Bart Koubaa, Howard Nemerov

De Vlaamse schrijver Bart Koubaa (pseudoniem van Bart van den Bossche) werd geboren op 28 februari 1968 in Eeklo. Zie ook alle tags voor Bart Koubaa op dit blog.

Uit: Dansen in tijden van droogte

“Zondag 24 mei 2020. Mijn vrouw toont me een foto die in de cultuurbijlage van de krant staat afgedrukt. ‘Dit is iets voor jou,’ zegt ze en vertelt me wat ik zie: een levende vogelverschrikker midden in een rijstveld ergens in Afrika. Het beeld intrigeert me, en ik zie niet wat er is afgebeeld — een man die vogels verjaagt — maar de hoofdpersoon van de roman die ik aan het afwerken ben: een regendanser. Ik ben volledig in de ban van Kaminski, een man met de gave de regen op te roepen door op een houten deur te tapdansen. Hij trekt van dorp naar dorp om er op te treden en de droogte te verdrijven. Ik ben bij het laatste hoofdstuk — getiteld ‘Kan ik iets voor je doen?’ — als ik de foto zie. Wanneer ik een week later op een broeierige pinksterzondag mijn voltooide roman opsla en afsluit, daalt de levende vogelverschrikker van de foto als een Afrikaanse geest op mijn schrijftafel neer. ‘Kan ik iets voor je doen?’ vraag ik.
‘Jazeker,’ zegt hij, ‘je kunt de fictie schrappen’, en hij stijgt weer op en verlaat wervelend mijn schrijfkamer door de hor in het rechterraam. Ik volg hem over het park en de oranje en zwarte zadeldaken tot hij iets voorbij het klokkentorentje van de kerk van het Klein Begijnhof uit het zicht verdwijnt. Als ik dan puur uit gewoonte een nieuw document open en achteloos de titel van mijn roman Dansen in tijden van droogte typ, snap ik wat de levende vogelverschrikker me wilde zeggen: ik moet geen geest najagen en geen romanpersonage op de wereld loslaten, ik moet op zoek naar een man van vlees en bloed die hoogstwaarschijnlijk in een rijstveld vogels zit te verjagen. En dat ga ik doen.

Ik hang de foto met onderschrift in mijn schrijfkamer op. Het onderschrift luidt ‘Kabonyo, Kenia. Voor een maandloon van zo’n 7o euro speelt Juma Collins (18) de hele dag voor vogelverschrikker in deze rijstvelden. Door de rijstteelt filtert het moerasgebied minder schoon water weg naar het meer dan vroeger.’ Dat meer is het Victoriameer, waar fotograaf Prédéric Noy vorig jaar vele maanden heeft doorgebracht en er begeesterde en poëtische beelden heeft gemaakt van de overlevingsstrijd van het meer en de mensen die eromheen wonen. ‘De mensen hebben het lastig, het meer heeft het lastig. Maar her en der flonkert de hoop,’ aldus de inleiding van het korte artikel bij de tien afgedrukte foto’s, die zo ook – terecht of ten onrechte – een kritische, maar hoopvolle boodschap brengen. Mijn doel houdt zich dus op in Kenia, in de buurt van het Victoriameer, dat, als ik de krant mag geloven, ruim twee keer zo groot is als België. Ik ben mijn vingers, die op het punt staan `Victoriameer’ in de zoekmachine in te tikken, te snel af. Ik wil me voor dit project beperken tot het hoogstnodige: het artikel en mijn kennis, mijn onwetendheid in feite. ‘Misschien kan hij alleen geluiden maken om de vogels weg te jagen,’ werpt mijn vrouw in het midden als ik haar over mijn onderzoek vertel.”

 

Bart Koubaa (Eeklo, 28 februari 1968)

 

De Amerikaanse dichter en literatuurdocent Howard Nemerov werd geboren op 29 februari 1920 in New York. Zie ook alle tags voor Howard Nemerov op dit blog.

 

Een inleiding in de dagelijkse ronde

A schilt een appel, terwijl B voor God knielt.
C telefoneert naar D, die een hand heeft
Op de knie van E, F hoest, G gooit de aarde omhoog
Voor het graf van H ik begrijp het niet
Maar J haalt een kleiduif naar beneden
Terwijl K een knuppel op L’s hoofd laat landen
En M neemt mosterd, N rijdt de stad in,
O gaat naar bed met P, en Q valt dood neer,
R liegt tegen S, maar wordt toevallig gehoord
Door T, die U vertelt V niet te ontslaan
Omdat hij W moest toevertrouwen
Dat X Y en Z bedriegt,
Die zich zojuist toevallig herinnert dat A
Ergens ver weg een appel schilt.

 

Vertaald door Frans Roumen

 

Howard Nemerov (29 februari 1920 – 5 juli 1991)

 

Zie voor meer schrijvers van de 28e en de 29e februari ook mijn blog van 28 februari 2021 en ook mijn blog van 28 februari 2020 en ook mijn blog van 28 februari 2019 en eveneens mijn blog van 28 februari 2018 deel 2.

Howard Nemerov, Daniel Handler, Dee Brown, Michel de Montaigne, Marin Sorescu, Saul Williams

De Amerikaanse dichter en literatuurdocent Howard Nemerov werd geboren op 29 februari 1920 in New York. Zie ook alle tags voor Howard Nemerov op dit blog.

Witnessing The Launch Of The Shuttle Atlantis

So much of life in the world is waiting, that
This day was no exception, so we waited
All morning long and into the afternoon.
I spent some of the time remembering
Dante, who did the voyage in the mind
Alone, with no more nor heavier machinery
Than the ghost of a girl giving him guidance;
And wondered if much was lost to gain all this
New world of engine and energy, where dream
Translates into deed. But when the thing went up
It was indeed impressive, as if hell
Itself opened to send its emissary
In search of heaven or ’the unpeopled world’
(thus Dante of doomed Ulysses) ‘behind the sun.’
So much of life in the world is memory
That the moment of the happening itself—
So much with noise and smoke and rising clear
To vanish at the limit of our vision
Into the light blue light of afternoon—
Appeared no more, against the void in aim,
Than the flare of a match in sunlight, quickly snuffed.
What yet may come of this? We cannot know.
Great things are promised, as the promised land
Promised to Moses that he would not see
But a distant sight of, though the children would.
The world is made of pictures of the world,
And the pictures change the world into another world
We cannot know, as we knew not this one.

 
Howard Nemerov (29 februari 1920 – 5 juli 1991) 
Hier met zijn zoontjes Jeremy en Alexander rond 1967

Lees verder “Howard Nemerov, Daniel Handler, Dee Brown, Michel de Montaigne, Marin Sorescu, Saul Williams”

Stephen Spender, Bart Koubaa, Luc Dellisse, John Montague, Marcel Pagnol, Bodo Morshäuser, Martin Suter, Yórgos Seféris, Howard Nemerov

De Engelse dichter, essayist en schrijver Stephen Spender werd geboren op 28 februari 1909 in Londen. Zie ook alle tags voor Stephen Spender op dit blog.

The Labourer In The Vineyard

Here are the ragged towers of vines
Stepped down the slope in terraces.

Through torn spaces between spearing leaves
The lake glows with waters combed sideways,
And climbing up to reach the vine-spire vanes
The mountain crests beyond the far shore
Paint their sky of glass with rocks and snow.

Lake below, mountains above, between
Turrets of leaves, grape-triangles, the labourer stands.

His tanned trousers form a pedestal,
Coarse tree-trunk rising from the earth with bark
Peeled away at the navel to show
Shining torso of sun-burnished god
Breast of lyre, mouth coining song.

My ghostly, passing-by thoughts gather
Around his hilly shoulders, like those clouds
Around those mountain peaks their transient scrolls.

He is the classic writing all this day,
Through his mere physical being focussing
All into nakedness. His hand
With outspread fingers is a star whose rays
Concentrate timeless inspiration
Onto the god descended in a vineyard
With hand unclenched against the lake’s taut sail
Flesh filled with statue, as the grape with wine.

 

He Will Watch The Hawk

He will watch the hawk with an indifferent eye
Or pitifully;
Nor on those eagles that so feared him, now
Will strain his brow;
Weapons men use, stone, sling and strong-thewed bow
He will not know.

This aristocrat, superb of all instinct,
With death close linked,
Had paced the enormous cloud, almost had won
War on the sun;
Till now, like Icarus mid-ocean-frowned,
Hands, wings are found.

 
Stephen Spender (28 februari 1909 – 16 juli 1995)

Lees verder “Stephen Spender, Bart Koubaa, Luc Dellisse, John Montague, Marcel Pagnol, Bodo Morshäuser, Martin Suter, Yórgos Seféris, Howard Nemerov”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, Saul Williams, John Byrom

De Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook alle tags voor Martin Suter op dit blog.

Uit: Lila, Lila

“Marie hatte Weihnachten nicht immer gehast. Als ganz kleines Madchen hatte sie es fast nicht erwarten konnen, das nachste Fensterchen im Adventskalender öffnen zu durfen. Und am Abend, an dem dann endlich, endlich das Christkind kam, sas sie stumm vor Ergriffenheit unter dem Christbaum und muste von ihren Eltern dazu aufgefordert werden, die Geschenke zu öffnen.
Aber nach der Scheidung war Weihnachten nur noch dazu da, sie daran zu erinnern, das ihre Eltern nicht mehr zusammenwaren.
Sie muste jetzt zweimal feiern, einmal mit Myrtha und ihrem jeweiligen Freund, einmal mit ihrem Vater und seiner furchtbaren neuen Frau.
Mit zwolf gab sie bekannt, das sie nicht mehr Weihnachten feiern wolle. Bei ihrem Vater sties sie dabei auf keinerlei Widerstand. Bei Myrtha war es komplizierter. Wenn sie von ihrer Weihnachtsdepression heimgesucht wurde, was, je alter sie wurde, desto o∫er eintraf, brachte Marie es nicht ubers Herz, Weihnachten zu ignorieren.
Aber jetzt, wo Myrtha in Crans Montana war und Marie unbeschwerte Weihnachten mit ein paar Videos und Fertigpizzas verbringen konnte, hatte sie plotzlich das Bedürfnis nach Gesellschaft.. Deshalb verbrachte sie die letzten Abende des Weihnachts-Countdowns zu ihrer eigenen Verwunderung mit ihrer neuen Ersatzfamilie im Esquina. Und selbst in den Nachten blieb sie nicht immer allein.
Zwei davon verbrachte sie mit Ralph, auf den sie sich doch eigentlich gar nicht hatte einlassen wollen.
Fur jeden Abend nahm sie sich vor, nur kurz auf ein Glas hereinzuschauen und vor zwolf zu Hause zu sein. Aber jedesmal blieb sie hangen. Nicht, weil das Gesprach gerade so interessant war oder die Gesellscha∫ so angenehm oder die Nacht so schon. Es war die Vorstellung, allein in der Wohnung ihrer Mutter vor dem Fernseher zu sitzen, die sie im Esquina hielt.“

 
Martin Suter (Zürich, 29 februari 1948)

Lees verder “Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, Saul Williams, John Byrom”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, Saul Williams, John Byrom

De Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook alle tags voor Martin Suter op dit blog.

Uit: Ein perfekter Freund

“Das wollte ich Sie fragen.”
“Keine Ahnung?”
Fabio schüttelte vorsichtig den Kopf. Die Frau liess sein Handgelenk los, nahm das Krankenblatt vom Bettgestell und notierte etwas. “Sie sind in der Neurochirurgie der Uniklinik.”
“Weshalb?”
“Sie haben eine Kopfverletzung.” Sie überprüfte die Infusionsflasche.
“Was für eine?”
“Ein Schädel-Hirn-Trauma. Sie haben einen Schlag auf den Kopf erhalten.”
“Wie das?”
Sie lächelte: “Das wollte ich Sie fragen.”
Fabio schloss die Augen. “Seit wann bin ich hier?”
“Seit fünf Tagen.”
Fabio schlug die Augen auf. “Ich war fünf Tage im Koma?”
“Nein, Sie sind seit drei Tagen wach.”
“Ich erinnere mich nicht.”
“Das hängt mit Ihrer Kopfverletzung zusammen.”
“Ist sie so schlimm?”
“Es geht. Kein Schädelbruch und keine Blutung.”
“Und der Verband?”
“Auf der Intensivstation hatte man Ihnen eine Hirndrucksonde eingesetzt.”

 
Martin Suter (Zürich 29 februari 1948)

Lees verder “Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, Saul Williams, John Byrom”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, John Byrom, Saul Williams

Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook alle tags voor Martin Suter op dit blog.

Uit: Ein perfekter Freund

„Er tastete seinen Arm ab. Am linken Vorderarm stieß er auf ein He∫p¬aster, dann auf einen Infusionsschlauch.
Fabio spürte Panik hochkommen. Aber noch immer weigerte er sich, die Augen zu öΣnen. Zuerst mußte er sich erinnern, weshalb er im Krankenhaus lag.
Er befühlte seinen Kopf. Die Haare auf der fremden Häl∫e fühlten sich seltsam an. Wie eine Mütze. Ein Verband? Auch auf der linken Seite stimmte etwas nicht. Am Hinterkopf klebte ein P¬aster über einer schmerzenden Stelle. Hatte man ihn am Kopf operiert?
Hatte man ihm einen Tumor entfernt? Und mit ihm die Erinnerung daran, daß er einen gehabt hatte?
Er riß die Augen auf. Der Raum war abgedunkelt. Er konnte eine Infusions¬asche erkennen, die neben dem Bett an einem verchromten Ständer hing. An der Wand stand ein Tisch mit einem Blumenstrauß, darüber ein Kruzi⁄x. Über seinem Kopf hing ein HaltegriΣ. Ein Kabel wand sich darum mit einer Klingel, auf die er jetzt panisch drückte.
Nach einer Ewigkeit wurde die Tür geöΣnet. Eine Gestalt zeichnete sich im Neonlicht des Ganges ab, näherte sich, knipste eine Nachttischlampe an.
»Ja, Herr Rossi?«
Die Kissen und das schräg gestellte Kopfteil zwangen Fabio in eine halb sitzende Position. Die dünne Frau an seinem hohen Bettrand war fast auf Augenhöhe. Sie trug eine lose blaue Baumwollbluse über einer Hose aus dem gleichen Material. Und ein Namensschild, das Fabios Augen noch nicht entzffern konnten. Sie fühlte seinen Puls und fragte, ohne ihre Uhr aus den Augen zu lassen: »Wo sind Sie?”


Martin Suter (Zürich 29 februari 1948)

Lees verder “Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, John Byrom, Saul Williams”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, John Byrom, Saul Williams

De Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook alle tags voor Martin Suter op dit blog.

 

Uit: Der Koch

“Auf dem kurzen Weg von der Tramstation bis zur Theodorstraße 94 wurde Andrea von einem Junkie angebettelt, von einem Dealer angehauen und von einem Autofahrer angemacht. Für den Rückweg würde sie ein Taxi bestellen, auch wenn es früh am Abend war. Und es würde früh sein, das hatte sie sich fest vorgenommen. Gleich beim Betreten seiner Wohnung würde sie sagen, sie wäre beinahe nicht gekommen, so krank fühle sie sich. Im Treppenhaus roch es, wie es eben in Mietshäusern riecht um diese Zeit. Nur nicht nach Hackbraten, sondern nach Curry. Im ersten Stock standen zwei Tamilinnen in ihren halboenen Wohnungstüren und schwatzten. Im dritten wartete ein kleiner Junge auf dem Treppenabsatz und verschwand enttäuscht in der Wohnung, als er Andrea sah. Maravan erwartete sie vor seiner Wohnungstür. Er trug ein buntes Hemd und eine dunkle Hose, war frisch rasiert und frisch geduscht, gab ihr seine lange schmale Hand und sagte: »Willkommen in Maravans Curry Palace.« Er führte sie herein, nahm ihr den Wein ab und half ihr aus dem Mantel. Überall brannten Kerzen, nur da und dort sorgten ein paar Spots für eine etwas nüchterne Beleuchtung. »Die Wohnung erträgt nicht viel Licht«, erklärte er in seinem Schweizerhochdeutsch mit tamilischem Zungenschlag. Auf dem Wohnzimmerboden, keine zwanzig Zentimeter erhöht, war ein Tisch für zwei Personen gedeckt. Kissen und Tücher dienten als Sitzgelegenheit. An der Wand stand ein Hausaltar mit einer brennenden Deepam. In dessen Zentrum die Statue einer vierarmigen Göttin, die in einer Lotusblüte saß. »Lakshmi«, sagte Maravan mit einer Handbewegung, als stelle er einen weiteren Gast vor. »Weshalb hat sie vier Arme?« »Dharma, Kama, Artha und Moksha. Rechtschaenheit, Lust, Wohlstand und Erlösung.”

 

Martin Suter (Zürich 29 februari 1948)

Lees verder “Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, John Byrom, Saul Williams”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, John Byrom, Saul Williams

De Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook alle tags voor Martin Suter op dit blog.

 

Uit: Allmen und die Libellen

“Jojo schnarchte. Sie lag auf dem Rücken in ihrem überdimensionierten Bett, und aus ihren halbgeöffneten, nichtmehr ganz so kirschroten Lippen drang dieses wenig damenha∫e Geräusch.

So ganz unpassend war es allerdings nicht, fand Allmen. Sie hatte sich im Laufe des Abends in jeder Hinsicht als wenig damenha∫ erwiesen. Noch nie in seinem Leben – und es war in dieser Beziehung ein bewegtes gewesen – hatte sich eine Frau mit einem solchen Heißhunger auf ihn gestürzt wie diese platinblonde Opernbekanntscha∫. Im Fond der Limousine, unter dem Augenpaar des ChauΣeurs im Rückspiegel, war es ihm noch gelungen, die Angriffe von Jojo abzuwehren. Aber als sie die Halle der großen See-Villa betreten hatten, ließ er sich widerstandslos die breite Freitreppe hinauf- und in ihr divenha∫es Schlafzimmer schleppen, wie die Beute einer Löwin.

Dort zog sie gleichzeitig sich und ihn aus, warf sich mit ihm aufs Bett, verschlang ihn und gab sich ihm hin mit einer ihm bislang unbekannten Zügellosigkeit. Gleich danach war sie in einen bewusstlosen Schlaf gefallen und hatte kurz darauf zu schnarchen begonnen.

Allmen lag auf den rechten Arm aufgestützt und betrachtete sie. Zwar war das Licht durch den rosa Lampenschirm gedämp∫, dennoch sah er jetzt die Spuren eines Lebens mit zu viel Sonne, zu wenig

Schlaf, zu viel Spaß und zu wenig Liebe. Er spürte, dass es ihm ging wie immer in solchen Situationen: Die Zuneigung, die er sich zuvor eingeredet hatte und ohne die er nicht mit einer Frau ins Bett gehen konnte, war ver¬ogen. Er studierte die Fremde neben sich ohne Zärtlichkeit. Und diesmal war es noch etwas schlimmer: Er fühlte sich von ihr benutzt und nahm es ihr übel. Er stand auf und machte sich auf die Suche nach einer Toilette.”

 

Martin Suter (Zürich 29 februari 1948)

Lees verder “Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, John Byrom, Saul Williams”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, José Vasconcelos

De Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook mijn blog van 29 februari 2008 en ook mijn blog van 28 februari 2009 en ook mijn blog van 28 februari 2010.

Uit: Unter Freunden und andere Geschichten aus der Business Class (Der neue Mann)

Das also ist Meuli, denkt Haberstich, als er Brachingers Büro betritt. Der neue Mann sitzt auf dem Besprechungs­sofa und steht jetzt auf, um ihm die Hand zu schütteln. Brachinger bleibt sitzen. Zwei leere Kaffeetassen und ein paar zerknüllte Schokopapierchen verraten, dass die beiden schon länger zusammensitzen. Aha, ich bin also nachträg­lich dazugebeten worden. Wahrscheinlich nachdem die ver­traulichen Themen besprochen waren, fährt es Haberstich durch den Kopf.
So sieht er also aus, der Mann, der ihm gefährlich werden könnte. Grösser, als er ihn sich vorgestellt hat. Und jünger. Und mit mehr Haaren. Im ersten Vergleich mit sich selbst schneidet der andere, ehrlich gesagt, etwas besser ab. Äu­sserlich. Obwohl: Auf der rechten Schulter scheinen ein paar Schuppen zu liegen. Das ist die Kehrseite von dichtem Haarwuchs – Schuppen.
Von seinem Sessel aus verfolgt Brachinger die Begrü­ssungsszene. Haberstich spürt, wie auch er vergleicht. Da­mit wird er jetzt leben müssen: Mit Meuli verglichen zu werden. Nun, ihm soll’s recht sein. Er hat keine Vergleiche zu fürchten. Wenigstens keine fachlichen. Und was die äu­ssere Erscheinung angeht: So übel sieht er auch nicht aus. Er hat einfach keine Zeit für Bodyshaping und Hairstudios. Wichtig ist einfach, dass er schon bei der ersten direkten Begegnung gut abschneidet. Er muss Brachinger alerter, re­aktionsschneller, informierter und schlagfertiger vorkom­men als der Neue. Er muss von Anfang an die Diskrepanz in allen Belangen (ausser vielleicht den äusserlichen) deutlich machen.“
 


Martin Suter (Zürich 29 februari 1948)

 

Lees verder “Martin Suter, Yórgos Seféris, Marin Sorescu, Howard Nemerov, José Vasconcelos”

Martin Suter, Yórgos Seféris, Howard Nemerov, Ernest Renan, José Vasconcelos

 De Zwitserse schrijver Martin Suter werd geboren op 29 februari 1948 in Zürich. Zie ook mijn blog van 29 februari 2008 en ook mijn blog van 28 februari 2009.

Uit: Unter Freunden

Das also ist Meuli, denkt Haberstich, als er Brachingers Büro betritt. Der neue Mann sitzt auf dem Besprechungs­sofa und steht jetzt auf, um ihm die Hand zu schütteln. Brachinger bleibt sitzen. Zwei leere Kaffeetassen und ein paar zerknüllte Schokopapierchen verraten, dass die beiden schon länger zusammensitzen. Aha, ich bin also nachträg­lich dazugebeten worden. Wahrscheinlich nachdem die ver­traulichen Themen besprochen waren, fährt es Haberstich durch den Kopf.
So sieht er also aus, der Mann, der ihm gefährlich werden könnte. Grösser, als er ihn sich vorgestellt hat. Und jünger. Und mit mehr Haaren. Im ersten Vergleich mit sich selbst schneidet der andere, ehrlich gesagt, etwas besser ab. Äu­sserlich. Obwohl: Auf der rechten Schulter scheinen ein paar Schuppen zu liegen. Das ist die Kehrseite von dichtem Haarwuchs – Schuppen.
Von seinem Sessel aus verfolgt Brachinger die Begrü­ssungsszene. Haberstich spürt, wie auch er vergleicht. Da­mit wird er jetzt leben müssen: Mit Meuli verglichen zu werden. Nun, ihm soll’s recht sein. Er hat keine Vergleiche zu fürchten. Wenigstens keine fachlichen. Und was die äu­ssere Erscheinung angeht: So übel sieht er auch nicht aus. Er hat einfach keine Zeit für Bodyshaping und Hairstudios.  Wichtig ist einfach, dass er schon bei der ersten direkten Begegnung gut abschneidet. Er muss Brachinger alerter, re­aktionsschneller, informierter und schlagfertiger vorkom­men als der Neue. Er muss von Anfang an die Diskrepanz in allen Belangen (ausser vielleicht den äusserlichen) deutlich machen.“

Martin Suter (Zürich 29 februari 1948)

 

 

De Griekse dichter Yórgos Seféris werd geboren in Smyrna (nu Izmir, in Turkije) op 29 februari 1900. Zie ook mijn blog van 19 februari 2007 en ook mijn blog van 29 februari 2008 en ook mijn blog van 28 februari 2009.

The Leaf of the Poplar 

It trembled so, the wind set it sailing
it trembled so, how could it not yield to the wind
far beyond
the sea
far beyond
an island in the sun
and hand gripping oars
dying the last stroke at the sighting of port
tired eyes closing
like sea anemones

It trembled so much
I sought it so much
in the shade of the eucalyptus
Spring to Autumn
bare in the close woods
my God I sought it.

 

Lost worlds 

How can you gather together
the thousand fragments
of each person?
What’s wrong with the rudder?
The boat inscribes circles
and there’s not a single gull.
The world sinks:
hang on, it’ll leave you
alone in the sun.
You write:
the ink grew less,
the sea increases.
The body that hoped to flower like a branch,
to bear fruit, to become like a flute in the frost —
imagination has thrust it into a noisy bee-hive
so that musical time can come and torture it.


Yórgos Seféris (29 februari 1900 – 20 september 1971)

 

 

De Amerikaanse dichter en literatuurdocent Howard Nemerov werd geboren op 29 februari 1920 in New York. Zie ook mijn blog van 29 februari 2008. en ook mijn blog van 28 februari 2009.

 

Casting 

 

The waters deep, the waters dark,

Reflect the seekers, hide the sought,

Whether in water or in air to drown.

Between them curls the silver spark,

Barbed, baited, waiting, of a thought–

Which in the world is upside down,

The fish hook or the question mark?

 

 

Style 

 

Flaubert wanted to write a novel

About nothing. It was to have no subject

And be sustained upon the style alone,

Like the Holy Ghost cruising above

The abyss, or like the little animals

In Disney cartoons who stand upon a branch

That breaks, but do not fall

Till they look down. He never wrote that novel,

And neither did he write another one

That would have been called La Spirale,

Wherein the hero’s fortunes were to rise

In dreams, while his walking life disintegrated.

 

Even so, for these two books

We thank the master. They can be read,

With difficulty, in the spirit alone,

Are not so wholly lost as certain works

Burned at Alexandria, flooded at Florence,

And are never taught at universities.

Moreover, they are not deformed by style,

That fire that eats what it illuminates. 

 

 

Howard Nemerov (29 februari 1920 – 5 juli 1991)

Hier (l) met collega dichter Richard Wilbur

 

 

 

De Franse schrijver en filosoof Ernest Renan werd op 28 februari 1823 geboren in Tréguier in Bretagne uit een vissersfamilie. Zijn vader was een vurig republikein, terwijl zijn moeder uit een royalistische familie stamde. Deze tweespalt heeft Renan zijn gehele leven gevoeld. In 1838 ging Renan na succesvolle schoolresultaten studeren aan het kerkelijk college van Saint-Nicolas du Chardonnet in Parijs. Met zijn achtergrond van een streng, Bretons katholicisme vond hij hier de stijl te spitsvondig. Hij hoopte meer degelijkheid te vinden op het seminarie van Issy-les-Moulineaux waar hij in 1840 begon. Door kennis te maken met de filosofie en de taalkunde werd zijn moeite om te geloven echter steeds groter, zodat hij uiteindelijk afzag van een religieus leven en ging werken als onderwijzer. Ondertussen zette hij zijn studie voort met name van de Semitische talen. In 1847 leverde dit hem een prijs op en een positie aan het lycée van Vendôme. In 1878 werd Renan verkozen tot lid van de Académie française. Één der bekendste werken van Renan, al tijdens zijn leven, was Het leven van Jezus (Frans: ‘La vie de Jésus’, 1863).

 

Uit: La poésie des races celtiques

 

„Lorsqu’en voyageant dans la presqu’île armoricaine on dépasse la région, plus rapprochée du continent, où se prolonge la physionomie gaie, mais commune, de la Normandie et du Maine, et qu’on entre dans la véritable Bretagne, dans celle qui mérite ce nom par la langue et la race, le plus brusque changement se fait sentir tout à coup. Un vent froid, plein de vague et de tristesse, s’élève et transporte l’âme vers d’autres pensées ; le sommet des arbres se dépouille et se tord ; la bruyère étend au loin sa teinte uniforme ; le granit perce à chaque pas un sol trop maigre pour le revêtir ; une mer presque toujours sombre forme à l’horizon un cercle d’éternels gémissements. Même contraste dans les hommes : à la vulgarité normande, à une population grasse et plantureuse, contente de vivre, pleine de ses intérêts, égoïste comme tous ceux dont l’habitude est de jouir, succède une race timide, réservée, vivant toute au dedans, pesante en apparence, mais sentant profondément et portant dans ses instincts religieux une adorable délicatesse. Le même contraste frappe, dit-on, quand on passe de l’Angleterre au paya de Galles, de la basse Écosse, anglaise de langage et de mœurs, au paya des Gaëls du Nord, et aussi, avec une nuance sensiblement différente, quand on s’enfonce dans les parties de l’Irlande où la race est restée pure de tout mélange avec l’étranger. Il semble que l’on entre dans les couches souterraines d’un autre âge, et l’on ressent quelque chose des impressions que Dante nous fait éprouver quand il nous conduit d’un cercle à un autre de son enfer.“

 

 

Ernest Renan (28 februari 1823 – 12 oktober 1892)

 

 

 

Zie voor onderstaande schrijver ook mijn blog van 28 februari 2009.

 

De Mexicaanse schrijver, filosoof en politicus José Vasconcelos Calderón werd geboren in Oaxaca op 28 februari 1882