtig stieg ich, mit der linken Hand am Geländer, die Stufen hinab. Ein dünengelber Kokosteppich bedeckte den Estrich. Ich kniete mich hin. Die harten, geflochtenen Fasern fesselten meine Aufmerksamkeit. Die leichte Klebrigkeit der wächsernen Schnüre gefiel mir. Ich fing an, das Flechtwerk des Teppichs nachzuzeichnen.
Mir entgingen nicht die geringsten Verwerfungen, die ich sofort glatt strich, und nicht die winzigen Borsten, die überall hervorstachen. Ich fing an zu wischeln und wischelte, bis sich ein Muster bildete, das Belohnung in sich selbst fand.
Der stummelbeinige Kleiderschrank war verschoben worden! Die Veränderung war unübersehbar für mein geübtes Teppichauge. Dort, wo die Schrankbeine vormals gestanden hatten, waren nun muldentiefe Abdrücke zu sehen und zu ertasten. Woher kamen diese Vertiefungen? Warum waren sie nicht mitgewandert? Die Mulden gehörten zu den Schrankbeinen, das begriff ich. Ich zerrte am Teppich. Er bewegte sich nicht. Ich stemmte mich gegen den Schrank. Er bewegte sich nicht. Ich zerrte erneut am Teppich. Der Schrank bewegte sich immer noch nicht.
Der Anblick der Vertiefungen, die auf etwas hinwiesen, was sich anderswo befand, ließ mir keine Ruhe. Dinge hatten ihren Platz.“

 


Axel Brauns (Hamburg, 2 juli 1963)
Cover

 

De Duitse schrijver Friedrich Gottlieb Klopstock werd geboren in Quedlinburg op 2 juli 1723. Zie ook alle tags voor Friedrich Klopstock op dit blog.

Uit: Messias

Erster Gesang

Jesus verbarg sich vor diesen Entweihten. Zwar lagen hier Palmen
Des ihm begegnenden Volks, zwar klang dort ihr lautes Hosanna;
Aber umsonst. Sie kannten den nicht, den sie König nannten,
Und den Gesegneten Gottes zu sehn, war ihr Auge zu dunkel.
Gott kam selber vom Himmel herab. Die gewaltige Stimme:
Er ist verherrlicht und soll von neuem verherrlichet werden,
War die Verkündigerin der gegenwärtigen Gottheit.
Doch sie waren, dich, Gott, zu verstehn, zu niedrige Sünder.
Unterdes nahte sich Jesus dem Vater, der wegen des Volkes,
Zu dem die Stimme geschah, voll Zorn zum Himmel hinaufstieg.
Vor ihm wollt er noch einmal sein göttlich freies Entschließen,
Seine Geliebten, die Menschen, zu heiligen, feierlich kundtun.

Gegen die östliche Seite Jerusalems liegt ein Gebirge,
Welches schon oft den göttlichen Mittler auf seinen Gipfeln,
Wie ins Heilige Gottes, verhüllt, wenn er einsame Nächte
Unter dem Anschaun des Vaters in großen Gebeten durchwachte.
Nach dem Gebirge begab er sich itzt. Johannes alleine
Folgt ihm bis zu den Gräbern der Seher, in heiligen Grotten,
Wie sein göttlicher Freund, die Nacht im Gebete zu bleiben.
Von da erhub sich der Mittler zur obersten Spitze des Berges.
Indem umgab ihn vom hohen Moria ein Schimmer der Opfer,
Die den ewigen Vater noch itzt vorbildend versöhnten.
Um und um nahm ihn der Ölbaum ins Kühle. Gelindere Lüfte,
Gleich dem Säuseln der Gegenwart Gottes, umflossen sein Antlitz.
Der dem Messias auf Erden zum Dienste gegebene Seraph,
Gabriel ist sein himmlischer Name, stand eben am Eingang
Zwoer umdufteten Zedern und dachte dem Heile der Menschen
Und dem Triumphe der Ewigkeit nach, als itzt der Erlöser
Seinem Vater entgegen vor ihm im stillen vorbeiging.
Gabriel wußte, daß nun die Zeit der Erlösung herankam.

 

 
Friedrich Klopstock (2 juli 1723 — 14 maart 1803)
Klopstocks geboortehuis in Quedlinburg

 

Zie voor nog meer schrijvers van de 2e juli ook mijn blog van 2 juli 2017 deel 2.

Frans Budé, Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Erik Vlaminck, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock

 

Bij de start van de Tour de France

 


Miguel Indurain

 

Nabij de Apostelhoeve

Hoe hier beneden in 1992 de Tour de France passeerde.
De straffe wind van het peloton deed de druiven even
wankelen, blozen, duizelen, daarna dansen aan hun stokken.

Auxerrois, Riesling en Thurgau namen het op tegen
het geweld van Indurain, Delion en Lino. Zag je zonder
één amientje Breukink demarreren? De wijnhoeve
en de roes van zomerlicht, alles paste volmaakt ineen:

het voorbijtrekken van de jakkerende renners, bezweet
maar in droomversnelling, de steeds hoger klimmende
wolken boven zachtgele muren van mergel, het springerige
riviertje dat zich ongekend snel voortspoedde, de alles

overspoelende vreugde wat later bij de eindstreep.
Ontkurk alvast een Cuvé XII Brut en les je nieuwsgierigheid.

 

 
Frans Budé (Maastricht, 28 december 1945)
De Apostelhoeve nabij Maastricht.

Lees verder “Frans Budé, Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Erik Vlaminck, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock”

Dolce far niente, Hermann Hesse, Remco Campert, Malcolm Lowry, Gerard Manley Hopkins, Stephan Sanders

 

Dolce far niente

 

 
Het Damrak te Amsterdam door George Hendrik Breitner, ca. 1903

 

Regen

Lauer Regen, Sommerregen
Rauscht von Büschen, rauscht von Bäumen.
O wie gut und voller Segen,
Einmal wieder satt zu träumen!

War so lang im Hellen draussen,
Ungewohnt ist mir dies Wogen:
In der eignen Seele hausen,
Nirgends fremdwärts hingezogen.

Nichts begehr ich, nichts verlang ich,
Summe leise Kindertöne,
Und verwundert heim gelang ich
In der Träume warme Schöne.

Herz, wie bist du wund gerissen
Und wie selig, blind zu wühlen,
Nichts zu denken, nichts zu wissen,
Nur zu atmen und zu fühlen!

 

 
Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)
Nikolausbrücke in Calw. Hermann Hesse werd in Calw geboren.

Bewaren

Bewar

Bewaren

Lees verder “Dolce far niente, Hermann Hesse, Remco Campert, Malcolm Lowry, Gerard Manley Hopkins, Stephan Sanders”

Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Erik Vlaminck, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock

De Zwitserse (Duitstalige) dichter en schrijver Hermann Hesse werd geboren op 2 juli 1877 in Calw. Zie ook alle tags voor Hermann Hesse op dit blog.

Uit: Narziß und Goldmund

„Und immer war unter der Schar der Mönche und Schüler, der frommen und der lauen, der fastenden und der feisten, immer war zwischen den vielen, welche da kamen, lebten und starben, dieser und jener Einzelne und Besondere gewesen, einer, den alle liebten oder alle fürchteten, einer, der auserwählt schien, einer, von dem noch lange gesprochen wurde, wenn seine Zeitgenossen vergessen waren.
Auch jetzt gab es im Kloster Mariabronn zwei Einzelne und Besondere, einen Alten und einen Jungen. Zwischen den vielen Brüdern, deren Schwarm die Dormente, Kirchen und Schulsäle erfüllte, gab es zwei, von denen jeder wußte, auf die jeder achtete. Es gab den Abt Daniel, den Alten, und den Zögling Narziß, den Jungen, der erst seit kurzem das Noviziat angetreten hatte, aber seiner besonderen Gaben wegen gegen alles Herkommen schon als Lehrer verwendet wurde, besonders im Griechischen. Diese beiden, der Abt und der Novize, hatten Geltung im Hause, waren beobachtet und weckten Neugierde, wur-den bewundert und beneidet und auch heimlich gelästert.
Den Abt liebten die meisten, er hatte keine Feinde, er war voll Güte, voll Einfalt, voll Demut. Nur die Gelehrten des Klosters mischten in ihre Liebe etwas von Herablassung; denn Abt Daniel mochte ein Heiliger sein, ein Gelehrter jedoch war er nicht. Ihm war jene Einfalt eigen, welche Weisheit ist; aber sein Latein war bescheiden, und Griechisch konnte er überhaupt nicht.
Jene wenigen, welche gelegentlich die Einfalt des Abtes etwas belächelten, waren desto mehr von Narziß bezaubert, dem Wunderknaben, dem schönen Jüngling mit dem eleganten Griechisch, mit dem ritterlich tadellosen Benehmen, mit dem stillen, eindringlichen Denkerblick und den schmalen, schön und streng gezeichneten Lippen. Daß er wunderbar Griechisch konnte, liebten die Gelehrten an ihm. Daß er so edel und fein war, liebten beinahe alle an ihm, viele waren in ihn verliebt. Daß er so sehr still und beherrscht war und so höfische Manieren hatte, nahmen manche ihm übel.
Abt und Novize, jeder trug auf seine Art das Schicksal des Auserwählten, herrschte auf seine Art, litt auf seine Art. Jeder der beiden fühlte sich dem andern mehr verwandt und mehr zu ihm hingezogen als zum ganzen übrigen Klostervolk; dennoch fanden sie nicht zueinander, dennoch konnte keiner beim andern warm werden.“

 

 
Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)
Hermann-Hesse-Museum in Calw

Bewaren

Lees verder “Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Erik Vlaminck, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock”

Emanuel Geibel, Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois

 

Dolce far niente

 

 
The Coming Storm door George Inness, 1878

 

Hochsommer

Von des Sonnengotts Geschossen
Liegen Wald und Flur versengt,
Drüber, wie aus Stahl gegossen,
Wolkenlose Bläue hängt.

In der glutgeborstnen Erde
Stirbt das Saatkorn, durstig ächzt
Am versiegten Bach die Herde,
Und der Hirsch im Forste lechzt.

Kein Gesang mehr in den Zweigen!
Keine Lilie mehr am Rain! –
O wann wirst du niedersteigen,
Donnerer, wir harren dein.

Komm, o komm in Wetterschlägen!
Deine Braut vergeht vor Weh –
Komm herab im goldnen Regen
Zur verschmachtenden Danae!

 

 
Emanuel Geibel (17 oktober 1815 – 6 april 1884)
Lübeck, waar Emanuel Geibel werd geboren.

Bewaren

Lees verder “Emanuel Geibel, Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois”

Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock, Johannes Immerzeel

De Zwitserse (Duitstalige) dichter en schrijver Hermann Hesse werd geboren op 2 juli 1877 in Calw. Zie ook alle tags voor Hermann Hesse op dit blog.

Uit: Demian

„Um meine Geschichte zu erzählen, muß ich weit vorn anfangen. Ich müßte, wäre es mir möglich, noch viel weiter zurückgehen, bis in die allerersten Jahre meiner Kindheit und noch über sie hinaus in die Ferne meiner Herkunft zurück.
Die Dichter, wenn sie Romane schreiben, pflegen so zu tun, als seien sie Gott und könnten irgendeine Menschengeschichte ganz und gar überblicken und begreifen und sie so darstellen, wie wenn Gott sie sich selber erzählte, ohne alle Schleier, überall wesentlich. Das kann ich nicht, so wenig wie die Dichter es können. Meine Geschichte aber ist mir wichtiger als irgendeinem Dichter die seinige; denn sie ist meine eigene, und sie ist die Geschichte eines Menschen – nicht eines erfundenen, eines möglichen, eines idealen oder sonstwie nicht vorhandenen, sondern eines wirklichen, einmaligen, lebenden Menschen. Was das ist, ein wirklich lebender Mensch, das weiß man heute allerdings weniger als jemals, und man schießt denn auch die Menschen, deren jeder ein kostbarer, einmaliger Versuch der Natur ist, zu Mengen tot. Wären wir nicht noch mehr als einmalige Menschen könnte man jeden von uns wirklich mit einer Flintenkugel ganz und gar aus der Welt schaffen, so hätte es keinen Sinn mehr, Geschichten zu erzählen. Jeder Mensch aber ist nicht nur er selber, er ist auch der einmalige, ganz besondere, in jedem Fall wichtige und merkwürdige Punkt, wo die Erscheinungen der Welt sich kreuzen, nur einmal so und nie wieder. Darum ist jedes Menschen Geschichte wichtig, ewig, göttlich, darum ist jeder Mensch, solange er irgend lebt und den Willen der Natur erfüllt, wunderbar und jeder Aufmerksamkeit würdig. In jedem ist der Geist Gestalt geworden, in jedem leidet die Kreatur, in jedem wird ein Erlöser gekreuzigt.
Wenige wissen heute, was der Mensch ist. Viele fühlen es und sterben darum leichter, wie ich leichter sterben werde, wenn ich diese Geschichte fertiggeschrieben habe.“

 

 
Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)
Standbeeld in Gaienhofen

Beware

Lees verder “Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock, Johannes Immerzeel”

Dolce far niente (Spätsommer, Hermann Hesse)

Dolce far niente

 

 

George Innes, Summer Days, Cattle Drinking Late Summer, 1857

 

 

Spätsommer

Noch schenkt der späte Sommer
Tag um Tag voll süßer Wärme.
Über Blumendolden schwebt da und dort
mit müden Flügelschlag ein Schmetterling
und funkelt sammetgolden.

Die Abende und Morgen atmen feucht
von dünnen Nebeln, deren Naß noch lau.
Vom Maulbeerbaum mit plötzlichem Geleucht
weht gelb und groß ein Blatt ins sanfte Blau.

Eidechse rastet auf besonntem Stein,
Blätterschatten Trauben sich verstecken.
Bezaubert scheint die Welt, gebannt zu sein,
in Schlaf, in Traum, und warnt dich, sie zu wecken.

So wiegt sich manchmal viele Takte lang
Musik, zu goldener Ewigkeit erstarrt.
Bis sie erwachend sich dem Bann entrang
zurück zu Werdemut und Gegenwart.

Wir Alten stehen erntend am Spalier
und wärmen uns die sommerbraunen Hände.
Noch lacht der Tag, noch ist er nicht zu Ende.
Noch hält und schmeichelt uns das heut und Hier.

 

 

Hermann Hesse(2 juli 1877 – 9 augustus 1962)

 

 

 

Zie voor de schrijvers van de 14 augustus ook mijn blog van 14 augustus 2011 deel 1 en eveneens deel 2.

Bewaren

Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Alekos Panagoulis, Friedrich Klopstock

De Zwitserse (Duitstalige) dichter en schrijver Hermann Hesse werd geboren op 2 juli 1877 in Calw. Zie ook alle tags voor Hermann Hesse op dit blog.

 

 

Der Schmetterling

Mir war ein Weh geschehen,
Und da ich durch die Felder ging,
Da sah ich einen Schmetterling,
Der war so weiß und dunkelrot,
Im blauen Winde wehen.

Oh du! In Kinderzeiten,
Da noch die Welt so morgenklar
Und noch so nah der Himmel war,
Da sah ich dich zum letztenmal
Die schönen Flügel breiten.

Du farbig weiches Wehen,
Das mir vom Paradiese kam,
Wie fremd muß ich und voller Scham
Vor deinem tiefen Gottesglanz
Mit spröden Augen stehen!

Feldeinwärts ward getrieben
Der weiß’ und rote Schmetterling,
Und da ich träumend weiterging,
War mir vom Paradiese her
Ein stiller Glanz geblieben.

 

 

Einem Freunde

Wie kommt es, daß du mich verstehst,
Wenn ich die Sprache meiner Heimat rede,
Die doch so weit jenseits der Meere liegt?
Und wenn ich still zu meinen Göttern bete,
Daß du unsichtbar bei mir stehst
Und deine Freundeshand in meiner liegt?
Auch fühl ich oft mit weichem Strich
Beim Geigen deine Hand mich rühren,
Und wenn ich krank bin, ängstet´s mich,
Du möchtest meine Leiden spüren.

Bekenntnis

Holder Schein, an deine Spiele
Sieh mich willig hingegeben;
Andre haben Zwecke, Ziele,
Mir genügt es schon, zu leben.

Gleichnis will mir alles scheinen,
Was mir je die Sinne rührte,
Des Unendlichen und Einen,
Das ich stets lebendig spürte.

Solche Bilderschrift zu lesen,
Wird mir stets das Leben lohnen,
Denn das Ewige, das Wesen,
Weiß ich in mir selber wohnen.

 

 

Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)

In 1929

Bewaren

Bewaren

Bewaren

Lees verder “Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Alekos Panagoulis, Friedrich Klopstock”

Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Alekos Panagoulis, Friedrich Klopstock

De Zwitserse (Duitstalige) dichter en schrijver Hermann Hesse werd geboren op 2 juli 1877 in Calw. Zie ook alle tags voor Hermann Hesse op dit blog.

 

Spruch

So mußt du allen Dingen
Bruder und Schwester sein,
Daß sie dich ganz durchdringen,
Daß du nicht scheidest Dein und Mein.

Kein Stern, kein Laub soll fallen –
Du mußt mit ihm vergehn!
So wirst du auch mit allen
Allstündlich auferstehn.

 

Abendgespräch

Was blickst du träumend ins verwölkte Land?
Ich gab mein Herz in deine schöne Hand.
Es ist so voll von ungesagtem Glück,
So heiß – hast du es nicht gefühlt?

Mit fremdem Lächeln gibst du mir’s zurück.
Ein sanfter Schmerz… Es schweigt. Es ist gekühlt.

 

Traum

Aus einem argen Traum aufgewacht
Sitz ich im Bett und starre in die Nacht

Mir graut vor meiner eigenen Seele tief,
Die solche Bilder aus dem Dunklen rief.

Die Sünden, die ich da im Traum getan,
Sind sie mein eigen Werk? Sind sie nur Wahn?

Ach, was der schlimme Traum mir offenbart,
Ist bitter wahr, ist meine eigene Art.

Aus eines unbestochenen Richters Mund
Ward mir ein Flecken meines Wesens kund.

Zum Fenster atmet kühl die Nacht herein
Und schimmert nebelhaft in grauem Schein.

O süßer, Lichter Tag, komm du heran
Und heile, was die Nacht mir angetan!

Durchleuchte mich mit deiner Sonne, Tag,
Daß wieder ich vor dir bestehen mag!

Und mach mich, ob’s auch in Schmerzen sei,
Vom Grauen dieser bösen Stunde frei!

 

Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)

Bewa

Lees verder “Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Alekos Panagoulis, Friedrich Klopstock”

Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock

De Zwitserse (Duitstalige) schrijver Hermann Hesse werd geboren op 2 juli 1877 in Calw. Zie ook mijn blog van 2 juli 2010 en eveneens alle tags voor Hermann Hesse op dit blog.

 

Uit: Das Glasperlenspiel

„Es ist unsere Absicht, in diesem Buch das Wenige festzuhalten, was wir an biographischem Material über Josef Knecht aufzufinden vermochten, den Ludi Magister Josefphus III., wie er in den Archiven des Glasperlenspiels genannt wird. Wir sind nicht blind gegen die Tatsache, daß dieser Versuch einigermaßen im Widerspruch zu den herrschenden Gesetzen und Bräuchen des geistigen Lebens steht oder doch zu stehen scheint. Ist doch gerade das Auslöschen des Individuellen, das möglichst vollkommene Einordnen der Einzelperson in die Hierarchie der Erziehungsbehörde und der Wissenschaften eines der obersten Prinzipien unsres geistigen Lebens. Und dieses Prinzip ist denn auch in langer Tradition so weit verwirklicht worden, daß es heute ungemein schwierig, ja in vielen Fällen vollkommen unmöglich ist, über einzelne Personen, welche dieser Hierarchie in hervorragender Weise gedient haben, biographische und psychologische Einzelheiten aufzufinden; in sehr vielen Fällen lassen sich nicht einmal mehr die Personennamen feststellen. Es gehört nun einmal zu den Merkmalen des Geisteslebens unsrer Provinz, daß seine hierarchische Organisation das Ideal der Anonymität hat und der Verwirklichung dieses Ideals sehr nahe kommt.

Wenn wir trotzdem auf unsrem Versuche bestanden haben, einiges über das Leben des Ludi Magister Josefphus III. festzustellen und uns das Bild seiner Persönlichkeit andeutend zu skizzieren, so taten wir es nicht aus Personenkult und aus Ungehorsam gegen die Sitten, wie wir glauben, sondern im Gegenteil nur im Sinne eines Dienstes an der Wahrheit und Wissenschaft. Es ist ein alter Gedanke: je schärfer und unerbittlicher wir eine These formulieren, desto unwiderstehlicher ruft sie nach der Antithese.“

 

Hermann Hesse (2 juli 1877 – 9 augustus 1962)

Portret door Ernst Würtenberger, 1905

Lees verder “Hermann Hesse, Wisława Szymborska, Pierre H. Dubois, Axel Brauns, Friedrich Klopstock”