“And so it was that Tante Emilie took him back to her hometown near Strasbourg (the town near where the famous Captain Dreyfus was from) when he was perhaps two years old, and there they lived long enough for him to speak French before English, and his very first memory of existence was being held on a balcony above the boulevard where a parade was going by, and someone was waving his hand at the great parade with band music wafting up and strains of the “Marseillaise” echoing. And the next thing he remembered was that they were back in New York in a big high-ceilinged apartment on the Upper West Side overlooking the Hudson and the Palisades across the great river and steamboats hooting their whistles and Aunt Emilie and Ludwig somehow back together again. He had a prickly beard when he embraced Little Boy, and the sun shone on them for a brief time until suddenly Uncle Ludwig was not there anymore, and this time for good. So then again it was himself and Aunt Emilie in the big elegant flat, but not for long, because she had no money, and soon a Health Department man came and took him away to an orphanage in Chappaqua, New York, because she had no money to buy him milk and the man said Little Boy would develop rickets. And there was much weeping when they took him away from Emilie, and so it was he stayed in that orphanage, and years later the only memory he had of it was having to eat undercooked tapioca pudding the kids called Cat’s Eyes. Oh the time lost and no other memory of it, until a year later Aunt Emilie came and got him, and it was still the 192os in America. And how he remembered her back then. She wore cloche hats and had her hair cut short like Louise Brooks and wore always the same elegant dress in the 192os style, with low-cut bosom and a long string of beads, and scent of eau-de-cologne always about her. And of course it was not “always,” except in Little Boy’s memory, but it must have been her thread-bare elegance (well hidden in her elegant spoken French) that got her a position as French governess to the eighteen-year-old daughter of Anna Lawrence Bisland and Presley Eugene Bisland in Bronxville, New York, where they lived in an ivy-covered mansion not far from Sarah Lawrence College founded by Anna Lawrence’s father.”
De Amerikaanse dichteres, schrijfster en hoogleraar transgender-wetenschappen Joy Ladin werd geboren in Rochester, New York, op 24 maart 1961. Zie ook alle tags voor Joy Ladin op dit blog.
Het gedicht en ik
Het gedicht loopt van mij naar een betekenis die er al dan niet is
tegen de tijd dat het terugkeert ben ik iemand anders
hoewel er voor het gedicht dat met relativistische snelheden loopt
geen tijd is verstreken Daarom ziet het gedicht er zo verward uit
wanneer het merkt dat ik ben vergeten hoe verwant we zijn
Het gedicht en ik stellen elkaar teleur In plaats van moeder en kind, lichaam en ziel
bleken we one-night stands te zijn De aarde bewoog mijn hoofd bonsde
maar wanneer het gedicht vele jaren later terugkeert lijkt het alsof er niets is gebeurd
Ik herinner me nu hoe het gedicht begon Ik keek uit het raam
Het was winter of zomer, er was een vogel of een herinnering aan een vogel
een gekrijs hoorde ik plotseling als lied een pijn voelde als een verklaring
Ik lag op de vloer van de wereld stukjes van speelgoed
nu zoveel jaren later is er steeds meer wat jij niet weet van mij steeds meer wat ik vergeet van toen wij samen gingen kwamen
je stem trilt haast niet meer in mij je gezicht wordt zacht en vader je glimlach wint het van de ruzies die we deelden overschaduwt het venijn van toen we samen speelden
wat ik je vertellen moet wordt groter langzaam mis je meer van mij ik loop jou jaren in kom met gemak langszij ouder ben ik straks drijf ik je stilletjes voorbij.
Hans Hagen (‘s-Graveland, 10 september 1955) Huis de Trompenburgh in ‘s-Graveland
“Little Boy was quite lost. He had no idea who he was or where he had come from. He was with Aunt Emilie whom he loved very much. She had taken him in swaddling clothes from his mother who already had four sons and could not handle a fifth born a few months after his father died of a heart attack. His brother Harry aged twelve found their father dead on the back cellar steps of their little house just north of Van Cortland Park, Manhattan. “Poor Mom, no money, Pop dead,” wrote Harry years later. His mother, Clemence Albertine Mendes-Monsanto, was born in Providence, Rhode Island, to Sephardic parents who had immigrated from Saint Thomas, Virgin Islands, where the family had been established for a very long time as wealthy planters until a collapse of the sugar market in the late 1890s impoverished them. The family had originally fled the Inquisition in Spain and Portugal but didn’t arrive in the New World in steerage with nothing but their clothes. They arrived with all their possessions in steamer trunks, including candelabras, gold and jewels, and thus were able to set up as merchants and planters in St. Thomas where they soon had a great house on a hill with wide verandas looking down on the center of the town, and a family album showed them in broad-brimmed hats and black string ties. Saint Thomas was a Danish crown colony until America snatched it early in the 20th century, and the Monsantos had intermarried with the Danes as well as with French settlers, and there were many French relatives who visited and were visited in France. Clemence Albertine had a French mother of vague aristocratic origins, and she still spoke French. So it went that Clemence Albertine’s uncle married Emilie from northern France, and thus it was that Emilie who had always wanted a child came and took the newborn Laurent from his distraught mother and bore him off to France by herself. Little Boy surmised many years later that her husband, Ludwig Monsanto, a professor of languages, and quite a bit older than Emilie, did not at his advanced age want to adopt a son, and thus left Emilie with little Laurent.”
»Der Herr ist mein Trotzdem!« Und wenn einer kommt, der schlüssig und endgültig beweist, daß es ihn nicht gibt – ich brauche ihn trotzdem. Ich brauche ihn nicht, um zu überleben. Ich brauche ihn nur, um leben zu können. Damit das, was hier ist, nicht alles ist. Damit Lernen nicht alles ist und Arbeiten nicht alles ist, damit Karriere und Landesverteidigung und Zivilschutz und Atomkraft und Krieg und Aufrüstung, schweizerische Aufrüstung, nicht alles ist. Damit Reichtum und Villa und Jacht und Freundin zum Vorzeigen und Auto zum Vorzeigen nicht erstrebenswert sind. Ich brauche ihn, damit ich mir vorstellen kann, daß sich jemand freut über mein Nein, daß sich jemand darüber freut, wenn ich versuche, ein anderer zu sein – versuche, trotzig auf den Boden zu stampfen, wenn mir der gute Onkel übers Haar fahrt. Ich brauche ihn, damit es sinnvoll ist, daß diese Welt mich überlebt. Und sie wird uns nur überleben, wenn uns der Trotz gelingt, wenn uns der Widerstand gelingt. Wir Menschen haben diese Welt endgültig in unsere Hände genommen – wir haben den Weltuntergang endgültig in unseren Händen. Und wir wissen endgültig alle, daß wir ihn schaffen können. Und wir wissen alle nicht, ob wir ihn werden verhindern können. . . •Um deswillen ergreifet den Harnisch Gottes, auf daß ihr an dem bösen Tage Widerstand tun und alles wohl ausrichten und das Feld behalten möget«, schreibt Paulus an die Eplieser.2 Das hat Paulus nicht umweltschützerisch gemeint, aber inzwischen muß ich es so verstehen: Wenn wir das Feld behalten wollen, dann haben wir Widerstand zu leisten — dann hätten wir Widerstand zu leisten, hätten wir endlich Widerstand zu leisten. Ich weiß, wovon spreche, weil ich von mir selbst weiß, daß ich es nicht kann. Ich habe zu oft in meinem Leben nicht Nein gesagt.“
Peter Bichsel (Luzern, 24 maart 1935) Cover
De Amerikaanse dichteres, schrijfster en hoogleraar transgender-wetenschappen Joy Ladin werd geboren in Rochester, New York, op 24 maart 1961. Zie ook alle tags voor Joy Ladin op dit blog.
The Poem and Me
The poem walks from me toward meaning that may or may not be there
By the time it returns I am someone else
though to the poem which walks at relativistic speeds
no time at all has passed That’s why the poem looks so puzzled
when it finds I’ve forgotten how we are related
The poem and I disappoint one another Rather than mother and child body and soul
we turned out to be one-night stands The earth moved my head throbbed
but when the poem returns many years later it seems like nothing happened
I remember now how the poem began I was looking out the window
It was winter or summer there was a bird or a memory of a bird
a screech I suddenly heard as song a pain that felt like explanation
I lay on the floor of the world pieces of a toy
the poem began to play with
Psalm I:12
This morning we’re quiet, Sad maybe but quiet, weaned From the dramatic breast of torment
That kept us tossing Toward and away from each other all night, Exposing our nakedness
As the covers we fought over in our sleep Became smaller and smaller, And maybe you hurt me badly, maybe you said
And failed to say Words I can never forgive, maybe you left Bruises on my breasts,
And maybe my love for you Became a kind of hatred, my clinging Narcissism, maybe I was sick
Of you and maybe you Were responsible for my sickness And maybe my sickness
Was a form of love You had no choice but reject For both our sakes, for the sake of what’s left,
Lying quietly this morning, bruised and stripped, Nursed By the milk of aftermath, the sad but nourishing quiet
That flows from the breasts Of longing and disappointment, Your disappointment that my longing for you
Couldn’t lead me to accept The body you bestowed upon me like a kiss, A hard kiss, a kiss with teeth and invading tongue
But a kiss nonetheless, And my longing to disappoint The presumption you call love
No matter what you do to me, No matter what I’ve said, We lie here in the quiet, soul to soul,
One an exploding universe, One a sliver of glass, Clinging to each other
“Dingsdag 3 Juny. Te 6 ure opgestaan zijnde, schreven wij zooveel wij konden tot 11 ure toe, terwijl de tegenwind en het regenachtig weder ons vreezen deed dat wij den volgenden dag niet zouden kunnen vertrekken naar Friesland. – Te 11 ure bij den heer DUYVENSZ gekomen zijnde, werden wij door hem naar het armenwerkhuis* gebracht, waar de Burgemeester SLIJPER, die, schoon er in den raad over de audientie van 4 Juny gebesogneerd moest worden, verkozen had ons in persoon hetzelve te doen zien, ons afwachtte. Hij is een tachtigjarige grijzaart en altijd in ’t bestuur van dit werkhuis geweest. Zijn zoon verzelde hem. – Alle fatsoenlijke ingezetenen van Enkhuizen brengen het hunne toe om aan arme lieden in dit gebouw werk te kunnen verschaffen. Het oude werkhuis brandde dezen winter af, hetgeen wegens de menigte der netten aldaar bewaard een vreeslijk vuur maakte; echter verloor de stad weinig, wegens de hooge assurantie, een oud gasthuis, door een inwooner voorheen gesticht, doch thands ongebruikt, verving het. Honderd vijftig mannen vonden wij aan ’t werk, allen bezig om touw te maken, kleine jongens draaiden de wielen, terwijl de vrouwen kaarden. Ook stuurt men aan sommige vrouwen het werk te huis. In eene bovenzaal vonden wij dertig a veertig kinderen, met het breiden van netten bezig, dat zeer vlug ging. Voor die menschen welke zich het ieverigst in het jaar getoond hebben, worden bij het einde afzonderlijke prijzen weggelegd; een net van zes treden lang en vier breed wordt met 28 st betaald en er zijn vrouwen die een zoodanig net in twee dagen ja in minder tijd vervaardigen: vier zulke netten maken aaneengehecht een wand uit, en elke haringbuis heeft ten minsten 40 wanden aan boord, welke zij bijna alle tegelijk in zee werpt. – Na het werkgesticht gezien te hebben, bracht ons de jonge SLIJPER in het taanhuis (voorheen een groot gebouw, thands gedeeltelijk afgebroken) waarvan hij opziener is. Hier zagen wij de netten in twee gemetselde ketels van wel dertig voet hoogte en nog grooter omtrek, tanen, ’t welk eene bruissching en rook gaf die het gebouw vervulde. Na bij den Heer en Mev. HUNNINK koffi gedronken te hebben, aten wij te twee ure bij den Heer DUYVENSZ, wiens conversaties met zijne stomme vrouw wij bewonderden. Daar de heer ABEGG ons den dag te voren bezocht had, gingen wij met onzen gastheer thee bij hem drinken: hij ontving ons zeer vriendelijk, begeleidde ons bij ’t heengaan met duizend zegewenschen en verzocht aan mijn vader, schoon onbekend zijn groet, alleen uit genegenheid te mijnaart.”
Jacob van Lennep (24 maart 1802 – 25 augustus 1868) Portret door Jan Adam Kruseman, 1838
“Schrijf je nog? Fuck off, ik vond het lief en schattig. Zal ik hem bellen? Er was aan alles gedacht, maar niet dat hij hier zou zitten – dat hadden zijn lichaam en deze tuin uit zichzelf besloten. Ik bedoel niet het woord of de betekenis van het woord, maar… Het voelt niet aan als een gewone crème. Je moet natuurlijk ook je geld verdienen, maar… Ik heb ze knuppels zien gebruiken. Hij trok mijn masker af en duwde het, bespoten met pepperspray, terug in mijn gezicht. De ware protagonist is macht. We zijn wat we wel en niet van ons laten maken. Het zal nog jaren duren, maar… De bladeren vielen op het water, tussen de slaperige eenden, die er niets van merkten. De wereld ging ten. Liefdesgedicht. Surf naar. Haar huid het. STOP. Droompartner gezocht. Dead or alive. Ik zie er tegen op. Ik wil met mijn romans een beetje glans terugbrengen in de wereld. …zodat twee tegenover elkaar gezeten personen, niet langer gescheiden maar ook op generlei wijze meer verbonden door iets tastbaars, elkaar nog slechts wezenloos aanstaren. ‘Help, help, ik verdrink!’ Da’s bullshit, en dat weet je best. Gooi je hoofd niet zo in je nek. (…) We kijken naar elkaar in haar spiegel. Staan we nog aan de juiste kant? IK WIL DE DISCUSSIE NIET AANGAAN. Ik word wakker in New York, in een onwijs mooi penthouse, boven op een heel hoog flatgebouw of zo. Ik ben een vrouw en ik ben verliefd. Ik ben aan het praten. Ik wil je graag even uitleggen wat landelijke dekking betekent. Voor sommige Afrikanen is dat een feest. Ik ben geloof ik wat te snel geweest met het deleten van je memo. Als hij de lucht in kijkt, ziet hij de onderkant van ’n ekster. Bloesemeilandjes op het water. Snackbar. Napoli. Pizza. I love. Ze lachte toen ik haar vertelde wat ik studeerde (‘geschiedenis’ (een leugen)), de hoer (nee, ze was echt een hoer (voor een tijdje (om haar hypotheek te kunnen afbetalen))). ’n Man draagt ’n monitor de trap op. Sindsdien steekt ze vrijwel al haar energie in het verzorgen van de tuin: 99% van haar libidinale, emotionele en intellectuele reserves vloeit via de gieter, de schaar en de grasmaaier terug de natuur in, en op haar pijn en frustratie groeien narcissen en viooltjes. Maar het gaat ook steeds. Leiden. DE GELDKRAAN MOET OPEN. Het is de marktwaarde van de schrijver die is gestegen. Deze zin heb ik geschreven in juni, de omringende in april (september) 2000 (november 2002). Station Leiden.”
De Nederlandse (gelegenheids)dichter, historicus, geschiedenisleraar, illustrator en journalist Harry Prenen werd geboren in Schoten op 24 maart 1915. Zie ook alle tags voor Harry Prenen op dit blog.
De eenzaat naar Wilhelm Busch
Wie eenzaam blijft die heeft het goed; geen mens is er die hem wat doet. Verborgen in zijn lustpriëel koos hij sinds lang het beste deel waar niemand hem met wijze lessen tot nut van ’t algemeen kan pressen. Terzij der wereld gaat hij stil op zijn pantoffels waar hij wil, ja zelfs kan hij met welbehagen de ganse dag zijn slaapmuts dragen, en als een schoorsteen mag hij roken en in zijn keuken overkoken en onbeperkt de vaten breken, want niemand staat met boetepreken gereed de sporen van zijn feilen weer grondig van de vloer te dweilen. Hem stoort geen vrouw of huisgenoot, en komt hij goed en wel op stoot dan mag hij luid en krachtig niezen of toeteren, al naar verkiezen. Ook kan hij bij het middagmalen zichzelf op allerlei onthalen en ver van onbescheiden blikken tenslotte nog de pan uitlikken. Geen mens hoeft iets van hem te weten, zo raakt hij zoetjesaan vergeten als eremiet en buitenbeentje, want hoogstens vraagt er wel eens eentje: ‘Wat, lééft-ie nog? Wel sakkerloot! Ik dacht: die was al jaren dood.’ Kortom – bedienend op uw wenken, wat kunt gij schoner lot bedenken! Waaruit met recht dus volgen moet: wie eenzaat blijft, die heeft het goed.
Harry Prenen (24 maart 1915 – 20 oktober 1992) Cover
„Er lächelte. „Jetzt wird sich alles ändern“, dachte er. Er öffnete den obersten Hemdknopf, nahm den Hut in die Hand, beschleunigte seinen Gang, wippte sogar beim Gehen in den Knien und freute sich. Er kam in seine Straße, nickte den Kindern zu, ging vor sein Haus, stieg die Treppe hoch, nahm die Schlüssel aus der Tasche und schloss sein Zimmer auf. Aber im Zimmer war alles gleich, ein Tisch, zwei Stühle, ein Bett. Und wie er sicht hinsetzte, hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei, denn nichts hatte sich geändert. Und den Mann überkam eine große Wut. Er sah im Spiegel sein Gesicht rot anlaufen, sah, wie er die Augen zukniff; dann verkrampfte er seine Hände zu Fäusten, hob sie und schlug mit ihnen auf die Tischplatte, erst nur einen Schlag, dann noch einen, und dann begann er auf den Tisch zu trommeln und schrie dazu immer wieder: „Es muss sich etwas ändern.“ Und er hörte den Wecker nicht mehr. Dann begannen seine Hände zu schmerzen, seine Stimme versagte, dann hörte er den Wecker wieder, und nichts änderte sich. „Immer derselbe Tisch“, sagte der Mann, „dieselben Stühle, das Bett, das Bild. Und zu dem Tisch sage ich Tisch, zu dem Bild sage ich Bild, das Bett heißt Bett, und den Stuhl nennt man Stuhl. Warum denn eigentlich?“ Die Franzosen sagen zu dem Bett „li“ , zu dem Tisch „tabl“, nennen das Bild „tablo“ und den Stuhl „schäs“, und sie verstehen sich. Und die Chinesen verstehen sich auch. „Warum heißt das Bett nicht Bild“, dachte der Mann und lächelte, dann lachte er, lachte, bis die Nachbarn an die Wand klopften und „Ruhe“ riefen. „Jetzt ändert es sich“, rief er, und er sagte von nun an zu dem Bett „Bild“. Ich bin müde, ich will ins Bild“, sagte er, und morgens blieb er oft lange im Bild liegen und überlegte, wie er nun zu dem Stuhl sagen wolle, und er nannte den Stuhl „Wecker“. Hie und da träumte er schon in der neuen Sprache, und dann übersetzte er die Lieder aus seiner Schulzeit in seine Sprache, und er sang sie leise vor sich hin. Er stand also auf, zog sich an, setzte sich auf den Wecker und stützte die Arme auf den Tisch.“
„Er hatte sich eine Füllfeder gekauft. Nachdem er mehrmals seine Unterschrift, dann seine Initialen, seine Adresse, einige Wellenlinien, dann die Adresse seiner Eltern auf ein Blatt gezeichnet hatte, nahm er einen neuen Bogen, faltete ihn sorgfältig und schrieb: „Mir ist es hier zu kalt“, dann, „ich gehe nach Südamerika“, dann hielt er inne, schraubte die Kappe auf die Feder, betrachtete den Bogen und sah, wie die Tinte eintrocknete und dunkel wurde [in der Papeterie garantierte man, daß sie schwarz werde], dann nahm er seine Feder erneut zur Hand und setzte noch seinen Namen Paul darunter. Dann saß er da. Später räumte er die Zeitungen vom Tisch, überflog dabei die Kinoinserate, dachte an irgend etwas, schob den Aschenbecher beiseite, zerriß den Zettel mit den Wellenlinien, entleerte seine Feder und füllte sie wieder. Für die Kinovorstellung war es jetzt zu spät. Die Probe des Kirchenchores dauerte bis neun Uhr, um halb zehn würde Hildegard zurück sein. Er wartete auf Hildegard. Zu all dem Musik aus dem Radio. Jetzt drehte er das Radio ab. Auf dem Tisch, mitten auf dem Tisch, lag nun der gefaltete Bogen, darauf stand in blauschwarzer Schrift sein Name Paul. „Mir ist es hier zu kalt“, stand auch darauf. Nun würde also Hildegard heimkommen, um halb zehn. Es war jetzt neun Uhr. Sie läse seine Mitteilung, erschräke dabei, glaubte wohl das mit Südamerika nicht, würde dennoch die Hemden im Kasten zählen, etwas müßte ja geschehen sein. Sie würde in den „Löwen“ telefonieren. Der „Löwen“ ist mittwochs geschlossen.“
„Sehr geehrter Herr Schriftsteller! Mehr als schön ist nichts. Diesen Satz sollen Sie gesagt oder geschrieben oder gesagt und geschrieben haben. Es ist der unmenschlichste Satz, den ich je zu lesen bekam. Ich weiß nicht, wer Sie sind, habe nichts von Ihnen gelesen, aber weil Sie so und so zitiert werden, muss ich annehmen, Sie seien jemand. Also jemand, auf den auch gehört wird. Nur deshalb schreibe ich Ihnen. In der verwegenen Hoffnung, es interessiere Sie, wie, was Sie von sich geben, bei Menschen ankommt. Ich habe nicht den geringsten Grund, mich schön zu finden, noch nie hat ein Mann oder eine Frau gesagt, ich sei schön, aber noch nie hat jemand gesagt, ich sei hässlich. Wahrscheinlich bin ich unscheinbar. Also ein Weder-noch-Mensch. Also gewöhnlich. Aber: Mehr als schön ist nichts. Also ist schön zu sein das Höchstebeste. Sie haben damit ja nur hingeplaudert, was in jeder Illustrierten und in jeder Fernsehsendung ununterbrochen demonstriert wird: Sie haben eine Allerweltsformel nachgeplaudert. Mein Gesicht läuft auf ein spitziges Kinn zu. Der Schulkamerad, der deutlich dümmer war als ich, gab mir den Namen Spitzmaus. Deshalb nannten mich Buben und Mädchen dann Spitzmaus. Mein Gebiss ist, wenn Sie das verstehen, prognath. Schauen Sie halt nach, was das heißt. Meine zwei Schneidezähne beherrschen meinen Gesichtsausdruck. Immer schon. Sobald ich lache oder auch nur lächle, weiß ich, dass meine Schneidezähne eine Rolle spielen, die ihnen nicht bekommt. Sie machen mich noch mehr zur Spitzmaus als das auf mein Kinn zulaufende Gesicht. Ich bin also nicht schön. Und: Mehr als schön ist nichts. Diese nicht ganz simple Formulierung hat sich bei mir gleich vergewöhnlicht zu: Wer oder was nicht schön ist, ist nichts. Ich bin also nichts. Ich wäre nichts gewesen, wenn ich mir das hätte gefallen lassen können. Ich habe mich wehren müssen. Ich habe mich gewehrt. Mit Erfolg. Gleich dazugesagt: Das war einmal. Ich bin jetzt 72. Und am Ende. Aber nicht weil ich 72, sondern weil ich am Ende bin. Ich war erfolgreich. Ich konnte mir viel leisten. Dass ich jetzt am Ende bin … Ach, ich glaube nicht, dass ich Ihnen das mitteilen kann.“
„An einem solchen Maitag, der das Grün zum Leuchten brachte, waren die Waldwege im Klinik-Areal belebt. Patienten mit ihren Angehörigen, Patienten ohne Angehörige. Einmal wurde Percy sogar mit einem lauten Zuruf begrüßt von einem Pfleger, der eine Gruppe von Patienten zu einem Termin führte. Percy grüßte zurück. Ihm war noch rechtzeitig eingefallen, dass das Alfons war. Einaug Alfons. Der war mit ihm hier auf der Pflegerschule ausgebildet worden. Vielleicht sieht man sich noch, hatte Einaug Alfons gerufen. Das hoff’ ich schwer, hatte Percy zurückgerufen und hatte daran gedacht, dass Alfons inzwischen ein Auge eingebüßt hatte. In einem Kampf mit einem Tobsüchtigen. Der Professor, der ihm das erzählt hatte, hatte gesagt, Alfons habe sich nicht gewehrt. Und dass er sich nicht gewehrt habe, sei inzwischen Alfons’ Wappen. Beide hatten, was sie riefen, mit winkenden Händen begleitet. Als Percy dann den Brunnenplatz überquerte, der dem Klinik-Areal eine Art Zentrum liefert, wurde er gestoppt. Ein junger Mann, der auf dem niederen Brunnenrand gesessen hatte, sprang auf, trat Percy in den Weg, gab aber dann den Weg, den er gerade noch gesperrt hatte, mit großer Gebärde wieder frei und sagte: Bitte! An Friedlein Vogel ist bis jetzt noch jeder vorbeigekommen, also wird der Baron Schlugen keine Ausnahme machen wollen. Etwas, was er gemacht oder bewirkt oder gesagt hatte, zu bedauern, lag Percy nicht. Nur wenn er dem Potpourri begegnete, das mit seinem oder mit seinen Namen veranstaltet wurde, spürte er, dass er während seiner mehrjährigen Wanderschaft durch die Pfarrhäuser und Anstalten zwischen Donau und Bodensee manchmal zu mitteilsam gewesen sein musste. Wenn es nicht die Pfarrköchinnen waren, müssen es Ärzte oder Pfleger im PLK gewesen sein, die seinem Ruhm allzu farbige Kränze flochten.“
Martin Walser (Wasserburg, 24 maart 1927) Cover (detail)
„Er verspürte eine Art hoffnungslosen Hungers nach diesen hell- und leichtbekleideten Braungebrannten. Die sahen hier schöner aus als daheim in Stuttgart. Von sich selbst hatte er dieses Gefühl nicht. Er kam sich in hellen Hosen komisch vor. Wenn er keine Jacke anhatte, sah man von ihm wahrscheinlich nichts als seinen Bauch. Nach acht Tagen würde ihm das egal sein. Am dritten Tag noch nicht. So wenig wie die gräßlich gerötete Haut. Nach acht Tagen würden Sabine und er auch braun sein. Bei Sabine hatte die Sonne bis jetzt noch nichts bewirkt als eine Aufdünsung jedes Fältchens, jeder nicht ganz makellosen Hautstelle. Sabine sah grotesk aus. Besonders jetzt, wenn sie voller Vergnügen auf die Promenierenden blickte. Er legte eine Hand auf ihren Unterarm. Warum mußten sie überhaupt dieses hin- und herdrängende Dickicht aus Armen und Beinen und Brüsten anschauen? In der Ferienwohnung wäre es auch nicht mehr so heiß wie auf dieser steinigen, baumlosen Promenade. Und jede zweite Erscheinung hier führte ein Ausmaß an Abenteuer an einem vorbei, daß das Zuschauen zu einem rasch anwachsenden Unglück wurde. Alle, die hier vorbeiströmten, waren jünger. Schön wäre es jetzt hinter den geraden Gittern der Ferienwohnung. Drei Tage waren sie hier, und drei Abende hatte er Sabine in die Stadt folgen müssen. Jedesmal auf diese Promenade. Leute beobachten fand sie interessant. War es auch. Aber nicht auszuhalten. Er hatte sich vorgenommen, Kierkegaards Tagebücher zu lesen. Er hatte alle fünf Bände dabei. Wehe dir, Sabine, wenn er nur vier Bände schafft. Er wußte überhaupt nicht, was Kierkegaard in seinen Tagebüchern notiert hatte. Unvorstellbar, daß Kierkegaard etwas Privates notiert haben konnte. Er sehnte sich danach, Kierkegaard näherzukommen. Vielleicht sehnte er sich nur, um enttäuscht werden zu können. Er stellte sich diese tägliche, stundenlange Enttäuschung beim Lesen der Tagebücher Kierkegaards als etwas Genießbares vor. Wie Regenwetter im Urlaub. Wenn diese Tagebücher keine Nähe gestatteten, wie er fürchtete (und noch mehr hoffte), würde seine Sehnsucht, diesem Menschen näherzukommen, noch größer werden. Ein Tagebuch ohne alles Private, etwas Anziehenderes konnte es nicht geben. Er mußte Sabine sagen, daß er ab morgen die Abende nur noch in der Ferienwohnung verbringen werde. Er hätte zittern können vor Empörung! Er hier auf dem zu kleinen Stuhl, Leute anstierend, während er in der Ferienwohnung …“
“Ewald, ich heiße Percy. Das sagte er, als er die Tür hinter sich zugemacht hatte. Ewald hatte auf sein Klopfen nicht geantwortet. Percy sagte, das verstehe er. In der Geschlossenen Abteilung an eine Tür zu klopfen und auf ein Herein zu warten, sei heuchlerisch, da doch der Klopfende den Schlüssel habe, mit dem die Tür aufzuschließen sei.
Ewald lag auf dem gemachten Bett. Er lag auf dem Rücken. Die Augen offen. Die rechte Seite seines Gesichts war rot, vernarbt, die rechte Hand auch. Diese rechte Hand lag auf Ewalds Brust. Sie hielt ein Handy. Das konnte nur heißen, dass er auf etwas wartete, was aus dem Handy kommen musste. Percy sagte: Ich setz’ mich auf den Stuhl an deinem Tisch. Dann schwieg er. Er wartete nicht, er schwieg. Plötzlich richtete sich Ewald auf, schlüpfte in die schwarzen Schuhe, die unter seinem Bett
standen, und legte sich wieder hin und schaute zur Decke. Es war klar, er wollte nicht, dass ihn jemand ohne Schuhe sähe. Schwarze Schlüpfschuhe, schwarze Socken, schwarze Hose, schwarzes, langärmliges Hemd. Als Manschettenknöpfe goldgefasste rote Steine. Karneol, dachte Percy. Das Handy hatte Ewald beim In-die-Schuhe-Schlüpfen in der Hand behalten.
So blieben sie. Stumm. Zwei Stunden lang oder drei. Dann stand Percy auf, ging zur Tür, schloss auf und sagte: Ich will nicht, dass du dich wunderst. Ich bin mit allen per du, seit ich hier in der Pflegerschule war. Der Professor hat mich Latein lernen lassen. Da gibt es kein Sie. Seitdem sag ich zu allen du. Es ist dann immer, als spräche ich Latein. So ein Gefühl halt. Bis bald, Ewald.
Als Percy draußen war, drehte er den Schlüssel so leise wie möglich im Schloss.
Zwei Empfindungen waren Percy fremd: Furcht und Ungeduld.”
„Ewald, ich heiße Percy. Das sagte er, als er die Tür hinter sich zugemacht hatte. Ewald hatte auf sein Klopfen nicht geantwortet. Percy sagte, das verstehe er. In der Geschlossenen Abteilung an eine Tür zu klopfen und auf ein Herein zu warten, sei heuchlerisch, da doch der Klopfende den Schlüssel habe, mit dem die Tür aufzuschließen sei.
Ewald lag auf dem gemachten Bett. Er lag auf dem Rücken. Die Augen offen. Die rechte Seite seines Gesichts war rot, vernarbt, die rechte Hand auch. Diese rechte Hand lag auf Ewalds Brust. Sie hielt ein Handy. Das konnte nur heißen, dass er auf etwas wartete, was aus dem Handy kommen musste. Percy sagte: Ich setz’ mich auf den Stuhl an deinem Tisch. Dann schwieg er. Er wartete nicht, er schwieg. Plötzlich richtete sich Ewald auf, schlüpfte in die schwarzen Schuhe, die unter seinem Bett
standen, und legte sich wieder hin und schaute zur Decke. Es war klar, er wollte nicht, dass ihn jemand ohne Schuhe sähe. Schwarze Schlüpfschuhe, schwarze Socken, schwarze Hose, schwarzes, langärmliges Hemd. Als Manschettenknöpfe goldgefasste rote Steine. Karneol, dachte Percy. Das Handy hatte Ewald beim In-die- Schuhe-Schlüpfen in der Hand behalten.
So blieben sie. Stumm. Zwei Stunden lang oder drei. Dann stand Percy auf, ging zur Tür, schloss auf und sagte: Ich will nicht, dass du dich wunderst. Ich bin mit allen per du, seit ich hier in der Pflegerschule war. Der Professor hat mich Latein lernen lassen. Da gibt es kein Sie. Seit dem sag ich zu allen du. Es ist dann immer, als spräche ich Latein. So ein Gefühl halt. Bis bald, Ewald.
Als Percy draußen war, drehte er den Schlüssel so leise wie möglich im Schloss.
Zwei Empfindungen waren Percy fremd: Furcht und Ungeduld.“
„Je älter man wird, desto mehr empfiehlt es sich, darauf zu achten, wie man auf andere wirkt. Ich bin dreiundsechzig. Südlich der Donau sagt man zum Beispiel: Der und der wird auch allmählich komisch. Das merken alle, wissen alle, nur der, der allmählich komisch wird, merkt es nicht. Und sagen mag man’s ihm auch nicht. In Letzlingen – so heißt das Dorf, aus dem ich komme – in Letzlingen gab es – oder gibt es vielleicht sogar noch – eine Art Kultur des Umgangs mit solchen, die im Alter allmählich komisch wurden. Nirgends sonst habe ich von dieser Kultur auch nur noch einen Hauch verspürt. Ich will diese Art Kultur schildern, dann entscheide jeder selbst, ob es in seinem Dorf, seiner Stadt, seiner Gesellschaft dergleichen gebe. Ein Bauer heißt Peterer, ist eher siebzig als achtzig, sein Bruder Konrad ist immer Knecht auf dem Hof seines Bruders gewesen. Es hat sich dann herumgesprochen, dass er seit längerem nichts mehr sagt. Man kann ihn ansprechen, wie man will, er reagiert nicht. Er ist aber kein bisschen schwerhörig, das merkt man, wenn er das Vieh heimtreibt. Sobald eine Kuh stehen bleibt und nicht weiter will, geht er hin zu ihr und sagt ihr etwas ins Ohr. Wenn sie dann hinschaut zu ihm, sagt er: Jaa. Dann geht sie wieder. Auch wenn ihn ein Hund anbellt, sieht man, dass er das hört, genau hört.
Also zu Menschen keinen Kontakt mehr. Wenn man den Bauer fragt, was los sei mit Konrad, bohrt der Bauer mit dem Zeigefinger seine Schläfe an. Konrad schläft auch nicht mehr in seiner Kammer, sondern auf dem Heuboden. Wie und wo genau, ist nicht bekannt. Er ist allmählich komisch geworden. Zuerst hat man noch gefragt nach ihm, hat sich erkundigt, aber dann nicht mehr. Der Konrad ist allmählich komisch geworden.“