Willem de Mérode, Pim te Bokkel, Kees van Beijnum, Jean Paul, Hamid Skif, Hubert Fichte

Dit Romenu Blog bestaat vandaag precies tien jaar en viert vandaag dus zijn tweede lustrum! Dank weer aan alle oude en nieuwe bezoekers voor hun interesse en reacties van het afgelopen jaar. De eerste bijdrage in 2006 ging over de dichter en schrijver Willem de Mérode. Traditiegetrouw, omdat hij aan de wieg stond van dit Blog, ook nu weer een gedicht van hem. Zie ook mijn blog van 2 september 2010 en voor het overige de Willem de Mérode tags op dit blog.

 

Tulpen

Ze zijn veel trotscher dan de rozen
En zeer gelukkig en alleen.
Stil heeft eenelk zijn deel gekozen
Van ’t leven; en ’t is elk gemeen.

Zij smeeken: Heer, ik sta te branden !
Alleen voor U ben ik gesmukt !
En voelen door dezelfde handen
Zich tot een zelfde doel geplukt.

Zoo heeft Gods liefde hen gevonden
Tot leven en tot dood bereid.
Zij staan zeer stil en schoon, verslonden
In de aanblik van Zijn heiligheid.

 

 
Willem de Mérode (2 september 1887 – 22 mei 1939)
Portret door Alfred Löb, 1936

Lees verder “Willem de Mérode, Pim te Bokkel, Kees van Beijnum, Jean Paul, Hamid Skif, Hubert Fichte”

Peter Hacks, Michel Bartosik, Youssef Rzouga, Günter Vallaster, Siegfried Kapper

De Duitse schrijver en dichter Peter Hacks werd geboren op 21 maart 1928 in Breslau. Zie ook alle tags voor Peter Hacks op dit blog.

Uit: Die Maßgaben der Kunst

„Ich lobe mit vielem Respekt das Referat von Ernst Schumacher, nicht allein um seiner wissenschaftlichen Vorzüge willen, sondern auch wegen seiner Eig- nung als Anfang und Eröffnung eines Gesprächs. Es hatte das Verdienst, einen bestimmten Standpunkt mit sehr großer Konsequenz durchgeführt zu haben. Über so etwas kann man doch diskutieren. Goethe, höre ich, sagte einmal zu einem Besucher, der ihn mit seinen seelischen Wirrungen behelligte: »Haben Sie keine Meinungen ?, Probleme habe ich selber«. Ich denke so. Wenn eine Ansicht bis zu ihrem wirklichen Ende durchgearbeitet ist, dann erhellen automatisch alle ihre Grenzen, alle Punkte ihrer Nichtanwendbarkeit. Dann erfolgt der Umschlag in die Negation, i. e. es geht weiter. Niemand ist schrecklicher als Leute, die immer ganz recht haben. Sie haben die Geschichte des menschlichen Geistes schon abgeschlossen. Sie fadaisieren uns mit ihren Sowohl-als-auch-Rücksichten, und sie sind so steril wie ein Maultier. Soviel über die Dialektik im Prozeß der kollektiven Erkenntnis; entschuldigen Sie, daß ich schon mit einer Abschweifung beginne. Mich hat, also, das Referat von Ernst Schumacher sehr angeregt, und ich glaube, daß ich es seiner besonderen Qualität entsprechend würdige, wenn ich im ferneren gegen einige seiner Gedanken polemisieren werde.
Schumacher hat uns erzählt, die Wissenschaft sei das Thema des »Galilei«.
Und er hat durchblicken lassen, daß er die Wissenschaft für einen brauchbaren Gegenstand der Kunst hält. Ich folge ihm da nicht. Ich glaube, der »Galilei« wäre teuflisch langweilig, wenn sein Thema die Wissenschaft wäre. Das Thema des »Galilei« ist, wenn man will, der Kampf des bürgerlichen Zeitalters gegen das Feudalzeitalter. Oder vielleicht besser: die Widersprüche zwischen einem Wissenschaftler und der Gesellschaft in einem Augenblick drohender Konterrevolution. Aber im Kunstwerk interessiert uns der Wissenschaftler nicht in seiner besonderen Eigenschaft als Mann, der Wissenschaft macht, sondern einfach als ein gesellschaftlich Mächtiger. Galilei ist ein wichtiger Mann, ein Mann, der am Hebel sitzt. Meiner Ansicht nach übrigens an einem zu langen; darauf komme ich noch.“

 

 
Peter Hacks (21 maart 1928 – 28 augustus 2003)

Lees verder “Peter Hacks, Michel Bartosik, Youssef Rzouga, Günter Vallaster, Siegfried Kapper”