Victor Vroomkoning, Ulrike Ulrich, Heinrich Federer, Ludwig Begley, Maria Dąbrowska, Horst Bingel, Peter Gosse

De Nederlandse dichter Victor Vroomkoning (pseudoniem van Walter van de Laar) werd geboren op 6 oktober 1938 in Boxtel. Zie ook mijn blog van 6 oktober 2010 en eveneens alle tags voor Victor Vroomkoning op dit blog.

Beheer

Hoe ik met het houden
van ouders begon,
toen ik mij kwijt was
in een kind.

Tweemaal ouder werden zij
mijn oudste kinderen.

Zwakker wordend sterkten zij
in mij aan totdat zij ademden
als in hun eerste albums.

Hoe ik hun levens afstof,
restaureer, hun klein museum
conserveer.

Hoe ik verouder tot grijze wees
van onvergankelijke ouders.

Hoe het nooit meer ophoudt
toen te worden.

 

Vloedlijn

Nooit moeder zo nabij
als bij Bordeaux. De cel
waaruit ik bel, maakt
nu het vloed is bijna

water. Ik voed de navel
streng van duizend kilo
meter ouderwets met
munten. Cijfers geven aan

hoelang ik nog mag luisteren
naar adem die mij leven gaf.
De haren in mijn oren rijzen
van de dingen die zij fluisterend

kan zeggen nu ik zover weg ben.
Als ik naar vader dreg, bekent
zij mij zijn dood vlakbij.
Ik hoor hem sterven in haar stem.

Tweemaal per week spoelt moeder
aan, ebt vader weg. En ik maar
staren over zee, mijn droge lippen
in de schelp van haar oor.

 

Nacht

Laat mij vannacht niet naar mijzelf gaan
liefste, doe me dat niet aan, het licht
is weg,de kans is groot dat ik verdwaal
te midden van de woestenij van je gericht.

Ik ben wellicht een lijfeigene van niets
maar liever die dan als een overspelige
te worden heengezonden om nadien
weer te vergaan in het luchtledige.

Duld me in de plooien van je slaap
ik ducht geen afstand als je wenst
dat we elkaar niet naken

maar wek me morgenochtend met de mond
waarmee je me omzichtig ging verkennen
tot je al mijn lippen had gevonden.

 
Victor Vroomkoning (Boxtel, 6 oktober 1938)

 

De Duitse dichteres en schrijfster Ulrike Ulrich werd geboren in op 6 oktober 1968 in Düsseldorf. Zie ook mijn blog van 6 oktober 2010 en eveneens alle tags voor Ulrike Ulrich op dit blog.

wer sind denn wir
(nach wolken. heim)

und ist das wir von sich aus gegen andere?
und ist das wir so kohärent? wer sind denn wir?
sind denn nicht wir die andren für die andren?
für irgendwen sind wir doch alle wir?
wir zwei wir name schule ort wir gegend
wir studium wir lebensalter
wir bildungsgrad wir klüger schöner reflektierter
wir warens nicht wir haben ihn ja nicht gewählt
wir reisen anders und wir stehen bei der hymne auch nicht auf
wir lesen nicht die kronenzeitung
wir kleben niemandem die münder zu
wir unterschreiben manchmal irgendwelche listen
wir arbeiten für wenig geld für die kultur
wir sind ganz autonom und meistens individuell
wir wissen ganz genau um die verblödung
wir sehen selten fern und niemals weg
wir treffen uns bei lesungen und vernissagen
und fürchten uns für die nation die wir nicht sind
wir haben angst vor uns die wir nicht sind
was denkt man jetzt von uns die wir nicht sind im ausland?
wer sind denn wir? auf jeden fall nicht wieder wer
wir waren niemals wer das macht es uns auch leichter
und sind doch besser als die meisten
wes geistes kind wir sind?
wer sind denn unsre väter mütter länder sprachen?
und warum sind wir nie genug die wir nicht sind?

 
Ulrike Ulrich (Düsseldorf, 6 oktober 1968)

 

De Zwitserse dichter, schrijver en priester Heinrich Federer werd geboren op 6 oktober 1866 in Brienz. Zie ook mijn blog van 6 oktober 2009 en ook mijn blog van 6 oktober 2010 en eveneens alle tags voor Heinrich Federer op dit blog.

Uit: Jugenderinnerungen

„Schon oft habe ich mich geschämt, beim Zurückdringen ins Dunkel der Kindheit an einem roten Kleidchen mit schwarzen Tupfen steckenzubleiben. Hinge eine Geissel oder ein Schaukelpferd oder eine Musikdose am ersten Nagel meiner Erinnerungen, so liesse dich immer etwas Ermutigendes daraus erraten. Jedoch ein Mädchenrock, wie ihn damals dreijährige Buben noch trugen, dieses bequeme, aber den künftigen Hosenmann so entwürdigende Gewand! »Halt das Maul, du, ich hab’ dich ja noch im Meitlirock gesehen«, war der schlimmste Trumpf, den ein Bub gegen den andern ausspielen und ihn damit völlig abtun konnte.
Aber da hilft nichts. Am Anfang meiner bewussten Geschichte flattert unabwendbar dieser kleine rote Rock.
Ich stand am Fenster des mächtigen Doktor-Omlin-Hauses, gegen den Dorfbach zu, ohne bei weitem das Gesimse zu erreichen, und blickte über die unzählbaren Tupfe im roten Grunde meines Gewändleins hinunter, während eine alte, hagere, steckige Jungfer neben mir voll Neugier auf den Dorfplatz sah, wo sich anscheinend etwas recht Bewegliches zutrug. Indem ich aus Langeweile an meinem Tuche schüttelte, schienen die Punkte wie schwarze Käfer aufzuleben, herumzuwimmeln und sich unendlich zu vermehren. Sie krochen millionenhaft mir zum Halse herauf und rutschten wieder zu den Füssen hinunter. Ich fühlte ihr Kribbeln und lachte wie gekitzelt darüber. Seht gut weiss ich, dass ich die Arme spannte, um das ganze Gedränge irgendwie zusammenzufassen. Doch es war etwas so Unendliches für mich in dieser kleinen Tüpfchengeschichte wie später im unzählbaren Geglitzer des Nachthimmels enthalten.
Aber nun dünkte mich, das schwarze Getüpfel mitsamt dem rosenblütigen Grund fahre sogar über mich hinaus und überschwemme die ganze Stube. Ich musste noch nichts von Zahl und Mass. Aber ein Instinkt sagte mir, dieses Schwarz und Rot gehöre doch mir, ich sei also der Mächtigere von uns zweien.“

 
Heinrich Federer (6 oktober 1866 – 29 april 1928)

 

De Poolse schrijfster Maria Dąbrowska werd geboren op 6 oktober 1889 in Russów bij Kalisz. Zie ook mijn blog van 6 oktober 2009 en eveneens alle tags voor Maria Dąbrowska op dit blog.

Uit: Nights and Days (Vertaald door Christine A. Brown)

“One day at the door of this cottage, where the resident Florentyna Niechcic was finishing her days together with Klemens Klicki, knocked the son Bogumil, having returned after the wandering of many years.
The maiden name of Barbara Joanna, later the wife of Bogumil Niechcic, was Ostrzenski. As for her grandfather, Jan Chryzostom Ostrzenski, he lost his estate Lorenki amidst many unfavorable circumstances of an economic nature which testified as much to the difficult situation of the whole country as to the fact that gathering and maintaining earthly goods did not agree with the nature of the aforesaid Jan Chryzostom. But if he resembled the Niechcices in his ability to lose material goods, he did not betray any inclination to acquire, or create, any other more intangible ones. He did not try to wrench himself out of his sphere either; on the contrary, while in the process of losing his inheritance he was on the best terms with family and neighbors. He was a lively rip and was generally liked because he drank, hunted, played cards and danced with everyone. Thus, he left his sons nothing but small leaseholds. One of these sons, Adam, had an alluring appearance and his father’s disposition. While his brothers came back to the ownership of small estates, he lost everything on his lease, and since he hated the country, he soon moved to the city where he became a treasury clerk. He associated, however, only with the neighboring squirearchy, for only among them was he able to enjoy himself to the full. He was lucky, people liked him despite his lack of means and he soon married Miss Jadwiga Jaraczewski, the heiress to the two estates. In accomplishing this match, he was helped by luck as well as by accident. To be specific, the father of the bride gave her to Adam in a fit of rage because she dared to fall in love with a neighbor’s tutor, a German and a burgher by birth. The father, a Mason, a democrat and a major under Bonaparte, was permeated with the ideals of the French Revolution; all this did not weaken, however, his blind attachment to tradition, to his coat of arms and the family line.”

 
Maria Dąbrowska (6 oktober 1889 – 19 mei 1965)

 

De Amerikaanse schrijver Louis Begley werd geboren als Ludwig Beglejter op 6 oktober 1933 in Stryj (toen Polen, tegenwoordig Oekraïne). Zie ook mijn blog van 6 oktober 2009 en eveneens alle tags voor Louis Begley op dit blog.

Uit: Matters of Honor

“I had met New Yorkers before, mainly at school, although a number of New York families had summerhouses in the vicinity of Lenox, where my parents and I lived, and in the neighboring Berkshire towns of Stockbridge, Great Barrington, and Tyringham. This fellow didn’t sound like any of them. He didn’t mispronounce. In fact his speech was oddly slow and accurate, except when he got excited, as during the Peleus routine, with a thickness around the edge of words suggesting a dry mouth. It occurred to me that he might be some kind of foreigner, but, if he had an accent, I couldn’t identify it. My notions of how foreigners spoke derived at the time exclusively from the movies and the French family with whom I had just spent the summer in a small town north of Paris. That Henry White of New York didn’t have a French accent was quite clear.
I confirmed that I was indeed his roommate and, having introduced myself as Sam Standish, examined Henry more closely. His clothes were wrong; they looked brand-new. The jacket and trousers were of an odd color. Other than that, he was a fine-looking fellow. Is Sam short for Samuel? he asked me earnestly. He nodded when I confirmed that this was the case.
I hadn’t had lunch and asked whether he would like to have a sandwich with me in the Square. He said that he had already eaten at the Freshman Union. I went out alone.
Courses weren’t going to start for another couple of days, but the dormitories were open, and freshman orientation was in progress. I had assured my mother that I could get down to Cambridge by bus, even with my big footlocker. To my surprise, she had insisted that she really wanted to drive me down. But since she and my father were going out to dinner that evening, she wouldn’t have lunch with me. She gave me a couple of bills, the cost of lunch for two by her reckoning, and sped off as soon as I had unpacked the car trunk. I had dragged my stuff into the living room of the suite and saw that I wasn’t the first to arrive. Someone’s luggage was in the middle of the room. Then I stuck my head into one of the bedrooms and came upon Henry.”

 
Louis Begley (Stryj, 6 oktober 1933)

 

De Duitse dichter, schrijver, graficus en uitgever Horst Bingel werd geboren in Korbach op 6 oktober 1933. Zie ook mijn blog van 6 oktober 2010 en eveneens alle tags voor Horst Bingel op dit blog.

9. November 1938 

Was du gesehen, deine Seele gefror, dein Vaterland, alles
      flog in Flammen dahin,
was du gehört, Geschichte, du kanntest jetzt die Bilder,
      alles Sturm,
was du geweint, es blieb der Frost, das Glas, du, das Kind,
      ein Zeuge,
deine Beine.

Was unter deinen Füßen war, das Glas, Hauch, dein Atem,
      Tränen,
was du gewünscht, den Vater, groß, der Mutter Hände, der
      Nachbarn Tisch, jetzt Beute,
was du geträumt, gedacht, die Wünsche, gehängt, im
      Kinderbett, ein Zeuge,
deine Beine

 

In den Iden des März

In den Schreien der Kinder, der
Kinder von Bagdad, es
brennt ein Traum, die
Welt, nackt, der
Krieg, das bißchen
Laub, du, im
Spiegel, du,
im Rauch.

 
Horst Bingel (6 oktober 1933 – 14 april 2008)
Cover

 

De Duitse dichter, schrijver en essayist Peter Gosse werd geboren in Leipzig op 6 oktober 1938. Zie ook mijn blog van 6 oktober 2010 en eveeneens alle tags voor Peter Gosse op dit blog.

Uit:Welt im Dichten. Essays

“Ich ziehe mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne,
Hier unten leuchten wir.

Ein erstaunliches Gedicht, wie mir nach und nach aufgeht. Es leitet die Schlußzeile nicht mit einem „Doch“ ein – „Doch unten leuchten wir“: eines solchen Sich-an-die-Brust-Schlagens bedarf der Text nicht, in seiner geradezu majestätischen und daher gelassenen Selbstsicherheit. Er duldet und er wünscht, geduldet zu sein. Die Erde erscheint weder herausgehoben noch zurückversetzt innerhalb der Sterne, und so assoziiert sich mühelos ein solidarisches Einander-gelten-Lassen Aller – ein redliches Weltbürger-Empfinden ist hier dichterisch am Werke. Und eben indem dieses brüderliche Tolerieren des Nächsten wie des Fernen, dieses Mögen als höchstes Vermögen es nicht nötig hat, lauthals mit der Tür ins Haus zu fallen, hören wir ja hin. Anders gesagt:
Das Gedicht bietet sich dar ohne Ausrufezeichen, es trachtet nicht danach zu bevormunden, zu übertölpeln. Es redet nicht nur von brüderlichem Miteinander, es löst dieses ein: indem es nicht belehrend über unsereinem steht, sondern anheim stellend nebenan. Und was stellt das Gedicht anheim? Ob wir seine heimelige Hochgestimmtheit annehmen oder abweisen. Letzteres fällt schwer. Wahrscheinlich auch deshalb, weil das Gebilde unscheinbar als ein Gelegenheitsgedicht daherkommt und so nicht nur Universum und Erde, Finsternis und Licht einander verbündet. Der Lampion, dieses schüttere Faltpapier-Etwas an einem dünnen Stöckchen, verlebendigt sich und hebt sich derart mir, dem Lebendigen, an die Seite:
Ich ziehe mit meiner Laterne
Und meine Laterne mit mir.“

 
Peter Gosse (Leipzig, 6 oktober 1938)